Milde Winter und trockene Sommer mit wenig Niederschlägen bieten perfekte Bedingungen für die Massenvermehrung von Mäusen. Bei einem erhöhten Auftreten der kleinen Nager können neben landwirtschaftlichen Einbußen auch enorme Fraßschäden auf Wiederaufforstungen entstehen.
Viele Waldbesitzer sind mit fichtendominierten Durchforstungsbeständen auf labilen Standorten konfrontiert und müssen diese bewirtschaften. Aber wie soll man mit diesen hiebsunreifen Fichtenbeständen umgehen? LK-Mitarbeiter Harald Hebenstreit hat Tipps parat.
Jetzt potenzielle Wertholzstämme anmelden. Forstberater und Waldhelfer begutachten die Stämme bis Mitte Dezember 2019. Für die Wertholzsubmission gesammelt werden sie zwischen 23. Dezember 2019 und 8. Jänner 2020.
Der Holzwerbebeitrag - bei Verkauf von Sägerundholz werden 30 Cent bzw. bei Industrierundholz 7 Cent abgezogen - ist ein sehr gutes Beispiel, wie aus vielen kleinen Mitteln Großes geschaffen werden kann.
Jährlich müssen danach rund 1.500 Personen im Krankenhaus behandelt werden.
Die 13. Austrofoma war ein großer Erfolg. Die Landwirtschaftskammern als Veranstalter und die insgesamt 150 ausstellenden Firmen freuten sich über 20.800 Besucher.
Knapp 25% weniger Schwarzwild erlegt.
Käferbäume identifizieren und entfernen, Feinbiomasseanteil zur Humusbildung im Bestand belassen.