
380kV-Leitung: LK Kärnten fordert frühzeitige Einbindung und faire Entschädigung der Betroffenen
Die LK mahnt Respekt vor Grund und Boden ein. Die geplante Errichtung der 380kV-Leitung betrifft hunderte Grundeigentümer direkt und unmittelbar in der Flächenbewirtschaftung.Kärnten
-
Die Grobtrasse der 380-kV-Leitung in Kärnten steht
Geht es nach den Projektwerbern des Projekts „Netzraum Kärnten“, dann führt in wenigen Jahren eine rund 190 km lange 380-kV-Stromleitung durch Kärnten und Osttirol. -
Blauzungenkrankheit: 17 Fragen und Antworten
Wichtige Informationen von der Meldepflicht über die Impfung bis hin zur Behandlung der Tierseuche finden Sie in dieser Übersicht. -
Kommentar: Kommentar WKO verhandelt über Bauern hinweg
KR Dipl.-Ing. Stefan Domej, Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern, Skupnost južnokoroških kmetic, SJK -
Schulterschluss für eine starke Agrarpolitik
Eine klare Absage erteilte der Kärntner Landtag Kürzungen und Wettbewerbsnachteilen im Bereich der Landwirtschaft aufgrund von Änderungen im EU-Haushalt. -
Startschuss für Veranstaltungen zum MFA 2026
Die fehlerfreie Antragstellung erfordert eine gute Vorbereitung. Damit Sie über relevante Neuerungen informiert sind, bietet die LK Kärnten wieder MFA-Auftaktveranstaltungen an. -
Bewirtschafterwechsel: Das ist zu beachten
Wer Unterlagen rechtzeitig vorbereitet und Fristen im Blick behält, vermeidet Verzögerungen und sichert sich Förderansprüche. -
Hofübernahme gut planen
Die Landwirtschaftskammer Kärnten beantwortet im Rahmen eines Informationsschwerpunktes alle wichtigen Fragen zu diesem Thema umfassend. Das reicht vom Erbrecht bis hin zu Verträgen. -
Pflege der Futterbestände vor dem Winter entscheidend
Die Maßnahmen sind für den Ertrag im Frühjahr ausschlaggebend. Ein Überblick über die Strategien, Risiken und Praxisempfehlungen. -
Genetische Vielfalt bei seltenen Schafrassen
-
Mit praxisnaher Bildung erfolgreich direktvermarkten
Die Bildungssaison startet mit neuen Ideen, wertvollem Know-how und Tipps direkt für den bäuerlichen Betrieb. Das vielfältige Kursangebot bietet für alle etwas. -
Erste Hilfe für die Seele
Belastungen am Hof betreffen nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Ein Vortrag zeigt praxisnah, wie man Belastungen frühzeitig erkennen und einander im Alltag unterstützen kann. -
Brot – ein Kulturgut mit bäuerlichen Wurzeln
Das vielfältige Grundnahrungsmittel begleitet uns seit Jahrtausenden. Es ist tief in Tradition und Landwirtschaft verwurzelt. Zwei Kurse machen das praktisch erlebbar. -
Der Weg zum neuen Stall
Damit die Investition langfristig Freude macht, braucht es eine gute Planung. Das Stallbau-Seminar des LFI Kärnten am 22. Oktober 2025 unterstützt Sie dabei. -
Investitionsförderung LE 2023-2027: eine Übersicht
Die wichtigsten Inhalte finden Sie hier, nähere Details und Anleitungen im Merkblatt zur Fördermaßnahme "Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung". -
Sachkundeverordnung für Rodentizid ab 2026 in Kraft
Diese wurde 2024 vom ehemaligen Klimaschutzministerium kundgemacht. Es geht um die Bekämpfung von Ratten und Mäusen mit gerinnungshemmenden Rodentiziden.
Bildergalerien
Mehr Fotos-
75 Jahre LJ Pisweg und Erntedank
-
Coppla Kaša in Bad Eisenkappel
-
Haflinger Fohlenschau und Umgänglichkeitsprüfung Ossiacher Tauern
-
Züchtertreffen Kärntner Brillenschaf 2025
-
Landesalmwandertag 2025: Fleißner Ochsenalm Gemeinde Heiligenblut