Kommentar: Reduktion und Vereinfachung
Die ausufernde Bürokratie ist realitätsfremd und maßlos überzogen. Das stört und ärgert Bäuerinnen und Bauern. Die Kleinlandwirtschaft ist für die Nahrungsmittelproduktion und zur Stärkung ländlicher Gemeinschaften maßgeblich. Sie sieht sich jedoch oft mit umfangreicher Bürokratie konfrontiert. Diese Hürden sind zeitaufwendig und kostspielig. Das beeinträchtigt Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Kleinbauern. Die Reduzierung der Bürokratie bietet viele Vorteile, darunter eine höhere Effizienz, die Förderung von Innovationen und eine bessere Wettbewerbsfähigkeit. Um dies zu erreichen, könnten Ansätze, wie die Vereinfachung von Antragsverfahren, die Bereitstellung von Schulungen für Landwirte, die Einbeziehung dieser in den Gesetzgebungsprozess und die Durchführung von Pilotprojekten zur Erprobung vereinfachter Verfahren verfolgt werden. Die Reduzierung bürokratischer Hürden wäre ein wichtiger Schritt, um die Kleinlandwirtschaft zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. Es ist entscheidend, die Bedürfnisse der Kleinbauern zu berücksichtigen und bürokratische Prozesse praxistauglicher und flexibler zu optimieren, um eine krisensichere, blühende Landwirtschaft zu ermöglichen.