
EU-Entwaldungsverordnung um weiteres Jahr verschoben
Landwirtschaftsminister Totschnig schmiedete Allianzen mit Agrarministerkollegen, um einen Anwendungsstopp zu erzielen. Moosbrugger fordert „Einstampfen“ der EUDR.Kärnten
-
Blauzungenkrankheit: 17 Fragen und Antworten
Wichtige Informationen von der Meldepflicht über die Impfung bis hin zur Behandlung der Tierseuche finden Sie in dieser Übersicht. -
Startschuss für Veranstaltungen zum MFA 2026
Die fehlerfreie Antragstellung erfordert eine gute Vorbereitung. Damit Sie über relevante Neuerungen informiert sind, bietet die LK Kärnten wieder MFA-Auftaktveranstaltungen an. -
Kommentar: Pensionen erhöhen! Generationen ehren!
LK-Vizepräsident Roman Linder, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft -
380 kV-Stromleitung: Details werden präsentiert
Der 29. September markiert den nächsten Meilenstein für Grundeigentümer entlang der geplanten 380-kV-Hochspannungsleitung: Grobe Trassenführung wird bekanntgegeben. -
Photovoltaikförderung wieder möglich
Die Bundesförderung startet am 8. Oktober 2025, die Landesförderung am 13. Oktober 2025. Die Eckpfeiler in einer Übersicht. -
Sachkundeverordnung für Rodentizid ab 2026 in Kraft
Diese wurde 2024 vom ehemaligen Klimaschutzministerium kundgemacht. Es geht um die Bekämpfung von Ratten und Mäusen mit gerinnungshemmenden Rodentiziden. -
Unkrautbekämpfung im Herbst - gute Ergebnisse aus der Praxis
Neben der besseren Verteilung von Arbeitsspitzen können wir hartnäckige Ungräser wie Windhalm, aber auch Unkräuter wie Klettenlabkraut gezielt bekämpfen. -
Investitionsförderung LE 2023-2027: eine Übersicht
Die wichtigsten Inhalte finden Sie hier, nähere Details und Anleitungen im Merkblatt zur Fördermaßnahme "Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung". -
Der Weg zum neuen Stall
Damit die Investition langfristig Freude macht, braucht es eine gute Planung. Das Stallbau-Seminar des LFI Kärnten am 22. Oktober 2025 unterstützt Sie dabei. -
Blütenpracht, soweit das Auge reicht
Zum 28. Mal zog die Blumenolympiade ganz Kärnten in ihren Bann. Ein bunter Farbenzauber von Groß und Klein zeugte vom Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. -
Erste Hilfe für die Seele
Belastungen am Hof betreffen nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Ein Vortrag zeigt praxisnah, wie man Belastungen frühzeitig erkennen und einander im Alltag unterstützen kann. -
Unwetterschäden 2022–2024: 17 Mio. investiert
-
Forst und Jagd – gemeinsam aktiv
Die elfte Jahresbilanz des Forst- und Jagd-Dialoges wurde in Traunkirchen präsentiert. Drei Mariazeller Preise gingen an eine Eigenjagd, eine Genossenschaftsjagd und eine ÖBF-Jagd. -
Die Wildschäden 2024 – ein Überblick
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft legte Anfang September den Wildschadensbericht zum Vorjahr vor. -
Zwei Hengste aus Kärnten gekört
49 Vatertiere wurden bei der ARGE-Noriker-Hengstkörung am 5. und 6. September im Pferdezentrum Stadl-Paura vorgestellt und 18 davon ins Testhengstbuch eingetragen. -
Bei Elitefohlenauktion gute Preise erzielt
Der Startschuss für den Vermarktungsherbst in Kärnten fiel mit der 28. Noriker-Elitefohlenauktion. Eine Landesfohlenschau für Stutfohlen wurde in die Veranstaltung integriert. -
Mitmachen und gewinnen!
Letzte Chance: Die verfügbaren Transparente zur Kampagne „MACH’ NICHT MI(S)T“ sind vergriffen.
Pflanzenschutz
Veranstaltungen
-
26. September 2025 | Beginn 14:00 Uhr
Workshop: Naturseife selber herstellen
Bildungshaus Krastowitz -
26. bis 27. September 2025 | Beginn 14:00 Uhr
Nature Writing: Kreatives schreiben mit und in der Natur
Bildungshaus Krastowitz -
27. September 2025 | Beginn 09:00 Uhr
Noriker- Hengstfohlenverkauf und Versteigerung
Aufzuchthof Ossiacher Tauern -
Mehr Termine