Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
06.04.2021 | von DI Romana Schneider
Empfehlen Drucken

Teil 11 Serie: Mastitiserreger im Detail - Seltene Mastitiserreger

Hefen, Mykoplasmen, Algen und Mykobakterien sind sehr seltene Mastitiserreger. Dennoch ist ihre Bedeutung in einzelbetrieblichen Fällen nicht zu unterschätzen.

Hefen

Es treten unterschiedliche Arten auf. Die Differenzierung ist aufwendig und für die Therapie nicht notwendig. Hefen sind umweltassoziierte Mikroorganismen und zählen zu den Sprosspilzen. Da es sich also nicht um Bakterien handelt, sind Antibiotika unwirksam. Sie treten aber oft als Folge einer intensiven antibiotischen Therapie auf.

Vorkommen und Übertragung:

Hefen kommen in der Umwelt, beispielsweise in der Einstreu, vor. Aber auch Biertreber können massiv mit Hefen belastet sein. Hefen werden oft durch unsachgemäße, unhygienische Lagerung und Verabreichung von Arzneimitteln ins Euter eingebracht. Auch mehrfach verwendete Spritzen können kontaminiert sein

Infektion und Behandlung:

Meist sind nur Einzeltiere betroffen. Eine Infektion führt in der Regel zu einer akuten Mastitis mit erheblicher Schwellung des betroffenen Viertels und Fieber. Starker Milchrückgang und wässriges Sekret mit gelben Flocken sind die Folge. Häufiges Ausmelken unterstützt den Heilungsprozess. Es gibt keine Medikamente zur Behandlung. Manchmal kommt es nach etwa einer Woche bis mehreren Monaten zur Spontanheilung. Infizierte Tiere sollen am Schluss gemolken werden.
Eutertuben müssen sauber und steril verabreicht werden.Eutertuben müssen sauber und steril verabreicht werden.Eutertuben müssen sauber und steril verabreicht werden.[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.06%2F161770137028230.jpg]
Eutertuben müssen sauber und steril verabreicht werden. © LK NÖ/Romana Schneider

Vorbeugemaßnahmen:

  • Bei der Verabreichung von Eutertuben strikte Sauberkeit beachten und vor der Behandlung die Zitzenkuppen und die verwendeten Spritzen wirkungsvoll desinfizieren
  • Feuchte Einstreu vermeiden
  • Futtermittel ordnungsgemäß lagern, anfällige Futtermittel sind Schnitzel, Treber und Schlempe

Mykoplasmen

Mykoplasmen werden in der kulturellen Routinediagnostik nicht nachgewiesen, da spezielle Nährmedien oder das PCR-Verfahren benötigt werden.

Ein Verdacht auf Mykoplasmen besteht bei
  • plötzlich viele Tiere einer Herde mit klinischen Mastitiden in der Regel ohne größere Störung des Allgemeinbefindens
  • deutlicher Milchrückgang der betroffenen Viertel, teilweise verbunden mit sandigem Sediment in wässriger Milch, das Viertel bleibt aber nach dem Melken prall
  • Infektion "springt“ von Viertel zu Viertel einer Kuh
  • trotz Behandlung stellen sich keine Heilungserfolge ein
  • im Bestand häufig in zeitlichem Zusammenhang mit Lungenentzündungen oder angeschwollenen Gelenken

Vorkommen und Übertragung:

Mykoplasmen kommen im infizierten Euter, natürlicherweise in den Atemwegen, im Verdauungstrakt und im Urogenitaltrakt vor. Sie sind aber auch Verursacher von Lungen-, Gebärmutter- und Gelenksentzündungen. Der Erreger ist hoch ansteckend und wird während des Melkens übertragen. Eine Übertragung ist auch durch unsaubere Euterbehandlungen möglich.

Infektion und Behandlung:

Eine Infektion führt zu Schwellungen des Viertels, extrem hohen Zellzahlen, hochgradigem Milchrückgang und gestörter Milchsekretion. Mykoplasmen können sich lebenslang mit Euter festsetzen. Mykoplasmen sind in der Lage Toxine zu bilden, die das Eutergewebe schädigen. Das Drüsengewebe bildet sich nach einer längeren Krankheitsdauer zurück. Da es keine Behandlungsmethoden gibt, müssen infizierte Tiere sofort ausgeschieden werden. Die Milch soll nicht an Kälber verfüttert werden.

