Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Landwirtschaftskammern:
Österreich
Bgld
Ktn
Nö
Oö
sbg
Stmk
Tirol
Vbg
Wien
Quick Links +
Wir über uns
Außenstellen
Bildungsreferent/Innen
Kärntner Bauer
Kleinanzeigen
Werbung
Downloads
Kontakt
Jobs
Bundesländer +
Bildung
Bildung
Bildung aktuell
Kurse, Workshops, Veranstaltungen
Beratung
Beratung
Information zur LK-Beratung
Betrieb & Unternehmen
Recht | Steuer | Soziales
Tierproduktion
Pflanzenproduktion
Forstwirtschaft
Energie
Ausgleichszahlungen
Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
Biolandbau
Volltextsuche
Kärnten
Kärnten
LK-Wahl 2021
Schwerpunkt Wolf
Zukunftsprozess 2030
Wir über uns
Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
Kammerräte & Organisation
Verbände
Karriere / offene Stellen
Wissenswertes über die LK
INTERREG-Projekte
Erasmus+
English, Slovensko, Italiano
Außenstellen
Feldkirchen
Hermagor
Klagenfurt
Spittal/Drau
St. Veit/Glan
Villach
Völkermarkt
Wolfsberg
Sprechtage
Kärntner Bauer
Presseaussendungen
anzeigen.lko.at
Bildergalerien Aktuell
Veranstaltungen
Links zur Kärntner Landwirtschaft
Downloads
Wetter für Kärnten
Kontakt
Newsletter
Markt & Preise
Lebendrinder
Schlachtrinder
Schweine & Ferkel
Milch
Schafe, Lämmer, Ziegen
Getreide & Futtermittel
Bauernmarkt
Holz
Bio
Indizes
Analyse
Pflanzen
Pflanzen
Ackerkulturen
Pflanzenbauliche Versuchsberichte
Grünland & Futterbau
Boden-, Wasserschutz & Düngung
Pflanzenschutz
Biodiversität
Obstbau
Weinbau
Weinbau
Weinbau aktuell
Rechtliches und Förderungen
Pflanzenschutz
Pflegemaßnahmen
Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
Sonstige Schädigungen
Entwicklungsstadien der Rebe
Informationen
Gemüse- und Zierpflanzenbau
Anbau- und Kulturanleitungen
Videos Pflanzenbau
Videos Pflanzenbau
Videos Getreide und Mais
Videos Öl- und Eiweißpflanzen
Videos Grünland
Videos Obstbau
Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
Videos Zuckerrübe und Sonstige
Tiere
Tiere
Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
Fütterung & Futtermittel
Haltung, Management & Tierkomfort
Melken & Eutergesundheit
Kälber & Jungvieh
Milchprodukte und Qualität
Rinderzucht & Allgemeines
Schweine
Schweine
Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
Schweinegesundheitsverordnung
Schafe & Ziegen
Geflügel
Fische
Fische
Fische & Verarbeitung
Ökosystem Teich & Wissenschaft
Bewirtschaftung & Praxis
Förderung & Rechtliches
Videos Fische
Bienen
Pferde
Tierhaltung Allgemeines
Videos Rind
Futtermittel-Plattform
Futtermittel-Plattform
Angebote
Nachfrage
Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
Informationen zur Futtermittel-Plattform
Forst
Forst
Waldbau & Forstschutz
Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
Waldfonds und Forstförderung
Arbeits- & Forsttechnik
Wald & Gesellschaft
Grundeigentum & Jagd
Forstprogramme
Beratungsvideos Forst
Bio
Bio
Aktuelle Bioinformationen
Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
Biologischer Pflanzenbau
Beikrautregulierung
Artgerechte Tierhaltung
Bio Grünland
Bio Anbau- und Kulturanleitungen
Förderungen
Förderungen
Allgemein
Abwicklung
Konditionalität
Direktzahlungen
ÖPUL
Ausgleichszulage
Niederlassungsprämie
Investitionsförderung
Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
Weitere Förderungen
Covid-19 Investitionsprämie der aws
Webinare zum Nachschauen
Recht & Steuer
Recht & Steuer
Allgemeine Rechtsfragen
Grundeigentum
Rechtsfragen zur Betriebsführung
Hofübergabe
Landwirtschaft und Gewerbe
Pachten und Verpachten
Steuer
