Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Markt & Preise
  3. Milch
26.11.2019 | von DI Michael Wöckinger
Empfehlen Drucken

Magermilchpulver hält Kurs an der EEX

Die Notierungen für Magermilchpulver sind weiter stark und stützen den Rohstoffwert.

Grafik - Milchmarkt November 2019.jpgGrafik - Milchmarkt November 2019.jpgGrafik - Milchmarkt November 2019.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.26%2F1574774864946771.jpg]
Die Preise des ife-Rohstoffwertes zeigen nach oben, die Auszahlungspreise hinken nach. © LK OÖ, Wöckinger; Quelle: AMA
Der Kieler Rohstoffwert konnte im Oktober um 2,8 Cent bzw. knapp 9% zulegen. Der Rohstoffwert Milch gibt nicht den Milchauszahlungspreis einer bestimmten Molkerei an, da er nur Erlöse aus Butter und Magermilchpulver zugrunde legt. Der Rohstoffwert Milch ab Hof gilt für eine Standardmilch mit 4,0% Fett und 3,4% Eiweiß, ab Hof ohne Mehrwertsteuer. Die durchschnittlichen Erfassungskosten und Nebenkosten der Erfassung vom Milcherzeuger bis zur Molkerei in Höhe von 1,4 Cent je Kilogramm Milch sind berücksichtigt.
Von Markbeobachtern ist zu erfahren, dass die Nachfrage sowohl am Binnen- als auch am Weltmarkt für Magermilchpulver immer noch rege ist und angesichts der abgebauten Bestände sowie der momentan noch sinkenden Milchverfügbarkeit die Preise steigen.
Vielleicht können die niedrigen Butterpreise für eine Nachfragebelebung sorgen und damit den Weg nach oben einschlagen.
 
Das Milchbarometer des deutschen Raiffeisenverbandes berechnet Werte aus den Erwartungen der Marktteilnehmer an der Warenterminbörse EEX. Die Milchbarometerkurve zeigt Ende Oktober bis zum März 2020, dass die Schwäche bei Butter durch die Magermilchpulverpreise überkompensiert wird. Offensichtlich wird von den Marktteilnehmern an der Warenterminbörse davon ausgegangen, dass die derzeit günstigen Rahmenbedingungen auf den internationalen Milchmärkten auch ab dem 2. Quartal 2020 zu günstigeren Börsenmilchwerten führen. Wichtig ist zu betonen, dass es sich um eine Momentaufnahme der Preiserwartungen handelt und die Milcherzeugerpreise oftmals deutlich unterhalb der Börsenmilchwerte liegen, insbesondere in steigenden Marktphasen.
TankwagenABhinten.jpgTankwagenABhinten.jpgTankwagenABhinten.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.26%2F1574775039736755.jpg]
Die Anlieferung liegt aktuell noch unter der Vorjahreslinie. Ab Mitte/Ende November steigen saisonal üblich die täglichen Anlieferungsmengen. © LK OÖ, Wöckinger

Warum stagnieren bzw. sinken in Österreich die Auszahlungspreise?

Hierbei spielen mehrere Faktoren eine Rolle. In Österreich wird die Milch zum überwiegenden Teil weiterverarbeitet und veredelt. Leider konnten hier Kostensteigerungen der Verarbeiter bislang nicht eingebracht werden. Die bisherigen Auszahlungspreise müssen ebenfalls Berücksichtigung finden.
Von Landwirten wird von teilweise von großen Unterschieden zwischen den Molkereien berichtet. Unterschiede in den Auszahlungspreisen bestehen zweifelsohne. Es ist allerdings wichtig auf Basis gleicher Werte zu vergleichen. Allfällige Zuschläge z.B. für Tierwohl müssen berücksichtigt werden. Die LK OÖ bietet mit dem Milchpreisvergleichsrechner eine einfache und Möglichkeit Preise objektiv zu vergleichen.

In Österreich ist es wichtig, dass die Strukturen der Erzeugung sowie die zusätzlichen Qualitätsauflagen und Konsumentenwünsche im Preis ihren Niederschlag finden müssen.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die zwei Seiten des Milchmarktes

Weitere Fachinformation

  • Magermilchpulver hält Kurs an der EEX
  • Die zwei Seiten des Milchmarktes
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Grafik - Milchmarkt November 2019.jpg
Die Preise des ife-Rohstoffwertes zeigen nach oben, die Auszahlungspreise hinken nach. © LK OÖ, Wöckinger; Quelle: AMA
TankwagenABhinten.jpg
Die Anlieferung liegt aktuell noch unter der Vorjahreslinie. Ab Mitte/Ende November steigen saisonal üblich die täglichen Anlieferungsmengen. © LK OÖ, Wöckinger