Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Zukunftsprozess 2030
21.01.2021 | von Mag. Wilfried Pesentheiner, Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig
Empfehlen Drucken

Zukunftsprozess – Ihre Meinung ist gefragt!

Mit einer Online-Veranstaltung mit interessanten Gästen erfolgte der offizielle Auftakt zum Prozess „Zukunft Land- und Forstwirtschaft – Perspektiven 2030“. Im Rahmen einer großen Umfrage sind nun Kärntens Bäuerinnen und Bauern am Wort. Teilnahme online oder mittels beiliegendem Fragebogen möglich.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.21%2F1611259931067174.png]
© LK Kärnten/Christoph Gruber
Ob COVID-Krise, Klimawandel, steigender Wettbewerbsdruck oder die Erwartungen der Gesellschaft an die Bäuerinnen und Bauern – die Herausforderungen für die Kärntner Land- und Forstwirtschaft sind groß. Die Landwirtschaftskammer hat daher den umfassendsten Zukunftsprozess ihrer Geschichte ins Leben gerufen, um die bäuerlichen Betriebe für die zukünftigen Herausforderungen zu wappnen. Ziele sind die Erarbeitung eines gemeinsam getragenen Zukunftsbildes und Perspektiven für die zukünftige Ausrichtung der Land- und Forstwirtschaft in Kärnten. Und das unter Einbindung aller Bäuerinnen und Bauern, zukünftigen Hofübernehmerinnen und Hofübernehmern, der Verbände sowie Expertinnen und Experten des Agrar- und Forstsektors.
 
https://www.youtube.com/watch?v=rizNZ7zLlbE
Aufgrund ihrer Cookie Preferenzen deaktiviert.
Kärntner Betriebe & ihre Zukunftspläne
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.21%2F1611221189325216.jpg]
"Ziel dieses Prozesses sind mehr Wertschöpfung und mehr Wertschätzung für die Betriebe." LK-Präsident Johann Mößler © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Kraftvoller Auftakt

Der Startschuss zum Zukunftsprozess fiel am Mittwoch dieser Woche in einer digitalen Veranstaltung, an der mehr als 550 Bäuerinnen und Bauern via Zoom oder Facebook teilgenommen haben. In seinen Grußworten stellte Landwirtschaftskammerpräsident Johann Mößler klar: „Wenn wir auch morgen noch eine starke Land- und Forstwirtschaft in Kärnten haben wollen, müssen wir heute die Weichen dafür stellen.“ Mößler nennt dabei die Vielfalt der Betriebe als die zentrale Stärke der heimischen Landwirtschaft: „Ob Bergbauern, Talbauern, Biobauern, Acker- oder Rinderbauern, ob im Vollerwerb oder Nebenerwerb. Dieses Land braucht jeden einzelnen Bauern!“ Für Landesbäuerin Astrid Brunner ist die Sicherstellung der Hofübernahmen ein zentrales Ziel im Zukunftsprozess: „Unsere Kinder müssen auch morgen noch mit Freude Bäuerin und Bauer sein können!“ Ein weiterer Schwerpunkt stellt für sie der Dialog mit der Gesellschaft dar. „Wir müssen der Gesellschaft noch klarer die Vorteile unserer heimischen Landwirtschaft kommunizieren, die krisensicher und klimafreundlich produziert. Diese Wertschätzung ist die Grundlage für mehr Wertschöpfung!“, so Brunner. 
Agrarreferent LR Martin Gruber betonte in seiner Online-Grußbotschaft, wie wichtig es für die bäuerlichen Betriebe sei, sich mit der Zukunft intensiv auseinanderzusetzen, und er dankte der LK Kärnten für diese Initiative. 
 

So geht es weiter

Herzstück im Zukunftsprozess ist eine im Rahmen der Auftaktveranstaltung präsentierte kärntenweite Umfrage unter allen Bäuerinnen und Bauern, in der sie ihre Meinung zur zukünftigen Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft einbringen können. Die in dieser Umfrage enthaltenen Kernthemen für die Zukunft wurden in Workshops von Expertinnen und Experten sowie Kammerrätinnen und Kammerräten aller in der LK-Vollversammlung vertretenen Fraktionen erarbeitet.

Im Anschluss an die Befragung startet die LK themenspezifische Workshops, in denen gemeinsam mit den Bäuerinnen und Bauern gemäß dem Umfrageergebnis intensiv an Zukunftsperspektiven für 2030 gearbeitet werden wird. „Diese Einbindung ist wichtig. Diejenigen, die es betrifft, müssen mitreden können!“, betonen LK-Präsident Mößler und Landesbäuerin Astrid Brunner gemeinsam. Die Teilnahme an der Umfrage ist ab sofort auf www.ktn.lko.at bis Montag, 8. Februar möglich. Ab März starten Workshops zu den Zukunftsfeldern aus der Umfrage, bei denen Bäuerinnen und Bauern eingeladen sind mitzuarbeiten. Der Zukunftsprozess soll vor dem Sommer 2021 abgeschlossen werden und strategische Leitlinien für die zukünftige Positionierung des Sektors beinhalten.
 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.21%2F1611221194974737.jpg]
Hannes Royer, Gründer und Sprecher des Vereins "Land schafft Leben", ruft zu bewusster Positionierung der bäuerlichen Betriebe auf. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Wer nichts weiß, muss alles essen

