Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Fische

Fische & Verarbeitung

mehr
Fische-Head-Verarbeitung © Eva Kirchmaier / Archiv Aqua
  • 2017 wurden in Österreich um 11% mehr Speisefische in Aquakultur erzeugt

    Deutlich mehr Welse, See- und Bachsaiblinge.

  • Fischproduktion und Vermarktung aus betriebswirtschaftlicher Sicht

    Ein Beratungsschwerpunkt der Landwirtschaftskammer Kärnten liegt heuer in der Fischproduktion. Für Neueinsteiger gibt es realistische Chancen für einen erfolgreichen Markteintritt.

  • Fischgesundheit mit System erhalten

    Fischseuchenprophylaxe ist enorm wichtig, um die Wirtschaftlichkeit der Produktion dauerhaft zu sichern. Lesen Sie hier Näheres über mögliche Krankheiten, die Rolle des Fischgesundheitsdienstes und mehr..

Ökosystem Teich & Wissenschaft

mehr
Fische-Head-Ökosystem © Florian Kainz / Archiv Aqua
  • Teiche mit Doppelfunktion

    Warum soll man mit neuen Teichen nicht Fisch im Sinne der „Aquakultur 2020“ erzeugen, gleichzeitig Felder bewässern und dem Naturschutz dienen? Wie das in der Praxis gehen kann, lesen Sie im Beitrag..

  • Fischmehl Alternative: Insekten für Forellen

    Geänderte Richtlinien erlauben Insekten als Fischfuttermittel. Erste Ergebnisse aus der Praxis sind vielversprechend – über Hintergründe und die Zukunftsaussichten informiert LK-Experte Leo Kirchmaier.

  • ECOFLY GmbH - Schwarze Soldatenfliegen züchten und mästen

    Die 25-jährigen Jungunternehmer Simon Weinberger und Michael Forster haben die Firma ECOFLY GmbH gegründet, um im oberösterreichischen Innviertel Insekten zu erzeugen. Wie die Produktion von Larven der Schwarzen Soldatenfliege funktioniert und was die beiden noch vorhaben, verraten sie im folgenden Beitrag.

Bewirtschaftung & Praxis

mehr
Fische-Bewirtschaftung © Florian Kainz / Archiv Aqua
  • Fischproduktion: Am Anfang steht die Begeisterung

    Fische züchten und produzieren setzt die Freude voraus, in und mit der Natur zu arbeiten. Die Umsetzbarkeit einer Teichanlage unterliegt jedoch rechtlichen Rahmenbedingungen, die beim Seminar ­„Einstieg in die Forellenteichwirtschaft“ näher erläutert werden.

  • Teichwirte gelangten im heurigen Hitzesommer an ihre Grenzen

    Wie es Hitze und Trockenheit den Teichwirten schwer machen, ihre Fische optimal mit Sauerstoff zu versorgen und wie sie gegensteuern können, erklärt der folgende Beitrag.

  • Aquakultur 2020: Wo stehen wir?

    Das Jahr 2020 naht – aber wie weit hat die Strategie „Aquakultur 2020“ der Fischereibranche seit 2012 geholfen, mehr heimischen Fisch zu produzieren? LK-Experte Leo Kirchmaier zieht Bilanz und blickt nach vorne.

Förderung & Rechtliches

mehr
Fische-Head-Rechtliches © Florian Kainz / Archiv Aqua
  • Fördersätze für Aquakulturinvestitionen erhöht

    Teichwirten und Fischzüchtern steht ab sofort mehr Fördergeld für Investitionen in die Fischproduktion zur Verfügung. Einen Überblick über die förderbaren Projekte und Fördersätze gibt LK-Experte Leo Kirchmaier.

  • Teichwirtschaft Flächenprämie: Achten Sie auf die Förderverpflichtung

    Die Teichwirte haben im November 2015 die Förderanträge für die Teichflächenprämie eingereicht. Während der fünfjährigen Vertragsperiode müssen sie darauf achten, die Förderungsverpflichtungen und die Dokumentation dazu einzuhalten. Leo Kirchmaier informiert über Auflagen und gibt dazu Tipps aus der Praxis.

  • EMFF: Broschüre als Hilfestellung bei der Beantragung von Fördermitteln

    Der Europäische Meeres- und Fischereifonds, kurz EMFF, ist ein wichtiger Investitionsfonds für alle Sparten der Aquakultur und Binnenfischerei in Österreich. Seit Beginn der Möglichkeit einer Antragstellung im Juli 2015 wird bereits kräftig in den heimischen Aquakultursektor investiert. Der EMFF wird maßgeblich dazu beitragen, den Fischerei- und Aquakultursektor bis zum Jahr 2020 weiterzuentwickeln. Der Schwerpunkt des Förderprogrammes liegt dabei klar auf einer Begünstigung von Vorhaben, die auf eine Mehrproduktion ausgelegt sind bzw. einen Innovationscharakter aufweisen.

Broschüren

  • Broschüre Fischkennzeichnung © Archiv

    Kennzeichnung von Fisch

    Welche Info muss aufs Etikett?
  • Cover Broschüre Weiterbildung 2018/19 © Archiv

    Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2018/19

  • Cover Karpfenzerlegung © Archiv

    Karpfenzerlegung

    Technische Anleitung zum Zerlegen und Verarbeiten von Karpfen.
  • Cover Teiche in der Landwirtschaft © Archiv

    Teiche in der Landschaft

    Bedeutung, Funktion & Gefährdung. Theresia Matzinger, 2014
  • Cover Fischzucht in Warmwasser Kreislaufanlage © Archiv

    Was ist Fischzucht in Warmwasser-Kreislaufanlage

  • Cover Nationale Sonderrichtlinie © Archiv

    Sonderrichtlinie Naturnahe Extensive Bewirtschaftung von Teichen

Lehrfilme / DVDs

mehr Videos
Fische Startbild Videos Kreislaufanlagen © Leo Kirchmaier/LKNÖ Fische Startbild Videos Kreislaufanlagen © Leo Kirchmaier/LKNÖ Fische Startbild Videos Kreislaufanlagen © Leo Kirchmaier/LKNÖ
Aquakultur in Warmwasserkreislaufanlagen. Wissenswertes im Film.

Bücher

  • Cover-Abenteuer-Karpfenteic © Archiv

    Kinderbuch: Abenteuer Karpfenteich!

    (PDF 1,47 MB )
  • Cover-Kochbuch-Karpfen © Archiv

    Kochbuch: Karpfen kulinarisch

    (PDF 21,2 MB)

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter