-
Ackerkulturen
mehrFeldbauratgeber für den Herbstanbau 2025
Der aktuelle Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2025 ist ab Mitte Juli in ihrer BBK kostenlos erhältlich. Als Download ist er bereits verfügbar. -
Grünland & Futterbau
mehrTrockenmasse messen und Düngung verbessern
Die Ertragslage bestimmt den Düngebedarf. Mit Wuchshöhe, Probeernten oder Futteranalysen lässt sich die Leistung erfassen. So düngen Sie effizient und standortgerecht. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehrUnsere Gewässer verlieren Wasser!
Eine aktuelle Datenauswertung der Umweltorganisation Greenpeace zeigt, dass in einem Großteil der österreichischen Flüsse weniger Wasser fließt als noch vor 50 Jahren. Am stärksten betroffen ist der traditionell trockene Osten. In 15 von 18 untersuchten Flüssen ist die Wassermenge in den Sommermonaten seit 1977 gesunken. -
Pflanzenschutz
mehrDer Gefleckte Schierling
Auch heuer tritt der Gefleckte Schierling wieder vereinzelt in Biodiversitätsflächen auf. Die Pflanze ist in allen Teilen (besonders die grünen Samen) stark giftig - v.a. in den Samen befindet sich das Gift Coniin. Bei Kontakt mit der Haut können schmerzhafte Brandblasen entstehen. Die Pflanzen sollten keinesfalls verfüttert werden, die Tiere könnten verenden. -
Biodiversität
mehrGumpensteiner Begrünungstagung am Di, 3. Juni
Förderung der Biodiversität in der Kulturlandschaft. -
Obstbau
mehrEinen Feigenbaum pflanzen
Die Feige wird schon in der Bibel des öfteren erwähnt, als Beispiel für Fruchtbarkeit und Segen. -
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen