Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Petition Laborfleisch
      • Zukunftsprozess 2030
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
      • Maul- und Klauenseuche
      • Hitze & Trockenheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten

Startseite

Entwaldungsverordnung © stock.adobe.com

EU-Entwaldungsverordnung um weiteres Jahr verschoben

Landwirtschaftsminister Totschnig schmiedete Allianzen mit Agrarministerkollegen, um einen Anwendungsstopp zu erzielen. Moosbrugger fordert „Einstampfen“ der EUDR.
Slider 380kv-Leitung durch Kärnten © canva
2025-WebsiteBanner-355x108px-LK_02 © major tom
Zivildienst Banner 1 © lk kärnten/maschinenring
2025-WebsiteBanner-355x108px-LK_01 © Archiv
Wolf_Slider_2 © stock.adobe.com/szczepan
Öpul Weiterbildungen online © stock.adobe.com/pixabay

Kärnten

  • Kuh_AdobeStock_656090452(1) © stock.adobe.com

    Blauzungenkrankheit: 17 Fragen und Antworten

    Wichtige Informationen von der Meldepflicht über die Impfung bis hin zur Behandlung der Tierseuche finden Sie in dieser Übersicht.
  • MFA@LKTirol © LK Tirol

    Startschuss für Veranstaltungen zum MFA 2026

    Die fehlerfreie Antragstellung erfordert eine gute Vorbereitung. Damit Sie über relevante Neuerungen informiert sind, bietet die LK Kärnten wieder MFA-Auftaktveranstaltungen an.
  • Linder-Roman © LK Kärnten

    Kommentar: Pensionen erhöhen! Generationen ehren!

    LK-Vizepräsident Roman Linder, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft
  • Stromleitung © JuergenL/stock.adobe.com

    380 kV-Stromleitung: Details werden präsentiert

    Der 29. September markiert den nächsten Meilenstein für Grundeigentümer entlang der geplanten 380-kV-Hochspannungsleitung: Grobe Trassenführung wird bekanntgegeben.
  • Photovoltaik © Noppadon/stock.adobe.com

    Photovoltaikförderung wieder möglich

    Die Bundesförderung startet am 8. Oktober 2025, die Landesförderung am 13. Oktober 2025. Die Eckpfeiler in einer Übersicht.
  • MAus_AdobeStock_325819848 © stock.adobe.com

    Sachkundeverordnung für Rodentizid ab 2026 in Kraft

    Diese wurde 2024 vom ehemaligen Klimaschutzministerium kundgemacht. Es geht um die Bekämpfung von Ratten und Mäusen mit gerinnungshemmenden Rodentiziden.
  • Klettenlabkraut © LK Kärnten

    Unkrautbekämpfung im Herbst - gute Ergebnisse aus der Praxis

    Neben der besseren Verteilung von Arbeitsspitzen können wir hartnäckige Ungräser wie Windhalm, aber auch Unkräuter wie Klettenlabkraut gezielt bekämpfen.
  • Stallbau1 © Kofler

    Investitionsförderung LE 2023-2027: eine Übersicht

    Die wichtigsten Inhalte finden Sie hier, nähere Details und Anleitungen im Merkblatt zur Fördermaßnahme "Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung".
  • Bausprechtage (c)Gstinig Philipp Kopie © Gstinig Philipp

    Der Weg zum neuen Stall

    Damit die Investition langfristig Freude macht, braucht es eine gute Planung. Das Stallbau-Seminar des LFI Kärnten am 22. Oktober 2025 unterstützt Sie dabei.
  • Ehrengäste mit Kneß © Fördergemeinschaft Garten

    Blütenpracht, soweit das Auge reicht

    Zum 28. Mal zog die Blumenolympiade ganz Kärnten in ihren Bann. Ein bunter Farbenzauber von Groß und Klein zeugte vom Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
  • Bauernfamilie@adobestock © stock.adobe.com

    Erste Hilfe für die Seele

    Belastungen am Hof betreffen nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Ein Vortrag zeigt praxisnah, wie man Belastungen frühzeitig erkennen und einander im Alltag unterstützen kann.
  • Unwetter@Gernig_Österreichische Hagelversicherung © Gernig/Österreichische Hagelversicherung

    Unwetterschäden 2022–2024: 17 Mio. investiert

  • TeilnehmerForst Wald Dialog@BMLUK © BMLUK

    Forst und Jagd – gemeinsam aktiv

    Die elfte Jahresbilanz des Forst- und Jagd-Dialoges wurde in Traunkirchen präsentiert. Drei Mariazeller Preise gingen an eine Eigenjagd, eine Genossenschaftsjagd und eine ÖBF-Jagd.
  • Verbisschutz_agrarfoto@Andrea Jungwirth © Andrea Jungwirth

    Die Wildschäden 2024 – ein Überblick

    Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft legte Anfang September den Wildschadensbericht zum Vorjahr vor.
  • Hengstkörung.docx © Landes-Pferdezuchtverband Kärnten

    Zwei Hengste aus Kärnten gekört

    49 Vatertiere wurden bei der ARGE-Noriker-Hengstkörung am 5. und 6. September im Pferdezentrum Stadl-Paura vorgestellt und 18 davon ins Testhengstbuch eingetragen.
  • 1. Landesreservesiegerstutfohlen © Selina Katnik

    Bei Elitefohlenauktion gute Preise erzielt

    Der Startschuss für den Vermarktungsherbst in Kärnten fiel mit der 28. Noriker-Elitefohlenauktion. Eine Landesfohlenschau für Stutfohlen wurde in die Veranstaltung integriert.
  • Nr. 2 Matthias SallingerSallinger © Matthias Sallinger

    Mitmachen und gewinnen!

