Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
19.01.2023 | von Dipl.-Ing. Günther Kuneth

Kompetenz der Forst- und Holzwirtschaft im Mittelpunkt

Forstpolitische Entwicklungen, Marktlage sowie aktuelle Fachinformationen stehen im Zentrum der Bezirksbauerntage. Nutzungspotenziale in Kärntens Wäldern werden erörtert.

Waldbauerntage.jpg
Die Waldbauerntage werden dieses Jahr wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt. © LK-Kaernten
„Kompetenz ist unsere Stärke – Wald und Holz in guten Händen“ ist das Motto der Bezirksbauerntage, die nach zweijähriger Unterbrechung Ende Jänner/Anfang Februar wieder vor Ort veranstaltet werden. Die Waldbewirtschaftung und die Holzverarbeitung in Kärnten erfolgen seit Generationen nachhaltig und in vorbildlicher Qualität. Die Ergebnisse der Waldinventur belegen dies seit Jahrzehnten: Die Holzvorräte und der Anteil des Totholzes als Biodiversitätsindikator haben stetig zugenommen, ebenso der Anteil der Mischwälder und der Laubholzanteil. Im Bereich der Holzindustrie liegt Österreich hinsichtlich Qualität und Innovation (wie z. B. im Holzbau) im internationalen Spitzenfeld. Hier kommt die Kompetenz der Akteure in der Forst- und Holzwirtschaft bestens zum Ausdruck, dies soll daher im Rahmen der Bezirkswaldbauerntage auch mit entsprechenden Hintergrundinformationen dargelegt werden.  Angesichts des Klimawandels fordern Umweltorganisationen vehement die Unterschutz- und Außernutzungsstellung von Wäldern als Teil der Problemlösung, negieren aber dabei die positiven Effekte der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung. Umso wichtiger ist es, nach innen, aber vor allem auch nach außen hin aktiv diese Kompetenz und Stärke einer funktionierenden Forst- und Holzwirtschaft bewusst zu machen. Gleichzeitig ist auch klarzustellen, dass unser Wald im Hinblick auf die Biodiversität bei den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern ebenso in guten Händen ist wie der Rohstoff Holz in der gesamten Wertschöpfungskette. Nur eine aktive Waldbewirtschaftung und Holzverwendung tragen effektiv zum Klimaschutz bei.
Grafik Holzvorrat.jpg
Holzvorrat im Ertragswald Kärntens: Waldwirtschaft für Generationen durch kompetente Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer: Seit 50 Jahren steigende Holzvorräte. 371 Vfm je ha ist in Europa ein Spitzenwert. © LK-Kaernten
Themenschwerpunkte der Bezirkswaldbauerntage werden der forst- und interessenspolitische Lagebericht sowie der Holzmarktbericht sein. Weiters werden die Leiter der jeweiligen Bezirksforstinspektion über aktuelle Themen und Anliegen referieren. Im Rahmen der forstlichen Fachinformationen wird seitens des Forstreferates der Landwirtschaftskammer Kärnten unter anderem über die Ergebnisse der Waldinventur und die Nutzungspotenziale in Kärntens Wäldern aber auch drohende Einschränkungen berichtet werden. Geplant ist auch die Verlosung einer Motorsäge.

Waldbauerntage 2023

  • Eröffnung, Einleitung LK-Präsident Siegfried Huber
  •  Forst- und interessenspolitischer Lagebericht, Forstausschuss-Obmann Dipl.-Ing. Walter Hochsteiner
  • Holzmarktbericht 2022/2023
  • Für den Fachverband der Sägeindustrie: Dipl.-Ing. Markus Honsig-Erlenburg; Jürgen Winkler (Hasslacher Hermagor); Christian Scharf, (Stora Enso); Dipl.-Ing. Markus Schmölzer (Hasslacher Norica Timber)
  • Ergänzende Marktberichte und Diskussion
  • Situationsbericht der Bezirksforstinspektion
  • Forstliche Fachinformationen – Waldinventur, Wildeinflussmonitoring, Nutzungspotentiale Nutzungseinschränkungen, Dipl.-Ing. Günther Kuneth
  • Abschlussdiskussion
Termine:
  • 31. Jänner (Dienstag): 
    • St. Veit an der Glan: LFS Althofen, 9 Uhr
    • Feldkirchen: GH Gfrerer-Lipp, Nadling, 13.30 Uhr
  •  1. Februar (Mittwoch)
    • Wolfsberg: LFS St. Andrä, im Rahmen der St. Andräer Agrarwoche, 9 Uhr
  •  6. Februar (Montag)
    • Spittal an der Drau: Bildungszentrum Litzlhof, 9.30 Uhr
    • Villach: LFS Stiegerhof, Gödersdorf, 13.30 Uhr
  • 7. Februar (Dienstag),
    • Völkermarkt: LFS Goldbrunnhof, 9.30 Uhr
    • Klagenfurt: GH Plasch, Ressnig/Ferlach, 13.30 Uhr
  • 8. Februar (Mittwoch)
    • Kötschach: GH Engl, Kötschach, 9.30 Uhr
    • Hermagor: GH Hillepold, Postran/Hermagor, 13.30 Uhr
Unter den Teilnehmern wird am Ende der Veranstaltung eine Motorsäge verlost.
Zum vorigen voriger Artikel

Umsatzsteuerpflicht bei Verpachtung der Eigenjagd

Zum nächsten nächster Artikel

Start der Investitionsförderung LE 2023 - 2027

Weitere Beiträge

  • Das Invekos-Servicepaket auch in der neuen GAP nutzen!
  • Prämierung von Kärntner Obstprodukten
  • Das A & O des Obstbaus
  • Genussland Kärnten-Erfolge vor Vorhang geholt
  • Innovationspreis im Zeichen der Digitalisierung
  • Energiewende – aber wie?!
  • Stromkostenbremse für bäuerliche Haushalte beschlossen
  • Brot- und Marmeladenprämierung
  • Agrarmesse 2023: Regionale bäuerliche Produktion ist die beste Krisenvorsorge
  • Agrarumweltprogramm – mehr Anträge als im Vorjahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
200 Artikel | Seite 1 von 20

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.02.2023

    Betriebskonzept für Selbstersteller

  • 22.02.2023

    ZLG Green Care - Gesundheit fördern am Hof

  • 22.02.2023

    Bodenpraktiker -Ackerbau, Zertifikatslehrgang

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Waldbauerntage.jpg
Die Waldbauerntage werden dieses Jahr wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt. © LK-Kaernten
Grafik Holzvorrat.jpg
Holzvorrat im Ertragswald Kärntens: Waldwirtschaft für Generationen durch kompetente Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer: Seit 50 Jahren steigende Holzvorräte. 371 Vfm je ha ist in Europa ein Spitzenwert. © LK-Kaernten