Vorbeugemaßnamen:

  • Zukauf kritisch überwachen
  • Strikte Melkhygiene
  • Zitzendesinfektion nach dem Melken
  • Melkzeugzwischendesinfektion

Algen (Prototheken)

Prototheken werden in der kulturellen Routinediagnostik in der Regel nicht nachgewiesen, da sie sehr langsam wachsen und spezielle Nährböden benötigen. Bei Verdacht muss die Milchprobe in ein spezialisiertes Labor geschickt werden.

Vorkommen und Übertragung:

Prototheken sind ubiquitär. Sie können im Kot, in der Einstreu, im Boden, in Wassertrögen und Futterbarren nachgewiesen werden. Es handelt sich um kuhassoziierte Erreger, die aber auch in der Zwischenmelkzeit übertragen werden können. Prototheken-Mastitiden können auch nach unzureichender Reinigung und Desinfektion der Strichkanalöffnung vor der Applikation von Arzneimitteln entstehen.

Infektion und Behandlung:

Meist sind nur einzelne Tiere betroffen. Eine Infektion mit Algen führt meistens zu einer akuten Mastitis mit einer Schwellung des betroffenen Viertels und einem derben Euter. Das Milchsekret ist wässrig und flockig verändert. Da für die Behandlung keine Wirkstoffe zur Verfügung stehen, müssen infizierte Kühe sofort ausgeschieden werden.

Vorbeugung:

  • Melkreihenfolge
  • Melkhygiene
  • Trockene und saubere Stallumgebung
  • sachgemäße und hygienische Verabreichung von Arzneimitteln

Mycobacterium spp.

Mycobacterium spp. werden in der kulturellen Routinediagnostik in der Regel nicht nachgewiesen. Bei Verdacht muss die Milchprobe in ein spezialisiertes Labor geschickt werden.

Vorkommen und Übertragung:

Mycobacterium spp. sind ubiquitär und kommen im Boden und Wasser vor. Es handelt sich um umweltassoziierte Mastitiserreger, die auch ansteckend sind. Sie werden vor allem durch kontaminiertes Behandlungsmaterial und kontaminierte Arzneimittel übertragen.

Infektion und Behandlung:

Bei einer Infektion kommt es zu schwerwiegenden Mastitiden mit einer Vergrößerung und harten Konsistenz des betroffenen Euterviertels. Das Milchsekret ist deutlich verändert. Es gibt keine Therapiemöglichkeiten.

Vorbeugung:

  • Sachgemäße und hygienische Euterbehandlungen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Teil 10 Serie: Mastitiserreger im Detail - Gram-positive Stäbchen

Mehr zum Thema

  • Teil 1 Serie: Mastitiserreger im Detail - Streptococcus uberis
  • Teil 2 Serie: Mastitiserreger im Detail - Staphyolcoccus aureus
  • Teil 3 Serie: Mastitiserreger im Detail – Streptococcus dysgalactiae
  • Teil 4 Serie: Mastitiserreger im Detail - Koagulase-negative Staphylococcen (KNS)
  • Teil 5 Serie: Mastitiserreger im Detail - Enterococcus spp.
  • Teil 6 Serie: Mastitiserreger im Detail - Escherichia coli
  • Teil 7 Serie: Mastitiserreger im Detail - Klebsiella spp.
  • Teil 8 Serie: Mastitiserreger im Detail - Sonstige coliforme Erreger
  • Teil 9 Serie: Mastitiserreger im Detail - Streptococcus agalactiae und canis
  • Teil 10 Serie: Mastitiserreger im Detail - Gram-positive Stäbchen

Weitere Fachinformation

  • Teil 11 Serie: Mastitiserreger im Detail - Seltene Mastitiserreger
  • Teil 10 Serie: Mastitiserreger im Detail - Gram-positive Stäbchen
  • Teil 9 Serie: Mastitiserreger im Detail - Streptococcus agalactiae und canis
  • Teil 8 Serie: Mastitiserreger im Detail - Sonstige coliforme Erreger
  • Teil 7 Serie: Mastitiserreger im Detail - Klebsiella spp.
  • Teil 6 Serie: Mastitiserreger im Detail - Escherichia coli
  • Teil 5 Serie: Mastitiserreger im Detail - Enterococcus spp.
  • Teil 4 Serie: Mastitiserreger im Detail - Koagulase-negative Staphylococcen (KNS)
  • Gesunde Euter und Melkroboter - Ein Widerspruch?
  • Teil 3 Serie: Mastitiserreger im Detail – Streptococcus dysgalactiae
  • 1(current)
  • 2
  • 3
22 Artikel | Seite 1 von 3

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Eutertuben müssen sauber und steril verabreicht werden.
Eutertuben müssen sauber und steril verabreicht werden. © LK NÖ/Romana Schneider