    Letzte Chance: Die verfügbaren Transparente zur Kampagne „MACH’ NICHT MI(S)T“ sind vergriffen.

Pflanzenschutz

  • PS SKausweis Karte Mustermann © Archiv

    Pflanzenschutz Sachkundeausweis

Veranstaltungen

  • 26. September 2025 | Beginn 14:00 Uhr

    Workshop: Naturseife selber herstellen

    Bildungshaus Krastowitz
  • 26. bis 27. September 2025 | Beginn 14:00 Uhr

    Nature Writing: Kreatives schreiben mit und in der Natur

    Bildungshaus Krastowitz
  • 27. September 2025 | Beginn 09:00 Uhr

    Noriker- Hengstfohlenverkauf und Versteigerung

    Aufzuchthof Ossiacher Tauern
  • Mehr Termine

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 10.10.2025

    2-tägiges Spezialseminar für Fortgeschrittene: "Facettenreicher Weichkäse"

  • 13.10.2025

    Kurs zur Fischveredelung

  • 13.10.2025

    Pflanzenschutzgeräteüberprüfung Herbst 2025

  • alle Kurse anzeigen

Wetter

26.09.2025 mehr Wetter
Suchen
  • Nord
    13°C
    11°C
  • Ost
    14°C
    11°C
  • Süd
    18°C
    12°C
  • West
    18°C
    8°C
Aktualisiert um 13:00 Uhr
Quelle: GeoSphere Austria | Wetterprognose agrarwetter.at
  • LSD - Lumpy Skin Disease 1 © Karl Bauer

    Lumpy Skin Disease bei Rindern

    Informationen zur Ausbreitung dieser Krankheit.

Bildergalerien

Mehr Fotos
  • 75 Jahre LJ Pisweg und Erntedank

    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
  • Coppla Kaša in Bad Eisenkappel

    • © Frießnegger
  • Haflinger Fohlenschau und Umgänglichkeitsprüfung Ossiacher Tauern

    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
  • Züchtertreffen Kärntner Brillenschaf 2025

    • © SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
    • © SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
    • © SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
    • © SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
    • © SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
    • © SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
    • © SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
  • Landesalmwandertag 2025: Fleißner Ochsenalm Gemeinde Heiligenblut

    • © Fertschey
    • © Fertschey
    • © Alm- und Bergbauern
    • © Fertschey
    • © Fertschey
    • © Alm- und Bergbauern
    • © Alm- und Bergbauern

Service

  • service_futter © LKO

    LK Futtermittelplattform

    Angebote und Nachfragen bei Grund- und Kraftfuttermitteln
  • Design ohne Titel (1) © canva

    Zivildiener

    Sie wollen Zivildiener werden oder Sie suchen einen Zivildiener für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb? Dann sind Sie hier genau richtig.
  • service_duengerrechner © LKO

    LK-Düngerrechner

    Kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern.
  • service_versuche © LKO

    Pflanzenbauliche Versuche

    Sorten-, Pflanzenschutz-, Düngungs- und Anbauversuche der Landwirtschaftskammern.
  • information © LKO

    Buschenschänken – Jausentipps

    Verzeichnis und Informationen zu den Kärntner Buschenschänken.
  • forstprogramme © LKO

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • jungvieh_plattfom © LKO

    Landesförderung für Kalb rosé-Mäster

    Die Höhe der Förderung liegt zwischen 700 und 2.800 Euro je Betrieb und Jahr. Der Förderzeitraum reicht vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember 2025.

+++ AIZ Newsticker +++

  • Lebensmittelverschwendung ist gewaltiges Klimaproblem
  • Project Friday: "Gib Stoff! Für mehr als nur Mode"
  • ÖPUL: Einreichtermin für die Begrünungsvarianten 4 bis 7 endet am 30. September
  • Verordnungen zu EU-Frühstücksrichtlinien gehen in Begutachtung

Pflanzenschutz

  • PS SKausweis Karte Mustermann © Archiv

    Pflanzenschutz Sachkundeausweis

Veranstaltungen

  • 26. September 2025 | Beginn 14:00 Uhr

    Workshop: Naturseife selber herstellen

    Bildungshaus Krastowitz
  • 26. bis 27. September 2025 | Beginn 14:00 Uhr

    Nature Writing: Kreatives schreiben mit und in der Natur

    Bildungshaus Krastowitz
  • 27. September 2025 | Beginn 09:00 Uhr

    Noriker- Hengstfohlenverkauf und Versteigerung

    Aufzuchthof Ossiacher Tauern
  • Mehr Termine

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 10.10.2025

    2-tägiges Spezialseminar für Fortgeschrittene: "Facettenreicher Weichkäse"

  • 13.10.2025

    Kurs zur Fischveredelung

  • 13.10.2025

    Pflanzenschutzgeräteüberprüfung Herbst 2025

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© Fertschey

© Fertschey

© Fertschey

© Fertschey

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Fertschey

© Fertschey

© Fertschey

© Fertschey

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Fertschey
© Fertschey
© Alm- und Bergbauern
© Fertschey
© Fertschey
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern