Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Finanzierung, Kredite, Schulden
19.08.2019 | von DI Benjamin Mietschnig, LK Vorarlberg
Empfehlen Drucken

Kredite vergleichen und Geld sparen

Die Finanzierung stellt eine wichtige Unternehmeraufgabe dar. Diese zu vernachlässigen führt zu unnötigen und teilweise sehr hohen Kosten.

 © R_by Andreas Hermsdorf/PIXELIO - www.pixelio.de © R_by Andreas Hermsdorf/PIXELIO - www.pixelio.de © R_by Andreas Hermsdorf/PIXELIO - www.pixelio.de[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.12.15%2F1450185833919767.jpg]
© R_by Andreas Hermsdorf/PIXELIO - www.pixelio.de
LandwirtInnen sind immer wieder mit dem Thema Finanzierung konfrontiert. Egal, ob es um kurzfristige Verbindlichkeiten wie Lieferantenkredite geht oder um langfristige Finanzierungskonzepte bei Gebäudeinvestitionen.

Girokonto ist kein Finanzierungsinstrument

Der Rahmen am Girokonto sichert die Liquidität und lässt es auch bei saisonal bedingten Engpässen zu, die laufenden Rechnungen zu bezahlen und Skonti auszunutzen. Das Girokonto dient aber nicht zur Finanzierung des Betriebes. Laufend hohe Außenstände am Girobetrieb verursachen enorme Zinskosten und tragen nicht zur Schuldentilgung bei. Ziel muss es sein, dass das Girokonto im Jahresverlauf mindestens einmal positiv ist. Sollte dies nicht der Fall sein, muss überlegt werden, ob ein Umschuldungskonzept sinnvoll ist.

Nicht nur auf die Hausbank verlassen

Jeder Kredit kostet Geld, daher empfiehlt es sich vor Kreditaufnahme sich umfassend über das Finanzprodukt und etwaige Alternativen zu informieren – ähnlich wie bei einem Maschinenkauf. Holen Sie also immer mehrere schriftliche Angebote ein.

Nicht der Zinssatz alleine entscheidet

Der Zinssatz bildet sicherlich die wichtigste Ausgangsgröße zur Beurteilung des Darlehens. Die alleinige Betrachtung des Zinssatzes reicht jedoch nicht aus, um das günstigste Angebot festzustellen. Vielmehr sind auch einmalige Belastungen (z.B. Spesen für Grundbuchseintrag, Bearbeitungsgebühr, etc.) und laufende Kosten (z.B. Kontoführungsgebühr) zu berücksichtigen. Im sogenannten Effektivzins sind neben den formell vereinbarten Kreditzins auch weiter anfallende Kosten enthalten und er gibt somit die Gesamtbelastung für den Kredit an. Lassen Sie sich daher immer den Effektivzinssatz bei Angeboten angeben. Es gibt viele verschiedene Punkte, in denen sich Kredite voneinander unterscheiden können und die teilweise großen Einfluss auf die Kosten haben. Nachfolgend werden einige Begriffe dazu erläutert.

Basis und Art der Zins- und Spesenberechnung

Die übliche Form ist die Berechnung anhand des aushaftenden Kapitals. Zu warnen ist vor Krediten mit Verzinsung vom stehenden Kapital, da dort immer der anfangs aufgenommene Kreditbetrag zur Berechnung der Zinsen und Spesen herangezogen wird. Dies wird speziell bei Ratenkäufen (Elektronik, etc.) verwendet. Weiters ist darauf zu achten, ob der Zinssatz pro Jahr (p.a.) pro Quartal (p.qu.) oder pro Monat (p.m.) angegeben ist. Üblich ist die Angabe p.a., bei allen anderen ist Vorsicht geboten, da sie die Kosten erhöhen insbesondere in Verbindung mit einer Verzinsung vom stehenden Kapital.

Zeitpunkt und Häufigkeit

Üblich ist ein dekursiver Zinssatz, das heißt die Zinsen werden am Ende der Zinsperiode (im Nachhinein) berechnet und fällig gestellt. Bei einem antizipativen Zinssatz passiert dies am Anfang der Zinsperiode (im Vorhinein) was zu höheren Kosten führt. Je häufiger die Abschlussperiode pro Jahr, desto öfter werden die Zinsen dem Kapital zugeschlagen, was ebenfalls höhere Kosten verursacht.

Höhe der Zuzählung

In manchen Fällen werden Darlehen nicht mit der Antragssumme ausbezahlt, sondern es wird ein "Disagio“ (= Abschlag für Kreditgewährung) abgezogen. Beispielsweise werden bei einem Kredit von 100.000 Euro und 3% Disagio nur 97.000 Euro ausbezahlt. Wenn man also 100.000 Euro für das Bezahlen der Rechnung braucht, bedeutet das bei einem Disagio von 3%, dass 103.100 Euro aufgenommen werden müssen.
Im untenstehenden Beispiel soll die Wirkung einiger Faktoren aufgezeigt werden. Treten mehrere Faktoren in Verbindung auf, kann das die untenstehenden Effekte verstärken:

Beispiel Zinsenberechnung

Kauf einer Maschine um 100.000 € Kosten Zins u. Gebühren über die Laufzeit Entspricht effektiver Zinssatz
Annuitätendarlehen Zinssatz 2 % p.a. dekursiv, Abrechnung jährlich, 20 Jahre Laufzeit 22.313 € 2,00%
Zinsen vom stehenden Kapital 40.000 € 3,44%
Zinssatz p.m. 0,1667 % (entspricht 2%/12) 23.260 € 2,08%
Dissagio 3 % 26.123 € 2,33%
Grundbuchseintragung 2000 € 24.313 € 2,21%
Quelle: eigene Berechnungen Mithilfe von Online Kreditrechner (https://www.zinsen-berechnen.de/kreditrechner.php)

Rating (=Einstufung)

Kunden werden bei den Banken eingestuft, das heißt, dass das Geldinstitut einzuschätzen versucht, wie hoch ihr Risiko ist, das verliehene Geld wieder pünktlich zurückzubekommen. Dabei sind vier Punkte relevant:

Die Sachprüfung stellt die Volljährigkeit des Kunden, Familienstand, Wohnort und das Einkommen fest. Erschwerend bei der Sachprüfung können Forderungsausfälle, laufende Mahnungen, negative KSV (Kreditschutzverband) Meldungen oder bereits ausgesprochene Kreditablehnungen sein.
Im Rahmen der Rückzahlungsfähigkeit wird eingeschätzt, wie hoch die zumutbare Kreditrate ist. Das heißt, ob auch bei einem angenommenen höheren Zinssatz der Kreditnehmer in der Lage ist, seine Rate zu bedienen.
Prüfung der Rückzahlungsbereitschaft. Damit wird versucht, die Ausfallsgefahr eines Kunden abzuschätzen. Dabei spielen Beschäftigungsdauer, Wohnort, Familienstand und viele weitere Faktoren eine Rolle.
Der letzte Punkt, Sicherheiten, ist in der Landwirtschaft meist aufgrund der Eigenflächen gegeben. Andere Sicherheiten können Lebensversicherungen, Bürgschaften oder ähnliches sein.

Die oben genannte Einstufung hat für die Landwirtschaft die Herausforderung, dass wenn keine betrieblichen Aufzeichnungen geführt werden, das Einkommen und damit die Rückzahlungsfähigkeit nur schwer einzuschätzen ist. Alternativ kann ein von der Landwirtschaftskammer erstellter Betriebsplan eine Hilfestellung darstellen.

Fazit

Durch eine ausreichende Beschäftigung mit dem Thema Finanzierung und Kredite kann bares Geld gespart werden. Es wird jedenfalls angeraten, mehrere schriftliche Angebote einzuholen und neben dem Zinssatz auch die Nebenkosten und Konditionen genau zu betrachten. Eine gute Vorbereitung auf das Bankgespräch ist wichtig, um einen guten Eindruck zu machen und damit auch ein gutes Rating zu erhalten.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zahlungsfähigkeit mit dem "Liquiplan 2020" planen

Weitere Fachinformation

  • Kredite vergleichen und Geld sparen
  • Zahlungsfähigkeit mit dem "Liquiplan 2020" planen
  • Ermittlung und Verwendung von Kapitaldienstgrenzen
  • Fremdkapital gewissenhaft einsetzen
  • Warum das Girokonto nichts über den wirtschaftlichen Erfolg verrät
  • Wie bekomme ich Liquiditätsprobleme in den Griff
  • Kreditformen und welcher Kredit wofür?
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Betrieb   Unternehmen © Riebler

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Workshop Betriebskonzept
  • 13.01.2020 ZAM-Lehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum"
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © R_by Andreas Hermsdorf/PIXELIO - www.pixelio.de
© R_by Andreas Hermsdorf/PIXELIO - www.pixelio.de