Soziales und Arbeit
Einheitswert & Hauptfeststellung
Einheitswert & Hauptfeststellung
Aktuelles
Rechtliche Grundlagen
Bescheide
LK-Sozialversicherungsrechner
Betriebsführung
Betriebsführung
Betriebsentwicklung und Investition
Innovation und neue Wege
Aufzeichnungen und Kennzahlen
Kalkulation und Kostenoptimierung
Finanzierung, Kredite, Schulden
Lebensqualität und Zeitmanagement
Reportagen und Allgemeines
Agrarstrukturerhebung 2023
Videos Betriebsführung
Bauen, Energie & Technik
Bauen, Energie & Technik
Bauen
Energie
Technik & Digitalisierung
Strom, Wärme und Mobilität
Energieeffiziente Landwirtschaft
Bioökonomie & Nawaros
Videos Technik
Videos Energie
Videos Bauen
Diversifizierung
Diversifizierung
Direktvermarktung - Rechtliches
Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
Direktvermarktung - Prämierungen
Urlaub am Bauernhof - Einstieg
Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
Urlaub am Bauernhof - Qualität
Green Care - Wo Menschen aufblühen
Bildung und Beratung für Diversifizierung
Bildung
Bildung
Bildung aktuell
Kurse, Workshops, Veranstaltungen
Beratung
Beratung
Information zur LK-Beratung
Betrieb & Unternehmen
Recht | Steuer | Soziales
Tierproduktion
Pflanzenproduktion
Forstwirtschaft
Energie
Ausgleichszahlungen
Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
Biolandbau
LK in den Bundesländern
Österreich
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
BERATUNG
BILDUNG
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kärntner Bauer
Downloads
Kleinanzeigen
Werbung
Kontakt
Außenstellen
Bildungsreferent/Innen
Impressum
Datenschutzerklärung
LK Kärnten
Startseite
Thema
Neuer Einheitswert: Bescheidversand beginnt
Mit Jänner 2023 erfolgt auf Grund der gesetzlichen Erfordernisse eine neue Hauptfeststellung der Einheitswerte. Hier sind Antworten auf die häufigsten Fragen dazu.
Kärnten
Borkenkäferschäden gezielt vorbeugen
Der Klimawandel begünstigt den Käferbefall. Wie langfristig gesunde Wälder aufgebaut werden können, lesen Sie hier.
Satellit statt Vor-Ort-Kontrolle?!
Was es mit dem neuen Flächenmonitoring der AMA ab 2023 auf sich hat, dazu die Antworten auf die häufigsten Fragen.
Kommentar: Nachfrageimpulse für Bioeinstieg
KR Johannes Dobernig, SPÖ Bäuerinnen und Bauern Kärnten
Ein spätberufener Imker mit Leidenschaft
Was einst ein Geschenk zum 50. Geburtstag war, hat sich für Günther Plamenig zu einer Leidenschaft entwickelt. Mittlerweile zählt er 60 Bienenstöcke zu seinem Eigentum.
Ackerbohne und Erbse bereichern Fruchtfolge
Wegen vieler positiver Effekte ist der Anbau der Körnerleguminosen interessant. Besonders hervorzuheben ist die enorme Stickstofffixierleistung. Dadurch erklärt sich der hohe Vorfruchtwert.
Bioflächen – Informationspflicht richtig umsetzen
Im Zuge der neuen EU-Bio-Verordnung müssen Biolandwirte Vorsorgemaßnahmen treffen. Damit sollen Verunreinigungen von nicht erlaubten Stoffen und Mitteln im Biolandbau vermieden werden.
Erfolgreiche Unkrautregulierung im Getreidebau
Neben dem Schutz der Erntequalität sichert die Unkrautbekämpfung einen Ertragsanteil von ca. 30 % ab. Lesen Sie hier alles von der Anwendung über Auflagen bis zum Umweltschutz.
Schaufenster der Rinderzucht
caRINDthia ZVB eGen. stellt sich vor.
Übergangsfütterung im Frühjahr
Wechsel von Winterfütterung auf Weide gezielt durchführen.
Bäuerinnen haben eine Schlüsselrolle
Ob Region, Hof oder Familie – ohne Bäuerin läuft nichts. Die zweite Ausgabe der „Kärntner Bäuerin“ beleuchtet eine Vielfalt von Themen von und für Frauen.
