Der Karpfen hat im Winter Hauptsaison und ist vor allem zu Weihnachten ein traditionelles Gericht. Damit der Karpfen auch während des Jahres noch öfter auf die Teller der Österreicherinnen und Österreicher kommt, hat der NÖ Teichwirteverband gemeinsam mit der FH Wiener Neustadt eine Kampagne für diesen heimischen Fisch gestartet. Krönender Abschluss des Projekts war die Karpfen-Gala in Gmünd.
Die Verarbeitung der Karpfen kann auf vielfältige Weise erfolgen. Die in Österreich gebräuchlichsten Methoden werden in dieser Broschüre als technische Anleitung zur Karpfen-Verarbeitung anhand von Detailfotos einzelner Verarbeitungsschritte vorgestellt. Dadurch können sich Leserinnen und Leser sowohl Ideen für die Verarbeitung und Zubereitung von Fischen holen, als auch selbstständig die verschiedenen Techniken anhand der gezeigten Schnittführung und Vorgangsweise erlernen.
Ein Beratungsschwerpunkt der Landwirtschaftskammer Kärnten liegt heuer in der Fischproduktion. Für Neueinsteiger gibt es realistische Chancen für einen erfolgreichen Markteintritt.
NÖ Teichwirteverband beschließt Antragstellung bei der FAO für eine Auszeichnung der "Waldviertler Karpfenteichwirtschaft".
Warum soll man mit neuen Teichen nicht Fisch im Sinne der „Aquakultur 2020“ erzeugen, gleichzeitig Felder bewässern und dem Naturschutz dienen? Wie das in der Praxis gehen kann, lesen Sie im Beitrag..
Geänderte Richtlinien erlauben Insekten als Fischfuttermittel. Erste Ergebnisse aus der Praxis sind vielversprechend – über Hintergründe und die Zukunftsaussichten informiert LK-Experte Leo Kirchmaier.
Fische züchten und produzieren setzt die Freude voraus, in und mit der Natur zu arbeiten. Die Umsetzbarkeit einer Teichanlage unterliegt jedoch rechtlichen Rahmenbedingungen, die beim Seminar „Einstieg in die Forellenteichwirtschaft“ näher erläutert werden.
Wie es Hitze und Trockenheit den Teichwirten schwer machen, ihre Fische optimal mit Sauerstoff zu versorgen und wie sie gegensteuern können, erklärt der folgende Beitrag.
Das Jahr 2020 naht – aber wie weit hat die Strategie „Aquakultur 2020“ der Fischereibranche seit 2012 geholfen, mehr heimischen Fisch zu produzieren? LK-Experte Leo Kirchmaier zieht Bilanz und blickt nach vorne.
Diese Frage beantwortet LK-Experte Leo Kirchmaier anhand der Angelfischerei an Fließgewässern.
Trotz bester Bewirtschaftung der Gewässer sind die Fischbiomassen durch Fischotter, Kormoran und Co in manchen Fischereirevierstrecken erschreckend tief gesunken. Damit stimmt oft der Einheitswert nicht mehr mit den Verhältnissen in der Natur zusammen. LK-Experte Leo Kirchmaier informiert, wie Betroffene reagieren können.
Die Teichwirte haben im November 2015 die Förderanträge für die Teichflächenprämie eingereicht. Während der fünfjährigen Vertragsperiode müssen sie darauf achten, die Förderungsverpflichtungen und die Dokumentation dazu einzuhalten. Leo Kirchmaier informiert über Auflagen und gibt dazu Tipps aus der Praxis.