Betriebsführung - Zahlen liefern Gewissheit
Entscheidungen auf einer soliden Datenbasis zu treffen, Ressourcen gezielt einzusetzen und die strategische Ausrichtung des Betriebes zu definieren – als Landwirt ist man längst nicht mehr "nur" Produzent, sondern selbständiger Unternehmer. Betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen und Kennzahlen sind dabei ein wertvolles Werkzeug.
Die Familie Schilcher bewirtschaftet in St. Stefan im Lavanttal einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb mit den Schwerpunkten Ochsenmast, Forstwirtschaft sowie Urlaub am Bauernhof, und Sylvia Schilcher ist als Seminarbäuerin tätig. Der Betrieb ist seit mehr als zehn Jahren Mitglied beim Arbeitskreis Unternehmensführung.
Betriebsspiegel
- Familie Schilcher
- Standort: St. Stefan/Lavanttal
- Seehöhe: 634 m
- Betriebsschwerpunkte: Ochsenmast, Forstwirtschaft, Urlaub am Bauernhof, Seminarbäuerinnentätigkeit
- Wirtschaftsweise: konventionell
- Erschwernispunkte: 140
- Flächen: 33 ha landwirtschaftliche Nutzfläche (14 ha Pacht), davon 26 ha Grünland, davon 7 ha Ackerland, 40 ha forstwirtschaftliche Nutzfläche
- Tiere und Produktion: 75 Ochsen ab Fresser, Vermarktung 45 Ochsen jährlich, Holzeinschlag 300 fm jährlich inklusive Energieholz
"Neue Ideen entwickeln und Methoden hinterfragen"
Karl Heinz Schilcher berichtet im Interview von seinen Erfahrungen und welche Rolle betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen und Kennzahlen in seinem Berufsalltag spielen.
Wie hat sich Ihr Betrieb im Laufe der Zeit entwickelt?
Ursprünglich war unser Betrieb auf die Milchproduktion spezialisiert. Um die Jahrtausendwende haben wir auf Ochsenmast umgestellt und 2011 einen neuen Stall errichtet. Ein weiterer Schwerpunkt am Betrieb war immer schon die Forstwirtschaft, die für mich eine große Leidenschaft ist. Im Zuge des Hausneubaues und der Errichtung von Ferienwohnungen entstand als weiterer Betriebszweig "Urlaub am Bauernhof". Gleichzeitig absolvierte meine Gattin den Zertifikatslehrgang "Botschafterin der heimischen Lebensmittel" und begann mit ihrer Arbeit als Seminarbäuerin. So haben wir heute vier annähernd gleichwertige Betriebszweige in unterschiedlichen Bereichen. Auch wenn einmal ein Betriebszweig nicht gut läuft, können wir dank der anderen Standbeine immer noch ein ausreichendes Einkommen erzielen.
Inwiefern haben die betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen bei der Betriebsführung und den Entscheidungen geholfen?
Die betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen bieten mir eine klare Sicht auf meine Kostenstrukturen und Erträge und liefern mir so die Grundlage, um die wirtschaftliche Situation meines Betriebes zu analysieren. Das hilft in der Betriebsführung enorm. Durch die Aufzeichnungen können wir neben dem Gesamtbetrieb auch die einzelnen Betriebszweige analysieren. Wir wissen aus den Aufzeichnungen, welcher Betriebszweig welchen Beitrag zum Gesamteinkommen leistet oder ob innerhalb der Schwerpunkte querfinanziert werden muss. Wir haben auf Basis der Zahlen immer wieder Anpassungen vorgenommen und Entscheidungen getroffen. Beispielsweise haben wir in der Ochsenmast umgestellt und kaufen seit kurzem nicht mehr Kälber, sondern Fresser zu. Die Versorgung der Kälber nahm viel Zeit in Anspruch und war auch im Management sehr herausfordernd. Auf Basis unserer Aufzeichnungen konnten wir abschätzen, welchen Einfluss diese Umstellung auf unser Betriebsergebnis haben wird.
Welche Kennzahlen sind dabei für Sie besonders relevant?
Die absolut wichtigste Kennzahl für mich ist die Überdeckung des Verbrauches und damit eine positive Eigenkapitalbildung. Damit steht und fällt die Existenz des Betriebes - eine betriebliche Weiterentwicklung ist anders nicht möglich. Wir versuchen, auf Basis der Zahlen auch unsere Arbeitszeit verstärkt in den effektiveren Betriebszweigen einzusetzen. Da bietet uns die Einkommensrate bezogen auf die Betriebszweige in Zusammenhang mit dem Stundeneinsatz eine gute Orientierung. Spannend ist vor allem, die eigenen Kennzahlen in der Zeitreihe zu betrachten und zu sehen, wie sich der Betrieb im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Maßnahmen welche Veränderungen gebracht haben.
Was schätzen Sie besonders am Arbeitskreis?
Im Rahmen von Exkursionen und Veranstaltungen erhält man immer wieder neue Eindrücke. Den Erfahrungsaustausch und das konstruktive und offene Gesprächsklima unter den Teilnehmern schätze ich sehr. Es wird nicht gejammert, sondern nach Lösungen gesucht. Die unterschiedlichen Perspektiven und Ansätze helfen mir, neue Ideen zu entwickeln und meine eigenen Methoden zu hinterfragen. Es ist auch eine Bereicherung, zu sehen, wie viele Möglichkeiten es gibt, erfolgreich zu sein.
Welche Projekte sind für die Zukunft geplant?
Wir passen die betrieblichen Abläufe laufend an und optimieren das eine oder andere. Geplant ist beispielsweise die weitere Feinerschließung des Forstwegenetzes mit Rückewegen, damit wir da noch zielgerichteter wirtschaften können. Auch für die Gäste wollen wir in Zukunft durch die Adaptierung eines zusätzlichen Aufenthaltsraumes sowie eines Wintergartens das Angebot weiter optimieren. Also Projekte gibt es genug!
Arbeitskreis Unternehmensführung
Profitieren auch Sie von betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen und vom Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen, und werden Sie Mitglied beim Arbeitskreis Unternehmensführung! Der Arbeitskreis unterstützt Sie beim Führen von gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen und bietet eine Plattform, wo betriebswirtschaftliche Zahlen intensiv diskutiert, analysiert und verglichen werden. Darüber hinaus sind der Erfahrungs- und Ideenaustausch sowie die fachliche und persönliche Weiterbildung zentrale Elemente der Arbeitskreisberatung.
Rückfragen: Martina Weichsler, E-Mail: martina.weichsler@lk-kaernten.at,
Tel.-Nr.: 0463/58 50-2531, oder Alina Kofler, E-Mail: alina.kofler@lk-kaernten.at, Tel.-Nr.: 0463/58 50-2530.
Weitere Infos www.arbeitskreise.at/unternehmensführung.
- Ganzjährige Unterstützung bei betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen
- Ein Vor-Ort-Besuch pro Jahr mit individueller Stärken-Schwächen-Analyse
- Kennzahlenerhebungen, -analysen und -vergleiche
- Ca. vier AK-Treffen pro Jahr (Fachveranstaltungen, Exkursionen)
- Erfahrungs- und Ideenaustausch mit Berufskollegen
Rückfragen: Martina Weichsler, E-Mail: martina.weichsler@lk-kaernten.at,
Tel.-Nr.: 0463/58 50-2531, oder Alina Kofler, E-Mail: alina.kofler@lk-kaernten.at, Tel.-Nr.: 0463/58 50-2530.
Weitere Infos www.arbeitskreise.at/unternehmensführung.