Ktn. Marktbericht der 42. Woche
Mastschweine:
Dass die deutsche Notierung fallen wird, war von den meisten Marktkommentatoren erwartet worden. Dass sie allerdings um 15 Cent nach unten kracht, das kam dann doch überraschend. Die deutsche VEZG führte als Begründung für diesen drastischen Schritt an, dass es zu beträchtlichen Überhängen am Markt gekommen war und ohne diesen ein "Schweinestau" gedroht hätte, der den Markt über Monate hinweg belastet hätte. Tatsächlich scheinen die Schlachthöfe in Deutschland zum niedrigeren Preisniveau nun wieder zügiger Schweine abzunehmen, denn die VEZG berichtet aktuell, dass das Angebot wieder weitgehend vollständig Abnehmer findet. Vom deutschen Großschlachthof Tönnies heißt es diesbezüglich: "Wir beobachten, dass sich die aktuelle Preisreduzierung positiv auf den Fleischabsatz auswirkt und unsere Wettbewerbsfähigkeit europaweit gestärkt hat“. Die Frage ist halt nur wie lange, denn natürlich hat der deutsche Preissturz einer "Tsunamiwelle" gleich die Notierungen in meisten anderen EU-Ländern mit in die Tiefe gezogen. Am unmittelbarsten den heimischen Markt, der sowohl im Handel mit Schlachtschweinen als im Fleischvertrieb eng mit dem deutschen Markt verwoben ist. Dem entsprechend vehement waren die Forderungen der Abnehmer, die heimische Notierung im Gleichschritt mit der deutschen zu senken, berichtet die Schweinebörse.
Mastschweinepreise vom 9. bis 15. Oktober 2025
Klasse | MFA% | €/kg netto |
R | 49 | 1,45 |
U | 50 | 1,46 |
U | 51 | 1,48 |
U | 52 | 1,51 |
U | 53 | 1,54 |
U | 54 | 1,58 |
E | 55 | 1,62 |
E | 56 | 1,67 |
E | 57 | 1,72 |
E | 58 | 1,76 |
E | 59 | 1,80 |
S | 60 | 1,83 |
S | 61 | 1,86 |
S | 62 | 1,88 |
S | 63 | 1,89 |
Ferkel:
Es völlig klar, dass ein derart harter Schlag beim Schweinepreis nicht ohne Konsequenzen im Einkaufsverhalten der Schweinemäster:innen bleibt und den Absatz von Ferkeln massiv erschwert. Dem entsprechend deutlich (-10 Euro) fällt der deutsche Preis auf nun 44 Euro/Ferkel. Etwas moderater fällt die Reaktion am heimischen Markt aus, berichtet der VLV. Der Grundpreis für Ferkel (bis 25 kg) beträgt vom 13. Oktober bis zum 19. Oktober 2025 2,43 Euro/kg (-30 Cent zur Vorwoche). Für ÖHYB-Ferkel gilt zusätzlich ein Zuschlag von 0,22 Euro/kg. Der Übergewichtspreis pro kg (25 - 31 kg) beträgt 1,30 Euro/kg. Der Fortuna-Jungsauenpreis beträgt 340 Euro/Tier (-20 Euro zur Vorwoche).
Schweinepreise vom 13. bis 19. Oktober 2025
SCHWEINE | lebend | geschlachtet | ||
Preis | €-von | €-bis | €-von | €-bis |
Fleischschweine | 1,26 | 1,51 | 1,58 | 1,89 |
Sauen | 0,70 | 0,75 | 0,87 | 0,94 |
Alle angeführten Preise sind Nettopreise ab Hof ohne MwSt. und ergeben
sich aus der Entwicklung des Marktgeschehens in Kärnten.