Angebot und Nachfrage sollen bis 2030 deutlich gesteigert werden.
Im Rahmen dieses Versuches wird erstmals beobachtet, ob die Sommerbraugerste mit Anbau im Spätherbst zu den Gewinnerkulturen des Klimawandels in Oberösterreich zählt.
So sieht die Regelung der rückwirkenden Anerkennung früherer Zeiträume im Jahr 2021 aus.
Die rechtliche Basis für Betriebsmittelzukäufe und -einsätze am Bio-Betrieb bilden die Bio-Verordnungen (EG) 834/2007 und 889/2008. In den allgemeinen Zielen und Grundsätzen erstgenannter Verordnung ist verankert, dass ein Bio-Betrieb ein nachhaltiges Bewirtschaftungssystem darstellen soll, auf dem nur eingeschränkt externe Betriebsmittel erlaubt sind.
In den letzten Jahren nahmen die Anbauflächen von Biosonnenblumen deutlich zu. Gründe: verstärkte Nachfrage nach heimischer Ware und angespannte Lage am Futtergetreidesektor.
Diese Frage stellen sich immer mehr Praktiker. Ja, es funktioniert! Kreativität und handwerkliches Geschick sind jedenfalls gefragt.
Besonders im Berggebiet ist die temporäre, also zeitlich begrenzte Anbindehaltung nach wie vor auf vielen rinderhaltenden Biobetrieben anzutreffen.
Fachinformationsblätter zur Umsetzung von Weide, Auslaufüberdachung und Geflügel-Elterntierhaltung.