Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

„Specktakuläres“ Fest in Hermagor

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.05.2025 | von Karin Popatnig

Ein Aushängeschild bäuerlicher Qualität: Vom 6. bis 8. Juni jährt sich das Gailtaler Speckfest in Hermagor bereits zum 31. Mal. Die neue Obmannschaft organisiert das Fest heuer erstmals federführend.

Johannes und Anita.jpg © Santner
Das neue Führungsteam der Gailtaler Speckbauern Johannes Smole und Anita Schluder, heuer erstmals verantwortlich für die Organisation des Speckfestes in Hermagor. © Santner
Ein Fixtermin im Gailtaler Jahreskreis ist das über die Grenzen Kärntens hinweg bekannte Gailtaler Speckfest Anfang Juni in der Wulfenia­stadt Hermagor. Im Mittelpunkt steht dabei der EU-geschützte Gailtaler Speck g.g.A. Diese Bezeichnung steht für „geschützte geografische Angabe“ und garantiert, dass das Produkt nach bestimmten Produktionsrichtlinien hergestellt wird, die EU-weit einzigartig sind und deshalb auch besonderen Schutzes bedürfen. Beim Gailtaler Speck g.g.A. ist unter anderem in einer Produktspezifikation festgehalten, dass der Speck ausschließlich im Gailtal erzeugt werden darf und mit bestimmten Gewürzen eingebeizt und zart geräuchert wird. 

EU-weit geschützt

Auch Schweinerasse und Haltungsform sind in den Richt­linien definiert. Um eine Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten, werden die nach den Gailtaler Speckrichtlinien produzierten Produkte mit Plomben gekennzeichnet. Seit 2002 besteht bereits der EU-Schutz für den Gailtaler Speck. Die Mitgliedsbetriebe des Vereins Gailtaler Speck g.g.A. ­werden jährlich von einer externen Kontrollstelle hinsichtlich der Herstellungsrichtlinien kontrolliert. Neben der geschützten geografischen Angabe (g. g. A.) gibt es mit der geschützten Ursprungsbezeichnung (g. U.) und der garantiert traditionellen Spezialität (g. t. S.) weitere Schutzprogramme. Derzeit sind 20 österreichische Produkte in der EU unter besonderen Schutz gestellt – siehe Homepage des Servicevereines „geschützte Herkunftsbezeichnungen“ für Lebensmittel unter www.svgh.at.

Neue Obmannschaft

Hinter dem Gailtaler Speckfest steht der Verein Gailtaler Speck g.g.A., ein Zusammenschluss von Bauern und Gewerbebetrieben aus der Region, die den Gailtaler Speck g.g.A. produzieren und sich auch als Organisatoren des Speckfestes verantwortlich zeigen. Seit vergangenem Jahr steht der Verein unter neuer Obmannschaft von Fleischermeister Johannes Smole vom gleichnamigen Bauernhof mit Stellvertreterin Anita Schluder vom Bergbauernhof Schluder in Kreuth. Die beiden sind heuer erstmals hauptverantwortlich für die Organisation des Gailtaler Speckfestes. „Keine leichte Aufgabe, die neben der alltäglichen Arbeit bewältigt werden muss“, ist sich Johannes Smole bewusst. „Das Rahmenprogramm des Speckfestes zieht sich über drei Tage. Mit eingebunden sind neben unseren zehn Speckbauern aus dem Verein auch viele weitere bäuerliche Direktvermarkter mit anderen Produkten, die ansässige Gastronomie, regionale Gewerbebetriebe, Kunsthandwerksanbieter, Vereine u. v. m. „Um die 30.000 Gäste werden an den drei Veranstaltungstagen erwartet. Die heimische Gastronomie ist sich der Bedeutung des Gailtaler Specks bewusst und hat eigens dafür kreative Gerichte entwickelt. Ein besonderes Highlight stellt die Anreise mit der Nostalgiebahn dar – eines von vielen Elementen, das dem Speckfest seine besondere Note verleiht“, erzählen Anita und Johannes über die laufenden Vorbereitungen. Auch das musikalische Rahmenprogramm lässt keine Wünsche offen: von der Speckparty mit Mölltalsound bis hin zu Oberkrainerklängen von den Jungen Gailtalern, Auftritten der heimischen Trachtenkapellen sowie vielen kleinen Live-Musik-Acts. Die ganze Region ist beim Speckfest mit eingebunden.

Hauptakteur Speck

Der Hauptakteur des Speckfestes bleibt jedoch der Gailtaler Speck g.g.A. in verschiedensten Varianten: Ob als traditioneller Schinken- oder Karreespeck, deftiger Bauchspeck oder auch als beliebter Seitenspeck – die Gailtaler Speckbauern sind vorbereitet, um beim heurigen Speckfest mit ihren Produkten wieder ein Zeichen zu setzen für qualitativ hochwertige Handwerkskunst vom Bauernhof.

Links zum Thema

  • svgh.at
Zum nächsten nächster Artikel

Generationenwechsel

Weitere Beiträge

  • „Specktakuläres“ Fest in Hermagor
  • Generationenwechsel
  • Kommentar: Reduktion und Vereinfachung
  • Kärntner Forsttag: Von Käfer bis KI
  • Kärntner Kalb rosé auf Erfolgskurs
  • Landwirtschaft, Genuss und Heimat: Bauern im Rampenlicht
  • Marktanalysen, Vernetzung und viel Information
  • Schulmilch: Wertvoller Beitrag für Gesundheit und Lernfreude
  • Gemeinsam für ein sauberes Kärnten
  • Hohe Zufriedenheit mit der LK-Beratung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
129 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 13.06.2025

    Geschichten, Gedichte und alles dazwischen

  • 16.06.2025

    Bio-Kartoffelbau: Felderbegehung in Kärnten

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Johannes und Anita.jpg © Santner

Das neue Führungsteam der Gailtaler Speckbauern Johannes Smole und Anita Schluder, heuer erstmals verantwortlich für die Organisation des Speckfestes in Hermagor. © Santner