Deutlich mehr Welse, See- und Bachsaiblinge.
Ein Beratungsschwerpunkt der Landwirtschaftskammer Kärnten liegt heuer in der Fischproduktion. Für Neueinsteiger gibt es realistische Chancen für einen erfolgreichen Markteintritt.
Fischseuchenprophylaxe ist enorm wichtig, um die Wirtschaftlichkeit der Produktion dauerhaft zu sichern. Lesen Sie hier Näheres über mögliche Krankheiten, die Rolle des Fischgesundheitsdienstes und mehr..
Warum soll man mit neuen Teichen nicht Fisch im Sinne der „Aquakultur 2020“ erzeugen, gleichzeitig Felder bewässern und dem Naturschutz dienen? Wie das in der Praxis gehen kann, lesen Sie im Beitrag..
Geänderte Richtlinien erlauben Insekten als Fischfuttermittel. Erste Ergebnisse aus der Praxis sind vielversprechend – über Hintergründe und die Zukunftsaussichten informiert LK-Experte Leo Kirchmaier.
Die 25-jährigen Jungunternehmer Simon Weinberger und Michael Forster haben die Firma ECOFLY GmbH gegründet, um im oberösterreichischen Innviertel Insekten zu erzeugen. Wie die Produktion von Larven der Schwarzen Soldatenfliege funktioniert und was die beiden noch vorhaben, verraten sie im folgenden Beitrag.
Fische züchten und produzieren setzt die Freude voraus, in und mit der Natur zu arbeiten. Die Umsetzbarkeit einer Teichanlage unterliegt jedoch rechtlichen Rahmenbedingungen, die beim Seminar „Einstieg in die Forellenteichwirtschaft“ näher erläutert werden.
Wie es Hitze und Trockenheit den Teichwirten schwer machen, ihre Fische optimal mit Sauerstoff zu versorgen und wie sie gegensteuern können, erklärt der folgende Beitrag.
Das Jahr 2020 naht – aber wie weit hat die Strategie „Aquakultur 2020“ der Fischereibranche seit 2012 geholfen, mehr heimischen Fisch zu produzieren? LK-Experte Leo Kirchmaier zieht Bilanz und blickt nach vorne.
Teichwirten und Fischzüchtern steht ab sofort mehr Fördergeld für Investitionen in die Fischproduktion zur Verfügung. Einen Überblick über die förderbaren Projekte und Fördersätze gibt LK-Experte Leo Kirchmaier.
Die Teichwirte haben im November 2015 die Förderanträge für die Teichflächenprämie eingereicht. Während der fünfjährigen Vertragsperiode müssen sie darauf achten, die Förderungsverpflichtungen und die Dokumentation dazu einzuhalten. Leo Kirchmaier informiert über Auflagen und gibt dazu Tipps aus der Praxis.
Der Europäische Meeres- und Fischereifonds, kurz EMFF, ist ein wichtiger Investitionsfonds für alle Sparten der Aquakultur und Binnenfischerei in Österreich. Seit Beginn der Möglichkeit einer Antragstellung im Juli 2015 wird bereits kräftig in den heimischen Aquakultursektor investiert. Der EMFF wird maßgeblich dazu beitragen, den Fischerei- und Aquakultursektor bis zum Jahr 2020 weiterzuentwickeln. Der Schwerpunkt des Förderprogrammes liegt dabei klar auf einer Begünstigung von Vorhaben, die auf eine Mehrproduktion ausgelegt sind bzw. einen Innovationscharakter aufweisen.