Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Kalkulation und Kostenoptimierung
03.09.2019 | von Romana Painer
Empfehlen Drucken

Die richtige Preispolitik

Um einen Betrieb langfristig abzusichern, muss sich jeder Unternehmer und somit auch jeder Landwirt regelmäßig die Frage nach einen für ihn geeigneten Preis für seine erzeugten Produkte aber auch seine angebotenen Dienstleistungen stellen. Dabei können nicht nur zu niedrige, sondern auch zu hohe Preise den wirtschaftlichen Erfolg verhindern.

 © LK Tirol/Aichner © LK Tirol/Aichner © LK Tirol/Aichner © LK Tirol/Aichner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.03%2F156749288198430.jpg]
© LK Tirol/Aichner
Sind die Preise zu niedrig, wird nicht kostendeckend gearbeitet, mit jedem Stück erzeugten Stück entsteht ein Verlust, sind die Preise zu hoch, ist der Kunde oft nicht mehr in der Lage oder gewillt den Preis in der festgelegten Höhe für das Produkt oder die Leistung zu bezahlen. Umso wichtiger ist es, den idealen Preis zu kalkulieren, ohne die eigene Lage zu beschönigen oder zu verschlechtern. Um den optimalen Preis zu ermitteln, stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Nachstehend nur drei Methoden, wie der Produktpreis ermittelt werden kann:

1) Nachfrageorientierte Preiskalkulation

Der Preis orientiert sich am Nachfragenden und somit an den Vorstellungen des Kunden. Bei dieser Methode werden die Kunden gefragt, wieviel sie bereit sind für ein bestimmtes Produkt zu bezahlen. Eine Erhebung auf diese Art und Weiße kann eine grobe Richtung für die Preisgestaltung vorgeben, ist aber mit vielen Risiken verbunden, so liegen die vom Kunden angegebenen Preisgrenzen in der Realität oft deutlich unter den Preisen, die er vorgibt zu bezahlen. Zudem müssten für eine aussagekräftige Erhebung eine Vielzahl der Kunden befragt werden. Kostenaspekte bleiben bei der Befragung von Kunden in den meisten Fällen außer vor. Der große Vorteil dieser Variante ist jedoch der direkte Dialog mit dem Kunden.

2) Wettbewerbsorientierte Preiskalkulation

Dies ist eine der gängigsten Preiskalkulationen. Werden Produkte oder Dienstleistungen angeboten, welche es in ähnlicher oder gleicher Form schon gibt, erfolgt die Preisgestaltung in vielen Fällen durch eine Orientierung an den Mitbewerbern. Gerade in der Anfangsphase wo noch keine eigene Zahlen vorliegen, kann der Vergleich mit Mitbewerbern eine wertvolle Hilfestellung sein. Jedoch sollte keines Falls außer Acht gelassen werden, dass die eigenen Kosten unter Umständen stark abweichen. Zudem sollte auf ein bewusstes Unterbieten des Preises der Mitbewerber zur Steigerung des eigenen Absatzes verzichtet werden, da daraus nicht selten eine Abwärtsspirale des Preises entsteht.

3) Kostenorientierte Preiskalkulation

Mit Hilfe der kostenorientierten Preiskalkulation wird der minimalste Verkaufspreis ermittelt zudem ein Produkt verkauft werden kann. Grundvoraussetzung für die Ermittlung des Preises ist das Wissen um die eigenen Kosten. Neben Einzelkosten (können einem Produkt oder einer Dienstleistung zur Gänze zugeordnet werden), müssen in der Kalkulation unter anderem auch Gemeinkosten, Gewinnspannen, Margen, Skonto, Rabatte aber auch Risikofaktoren berücksichtigt werden um ein relevantes Ergebnis zu erhalten. Der Nachteil dieser Variante liegt vor allem darin, dass Wettbewerb aber auch die Kunden nicht berücksichtigt werden. Zwar wird der Mindestpreis ermittelt, jedoch möchte man aus unternehmerischer Sicht seinen Gewinn maximieren und deshalb den höchst möglichen Preis, welcher vom Markt akzeptiert wird, ansetzen.
Bei der idealen Preisgestaltung werden bestenfalls alle drei Methoden bei der Preisfindung berücksichtigt. Wichtig ist es jedoch, dass Produkte, deren Verkaufspreise unter den Erzeugungskosten liegen, nur unter besonderen Voraussetzungen angeboten werden.

Hilfestellungen bei Produktpreiskalkulationen erhalten Sie in Ihrer Landwirtschaftskammer.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kostenintensive Bergmechanisierung

Weitere Fachinformation

  • Die richtige Preispolitik
  • Kostenintensive Bergmechanisierung
  • Pachtpreisberechnung von Ackerflächen: So kalkuliert man vorausschauend
  • Pachtpreiskalkulation von Grünland- und Feldfutterflächen
  • Wieviel Pacht für Ackerflächen zahlen?
  • Trocknen oder Vergären? Qualitätsheu kann beinahe mit Silage mithalten
  • Wirtschaftsdünger: Wieviel darf er kosten?
  • Betriebseigene Deckungsbeiträge – mit dem Onlinerechner selbst ermitteln
  • Kostenvergleich Pflug/Pfluglos
  • Was muss Heu kosten?
  • 1(current)
  • 2
12 Artikel | Seite 1 von 2
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Betrieb   Unternehmen © Riebler

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Workshop Betriebskonzept
  • 13.01.2020 ZAM-Lehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum"
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.03%2F156749288198430.jpg]
© LK Tirol/Aichner