Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Schulmilch: Wertvoller Beitrag für Gesundheit und Lernfreude

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.05.2025 | von Valentina Pirmann

Mehr als 11.000 Kinder in Kärnten starten täglich mit frischer Schulmilch in den Tag. Zum Weltmilchtag am 1. Juni rückt dieses Erfolgsmodell wieder ins verdiente Rampenlicht.

Sonnenalm.jpg © Archiv
© Archiv
Am 1. Juni wird weltweit der Weltmilchtag gefeiert. In Kärnten ist das ein Anlass, der den Fokus auf ein bewährtes Erfolgsmodell richtet: die Schulmilchversorgung durch bäuerliche Betriebe. Tag für Tag sorgen engagierte Landwirtinnen und Landwirte dafür, dass Kinder in über 240 Schulen und Kindergärten mit frischen Milchprodukten versorgt werden – direkt vom Bauernhof.

Milch ist ein echtes Nährstoffpaket. Sie liefert hochwertiges Eiweiß, Kalzium, Jod sowie die Vitamine B2 und B12 – allesamt essenziell für die körper­liche Entwicklung, starke Knochen und Zähne, eine gute Konzentrationsfähigkeit und ein stabiles Immunsystem. 
Besonders bei Kindern ist Milch ein zentraler Baustein für eine ausgewogene Ernährung. Die österreichische Ernährungspyramide empfiehlt zwei Portionen Milchprodukte täglich. Ein Glas Schulmilch ersetzt dabei oft das, was zuhause fehlt: Denn über 50 % der Kinder kommen laut Studien ohne Frühstück in die Schule.
Schwenner.jpg © Schwenner
Die Schulmilch schafft nicht nur eine gesunde Jause, sie verbindet Kinder wieder stärker mit Lebensmitteln und Landwirtschaft. Sie zeigt, woher das Essen kommt – und dass gute Ernährung direkt am Bauernhof beginnt. © Schwenner

Schulmilch und Produktvielfalt

Was früher einfach nur Milch war, ist heute ein vielfältiges Angebot:
  • Trinkmilch (Natur, Kakao, Vanille)
  • Natur- und Fruchtjoghurt
  • Fruchtmolke, Buttermilch
  • teilweise auch Eiskaffee und Säfte
Die Schulmilchprodukte werden direkt am Hof mit viel Sorgfalt und Fachwissen hergestellt. Dabei wird bewusst auf den Einsatz von Süßungsmitteln, künstlichen Geschmacksverstärkern und Konservierungsstoffen verzichtet. Durch regelmäßige Kontrollen wird sichergestellt, dass höchste ­hygienische Standards eingehalten werden und die Qualität der Produkte stets den Anforderungen entspricht.
 

Adressen und Kontakt

  • Spittal, Osttirol: Peter und Elisabeth Hartlieb, pe.hartlieb@gmx.at, 0650/​711 50 00
  • Spittal: Biobauernhof Kerschbaumer, David Kerschbaumer,  dkersche@gmail.com, 0650/​454 29 33
  • Gailtal, Villach, Rosental: Schwenner-Milch, Astrid und Wolfgang Schwenner, familie@schwenner-milch.at, 0680/​21 36 57
  • St. Veit, Klagenfurt: Sonnenalm Bäuerlicher Milchhof, Hannes Zechner, office@sonnenalm-milch.at, 0650/​271 61 00
  • Völkermarkt: Wilfried und ­Maria Mucher, wilfried.mucher@gmx.at, 0664/​145 89 50
  • Unteres Lavanttal, Jauntal: Johann Koroschetz, johann.koroschetz@drei.at, 0664/​402 58 95
  • Lavanttal: Milch Brüchl, Markus Kollmann, office@milch-bruechl.com, 0664/​542 37 90
In Kärnten gibt es seit über 20 Jahren die ARGE Schulmilchbauern, bestehend aus sieben auf das Land verteilte Milchbauernhöfe.
Zum vorigen voriger Artikel

Marktanalysen, Vernetzung und viel Information

Zum nächsten nächster Artikel

Gemeinsam für ein sauberes Kärnten

Weitere Beiträge

  • „Specktakuläres“ Fest in Hermagor
  • Generationenwechsel
  • Kommentar: Reduktion und Vereinfachung
  • Kärntner Forsttag: Von Käfer bis KI
  • Kärntner Kalb rosé auf Erfolgskurs
  • Landwirtschaft, Genuss und Heimat: Bauern im Rampenlicht
  • Marktanalysen, Vernetzung und viel Information
  • Schulmilch: Wertvoller Beitrag für Gesundheit und Lernfreude
  • Gemeinsam für ein sauberes Kärnten
  • Hohe Zufriedenheit mit der LK-Beratung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
129 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 13.06.2025

    Geschichten, Gedichte und alles dazwischen

  • 16.06.2025

    Bio-Kartoffelbau: Felderbegehung in Kärnten

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Sonnenalm.jpg © Archiv

© Archiv

Schwenner.jpg © Schwenner

Die Schulmilch schafft nicht nur eine gesunde Jause, sie verbindet Kinder wieder stärker mit Lebensmitteln und Landwirtschaft. Sie zeigt, woher das Essen kommt – und dass gute Ernährung direkt am Bauernhof beginnt. © Schwenner