Beratung aktuell
GAP-Infoschwerpunkt der LK Kärnten
Webinare zur GAP zum Nachschauen
Mehrwert für Kärntens Landwirte - Invekos-Servicepaket
Kärntner Bäuerin
Pflanzenschutz
Pflanzenschutz Sachkundeausweis
Pflanzenschutzgeräte müssen auf den Prüfstand
+++ AIZ Newsticker +++
Copa-Cogeca: EU-Markt wird von Honig auf Sirupbasis überschwemmt
Die Märkte warten auf die Gegenbewegung zum Einbruch der Getreidepreise
Schlachtreife Tiere bleiben auf EU-Schweinemarkt knapp und gefragt
BOKU-Diskussion zu Agriphotovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende
Bilden Sie sich weiter
Kursangebote
11.04.2023
Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung
11.04.2023
Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs
12.04.2023
Zertifikatslehrgang "Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind"
alle Kurse anzeigen
Newsletter
Facebook
×
Weitere Optionen
Diashow
Download
Zum ersten Bild springen
5 Bilder zurück springen
Bild
1
/
2
5 Bilder weiter springen
Zum letzten Bild springen
Bildtext ein/aus 34
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
Fleischrindermesse St. Donat
© Frießnegger
×
Weitere Optionen
Diashow
Download
Zum ersten Bild springen
5 Bilder zurück springen
Bild
1
/
2
5 Bilder weiter springen
Zum letzten Bild springen
Bildtext ein/aus 8
Landesverband Bienenzucht Mitgliederversammlung
© Frießnegger
Landesverband Bienenzucht Mitgliederversammlung
© Frießnegger
Landesverband Bienenzucht Mitgliederversammlung
© Frießnegger
Landesverband Bienenzucht Mitgliederversammlung
© Frießnegger
Landesverband Bienenzucht Mitgliederversammlung
© Frießnegger
Landesverband Bienenzucht Mitgliederversammlung
© Frießnegger
Landesverband Bienenzucht Mitgliederversammlung
© Frießnegger
×
Weitere Optionen
Diashow
Download
Zum ersten Bild springen
5 Bilder zurück springen
Bild
1
/
2
5 Bilder weiter springen
Zum letzten Bild springen
Bildtext ein/aus 3
Gut zu wissen - Kindergärten in Wolfsberg setzen Herkunftskennzeichnung um
© Frießnegger/LK Kärnten
Gut zu wissen - Kindergärten in Wolfsberg setzen Herkunftskennzeichnung um
© Frießnegger/LK Kärnten
×
Weitere Optionen
Diashow
Download
Zum ersten Bild springen
5 Bilder zurück springen
Bild
1
/
2
5 Bilder weiter springen
Zum letzten Bild springen
Bildtext ein/aus 16
"Gut zu wissen" - Kindergarten Gallizien zertifiziert
© Mittinger/LK Kärnten
"Gut zu wissen" - Kindergarten Gallizien zertifiziert
© Mittinger/LK Kärnten
"Gut zu wissen" - Kindergarten Gallizien zertifiziert
© Mittinger/LK Kärnten
"Gut zu wissen" - Kindergarten Gallizien zertifiziert
© Mittinger/LK Kärnten
"Gut zu wissen" - Kindergarten Gallizien zertifiziert
© Mittinger/LK Kärnten
"Gut zu wissen" - Kindergarten Gallizien zertifiziert
© Mittinger/LK Kärnten
"Gut zu wissen" - Kindergarten Gallizien zertifiziert
© Mittinger/LK Kärnten
"Gut zu wissen" - Kindergarten Gallizien zertifiziert
© Mittinger/LK Kärnten
"Gut zu wissen" - Kindergarten Gallizien zertifiziert
© Mittinger/LK Kärnten
"Gut zu wissen" - Kindergarten Gallizien zertifiziert
© Mittinger/LK Kärnten
"Gut zu wissen" - Kindergarten Gallizien zertifiziert
© Mittinger/LK Kärnten
Gut zu wissen - Kindergarten setzt Herkunftskennzeichnung um
© Frießnegger/LK Kärnten
Gut zu wissen - Kindergarten setzt Herkunftskennzeichnung um
© Frießnegger/LK Kärnten
© Frießnegger/LK Kärnten
© Frießnegger/LK Kärnten
×
Weitere Optionen
Diashow
Download
Zum ersten Bild springen
5 Bilder zurück springen
Bild
1
/
2
5 Bilder weiter springen
Zum letzten Bild springen
Bildtext ein/aus 6
Waldbauerntag Hermagor
© LK Kärnten
Waldbauerntag Hermagor
© LK Kärnten
Waldbauerntag Hermagor
© LK Kärnten
Waldbauerntag Hermagor
© LK Kärnten