Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
18.02.2021 | von Dipl.-Ing. Astrid Pichorner
Empfehlen Drucken

Biofutterzukauf: Status und Herkunft beachten

Biowiederkäuer sind laut EU-Bio-Verordnung primär mit betriebseigenen, biologischen Futtermitteln zu füttern. Welche zugekauft werden dürfen, ist genau geregelt.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.18%2F1613649984388228.jpg]
Mit der App "Tierwohl Rind" kann die Selbstevaluierung einfach und schnell durchgeführt werden. © LK Kärnten/Astrid Pichorner
Biobetriebe müssen beim Zukauf von Futtermitteln nicht nur auf den Status (biologisch, biotauglich oder Umstellungsware), sondern auch auf die Herkunft achten. Sowohl Bio Austria als auch die verschiedenen Biovermarktungsprojekte, wie etwa JA! Natürlich und Zurück zum Ursprung haben meist höhere Standards, die eingehalten werden müssen. So müssen zum Beispiel Bio-Austria-Betriebe primär österreichische, Bio-Austria-zertifizierte Ware zukaufen. Dies gilt insbesondere für Kraftfuttermittel. 

Die Fütterungsrichtlinien gelten gleichermaßen für Grund- und Kraftfutter sowie für Mineral- und Ergänzungsfuttermittel (Bsp. Ca-Boli). Vorsicht ist geboten, wenn der Tierarzt Ergänzungsfuttermittel für einen besseren Behandlungserfolg am Betrieb abgibt. Es sollte immer darauf geachtet werden, ob diese auch für Biobetriebe zugelassen sind, denn Tierärzte können nur Arzneimittel (keine Futtermittel!) verschreiben. Hinweise darauf, ob die eingesetzten Ergänzungsfuttermittel verfüttert werden dürfen oder nicht, geben die Verpackung und der Betriebsmittelkatalog. 

Auch Eigenbedarfstiere müssen den Biorichtlinien entsprechend gefüttert werden, da der Zukauf und die Lagerung von konventionellen, insbesondere von gentechnisch veränderten, Futtermitteln auf Biobetrieben verboten sind.
 
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.18%2F1613649976572814.jpg]
© LK Kärnten/Astrid Pichorner

30 Prozent Umstellungsware

Grundsätzlich sollen Biowiederkäuer mit Biofuttermitteln ernährt werden. Darüber hinaus dürfen Biobetriebe Umstellungsfuttermittel im Ausmaß von maximal 30 % bezogen auf die Gesamtjahresration (Trockensubstanz) einsetzen. Diese Regelung umfasst sowohl Grund- als auch Kraftfutter (Einzelkomponenten und Fertigfuttermischungen). Wichtig ist, dass der Status des zugekauften Futters auf der Rechnung vermerkt wird. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass der Anteil der Umstellungsware aus eigenem und zugekauftem Futter in Summe nicht über 30 % liegt. Ist diese Regelung voll ausgeschöpft, darf nur mehr Biofutter zugekauft werden. 

Die Futtermittelliste im Betriebsmittelkatalog kann hierbei als Hilfsmittel herangezogen werden. Der Katalog enthält alle in Österreich als Biofuttermittel zugelassenen Produkte (Kraftfutter, Mineralfutter, Ergänzungsfutter etc.) und gibt Auskunft, ob diese auch von Bio-Austria-Betrieben eingesetzt werden dürfen. Ob die 30  %-Regelung in den jeweiligen Vermarktungsprogrammen angewendet werden darf, muss mit dem Vermarktungspartner abgeklärt werden.
 

Nachvollziehbare Aufzeichnungen

Bei der jährlich stattfindenden Biokontrolle werden die Belege der zugekauften Futtermittel genau geprüft. Daher ist es unerlässlich, alle Futtermittelzukäufe mittels Rechnung und Lieferscheine ordnungsgemäß in der Belegsammlung zu dokumentieren. 
Wird das Futter direkt von einem Landwirt bezogen, muss der Rechnung zusätzlich ein gültiges Biozertifikat von diesem Betrieb beiliegen. Vollständige und zeitnahe Aufzeichnungen sind wichtig für eine genaue Nachvollziehbarkeit und erleichtern den Kontrollvorgang erheblich.

Tipp: Ob ein Futtermittel in der Biolandwirtschaft eingesetzt werden darf oder nicht, kann im Betriebsmittelkatalog nachgeschlagen werden. Den Katalog gibt es sowohl in Druckform als auch als Online-Tool (Betriebsmittelsuche auf www.infoxgen.com).

 
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bioferkel – Perspektive mit Zukunft

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

  • Weideaufzeichnungen unbedingt aktuell führen

Rinder

  • Milchviehweide im Dorfgebiet
  • Video: Weidetrieb bei Bio-Mastrindern
  • Video: Einbeziehung von Ackerflächen bei Weide von Mutterkühen
  • Einbeziehung von Ackerflächen bei Weide von Mutterkühen
  • Winterauslauf in der Kombinationstierhaltung

Schweine

  • Hinweise für Bio-Schweinehalter

Richtlinien Tierhaltung

  • Schweinehaltung am Biobetrieb
  • Pferdehaltung am Biobetrieb
  • Junghennenaufzucht am Biobetrieb
  • Legehennenhaltung am Biobetrieb
  • Mastgeflügelhaltung am Biobetrieb

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Mit der App "Tierwohl Rind" kann die Selbstevaluierung einfach und schnell durchgeführt werden. © LK Kärnten/Astrid Pichorner
P_ALT
© LK Kärnten/Astrid Pichorner