Arbeitskreis-Milch: Öffentlichkeitsarbeit geht uns alle an
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.15%2F1608030143219714.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.12.15/1608030143219714.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1608030145)
Haltungsbedingungen der Kälber oder die Erklärung dass eine Wiese kein Spielplatz für Hunde ist: Das alles und noch vieles mehr, sind Themen, mit denen `Bäuerinnen und Bauern von der Gesellschaft konfrontiert werden. Aber auch die Ausbringung von Wirtschaftsdünger und den damit verbundenen natürlichen Nährstoffkreislauf wird immer häufiger hinterfragt.
Öffentlichkeitsarbeit: Jeder kann etwas bewegen
Damit wird es immer wichtiger, passende Antworten parat zu haben. Doch auch ein professioneller Internetauftritt, Werbeflyer, Kurzfilme oder auch Hofbesuche können dabei helfen, die "echte" Land- und Forstwirtschaft zu präsentieren.
Website unterstützt
Wer seinen Hof professionell präsentieren will, kann auch die Unterstützung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in Anspruch nehmen. Die Seite www.verlassdidrauf.at bietet viele Informationen zur bäuerlichen Lebenswelt, einen Onlineshop für Werbeartikel und eine Übersicht über das Veranstaltungsangebot zum "Dialog mit den Konsumenten". Großteils werden Veranstaltungen derzeit in digitaler Form als Webinar angeboten. Außerdem stehen viele Broschüren mit Tipps und Hinweisen zur Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.
Eigen- und Fremdwahrnehmung hinterfragen
Hier ist es besonders wichtig, sich in sein Gegenüber hineinzufühlen. Der Grund: Die Eigen- und Fremdwahrnehmung klaffen oftmals enorm auseinander. Während für Bäuerinnen und Bauern das eine oder andere Argument aus ihrem bäuerlichen Alltag total logisch erscheint, kann dies beim Gesprächspartner gänzlich anders sein. Ein Durchdringen bis zum Gesprächspartner ist dann nicht mehr möglich. Damit wollen Argumente und Antworten auch gut überlegt sein.
Themenvielfalt im Arbeitskreis Milchproduktion
Die Themen, welche im Arbeitskreis Milchproduktion behandelt werden, legen die Teilnehmer selbst fest. Neben den fachlich unmittelbar relevanten Punkten für die tägliche Arbeit im Stall besteht auch Interesse an Programmpunkten wie z.B. Öffentlichkeitsarbeit. Falls sie Interesse an einer Mitgliedschaft im Arbeitskreis Milchvieh haben, dann wenden sie sich an das Referat Milchwirtschaft der Landwirtschaftskammer NÖ unter der Tel.-Nr.: 05 0259 23304 oder besuchen Sie die Homepage www.ak-milch.at.