Ich möchte Zivildienst in der Landwirtschaft leisten
Eine sinnvolle Alternative zum Wehrdienst stellt der Zivildienst in der Landwirtschaft dar. Wehrpflichtige Männer mit entsprechendem Fachwissen helfen auf landwirtschaftlichen Betrieben, um Notsituationen zu überbrücken. LK-Präsident Siegfried Huber: „Der Zivildienst in der Landwirtschaft hilft in Not geratenen Betrieben und ist eine sinnerfüllte Tätigkeit, von der auch die Zivildiener in ihrer persönlichen Entwicklung profitieren."
Voraussetzungen:
Wer seinen Zivildienst in der Landwirtschaft leisten möchte, sollte folgende Voraussetzungen erfüllen:
So bewerbe ich mich:
Für die Bewerbung sind folgende Schritte nötig:
Die Einrückungstermine sind jeweils am 1. März und 1. September. Die Zivildiener werden mit der benötigten Arbeitskleidung ausgestattet und in den ersten Einsatzwochen in der FAST Ossiach und der LFS Stiegerhof eingeschult. Nach zwei Wochen geht es dann auf die Betriebe.
Voraussetzungen:
Wer seinen Zivildienst in der Landwirtschaft leisten möchte, sollte folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Führerschein F
- Landwirtschaftliche Ausbildung
- Familiärer land- und forstwirtschaftlicher Hintergrund
So bewerbe ich mich:
Für die Bewerbung sind folgende Schritte nötig:
- Zuerst ist eine Zivildiensterklärung beim Militärkommando Kärnten einzureichen – bereits bei der Musterung oder spätestens bis zur Einberufung.
- Danach erfolgt die Zuteilung einer Zivildienstzahl durch die Zivildienstserviceagentur, damit ist der Status als Zivildiener fixiert.
- Ab diesem Zeitpunkt kann mit den Institutionen Kontakt aufgenommen und der Zivildiensteinsatz als sogenannter Wunschkandidat vereinbart werden. Beachten sollte man, dass die Kontaktaufnahme mit der LK vor dem Erhalt eines Einberufungsbefehles erfolgen muss.
- Nach der Zusendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt ein persönliches Vorstellungsgespräch und bei positivem Verlauf die Anforderung des Bewerbers als Wunschkandidat
Die Einrückungstermine sind jeweils am 1. März und 1. September. Die Zivildiener werden mit der benötigten Arbeitskleidung ausgestattet und in den ersten Einsatzwochen in der FAST Ossiach und der LFS Stiegerhof eingeschult. Nach zwei Wochen geht es dann auf die Betriebe.
Leistungen an die Zivildiener
Die wöchentliche Arbeitszeit für landwirtschaftliche Zivildiener beträgt 45 Stunden. Dafür bietet die LK Kärnten folgende Leistungen:
- Monatliche Grundvergütung
- Monatliches Verpflegungsgeld für die dienstfreien Tage
- Monatlicher Unfall- und Krankenversicherungsbeitrag an die Österreichische Gesundheitskasse
- Monatlicher Fahrtkostenzuschuss der LK Kärnten für jeden Zivildiener in Höhe der Buskosten für vier einfache Fahrten zwischen Wohnort und den Einsatzbetrieben
Das sind die Ansprechpartner
Ansprechpartner seitens der LK Kärnten für Interessenten und potenzielle Zivildiener ist Zivildienst-Einsatzleiter Ing. Wilfried Mödritscher (wilfried.moedritscher@lk-kaernten.at), Tel. 0463/58 50-3510