Auf das Thema „Dialog mit der Gesellschaft“ ging Hannes Royer, Gründer und Obmann des Vereins „Land schafft Leben“, in seinem Impulsreferat ein. Ihm zufolge gehe es künftig noch stärker um die Frage, wie sich Bäuerinnen und Bauern selbst positionieren und damit im öffentlichen Diskurs mittransportiert werden können. „Endkonsumenten kaufen nicht nur Lebensmittel, sondern gleichzeitig Werte und Überzeugungen. Aber welche Werte transportieren wir als Bauern und Bäuerinnen derzeit? Wofür wollen wir in Zukunft stehen? Wir müssen uns unserer Werte wieder bewusst werden und diese auch entsprechend kommunizieren, um Konsumenten und Konsumentinnen zu erreichen. Passive Produktion war gestern, die Zukunft müssen wir in unserem Sinne selbst mitgestalten“, betonte Royer.
 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.21%2F1611221210320714.jpg]
Edina Scherzer, Obfrau der Kärntner Jungzüchter © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Milch mit Zukunft

Als Bundesland mit hohem Anteil an Grünland kommt der Milchproduktion in Kärnten eine große Bedeutung zu. Die Obfrau der Kärntner Jungzüchter und zukünftige Hofnachfolgerin DI Edina Scherzer skizzierte in ihren Ausführungen die Zukunft der Milchproduktion aus der Sicht der Jungzüchter: „Auch in Zukunft werden wir es nicht schaffen, im Berggebiet zu Weltmarktpreisen Milch zu produzieren. Unsere Differenzierungsmerkmale wie beste Qualität, eine innige Mensch-Tier-Beziehung sowie die Landschaftspflege als Grundlage für den Tourismus müssen wir klar kommunizieren. Das darf und muss den Konsumenten auch etwas wert sein!“ Scherzer stellte auch klar, dass der Jugend eine gute Work-Life-Balance am Hof wichtig ist. Neben arbeitsreichen Tagen in der Landwirtschaft braucht man zwischendurch ein wenig Abstand. „Dann ergeben sich neue Perspektiven und anschließend fällt vieles leichter“, so Scherzer.
 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.21%2F1611221203709521.jpg]
Micaela Schantl, Leiterin der Marktforschung der AMA, sieht einen starken Trend zu Regionalität, Bio und mehr Qualitätsbewusstsein. © AMA

Regionalität boomt

Dass sich die Kundinnen und Kunden der Regionalität zunehmend bewusst werden, bestätigte Mag. Micaela Schantl, Leiterin der Marktforschung der Agrarmarkt Austria (AMA) in ihrem Impulsreferat: „Die Coronakrise hat das Einkaufsverhalten stark beeinflusst. Es wird wieder mehr zu Hause gekocht, und Lebensmittel bekommen einen anderen Stellenwert. Regionalität und Bio werden wichtiger in der Kaufentscheidung, und das Qualitätsbewusstsein steigt.“ Aber auch auf die Entwicklung hin zu weniger Rind- und Schweinefleischkonsum, dafür aber mehr Nachfrage nach Geflügel, Eiern und Gemüse gelte es zu reagieren.
 

Ihre Meinung ist gefragt!

Bis 8. Februar können die Bäuerinnen und Bauern an der großen Umfrage zur Zukunft der Kärntner Land- und Forstwirtschaft teilnehmen. 

Online-Umfrage unter www.ktn.lko.at; Print-Fragebögen bitte in der nächsten LK-Außenstelle abgeben.
 

Aufgefallen ist…

Eine Online-Veranstaltung dieser Art und Dimension stellte auch für die LK Kärnten eine Premiere dar. Alle Erwartungen übertroffen hat dabei die Zuseherzahl von über 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Zoom und nochmals knapp 100 via Facebook-Livestream. Bereits im unmittelbaren Anschluss an die Veranstaltung haben bereits knapp 100 Bäuerinnen und Bauern den Fragebogen online ausgefüllt. 
Danke dafür im Namen der LK Kärnten!
 

Downloads zum Thema

  • Zukunft Milch Zucht: Edina Scherzer
  • Zukunft Trends Micaela Schantl
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Online-Umfrage- Ihre Meinung ist uns wichtig

Zukunftsprozess 2030

  • Zukunftsprozess – Ihre Meinung ist gefragt!
  • Online-Umfrage- Ihre Meinung ist uns wichtig
  • Zukunftsprozess für mehr Wertschätzung und mehr Wertschöpfung
  • Zukunftsprozess nimmt Fahrt auf
  • Zukunftsfrage Klimawandel!
  • LK Kärnten startet Zukunftsprozess

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.21%2F1611259931067174.png]
© LK Kärnten/Christoph Gruber
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.21%2F1611221189325216.jpg]
"Ziel dieses Prozesses sind mehr Wertschöpfung und mehr Wertschätzung für die Betriebe." LK-Präsident Johann Mößler © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.21%2F1611221194974737.jpg]
Hannes Royer, Gründer und Sprecher des Vereins "Land schafft Leben", ruft zu bewusster Positionierung der bäuerlichen Betriebe auf. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.21%2F1611221210320714.jpg]
Edina Scherzer, Obfrau der Kärntner Jungzüchter © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.21%2F1611221203709521.jpg]
Micaela Schantl, Leiterin der Marktforschung der AMA, sieht einen starken Trend zu Regionalität, Bio und mehr Qualitätsbewusstsein. © AMA