-
Aktuelle Bioinformationen
mehrBio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort
Österreich ist EU-Spitzenreiter beim Bio-Anteil. -
Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
mehrDoku-Pflicht Biobetriebe: Betriebs- und schlagbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!“
Diese Dokumentationsverpflichtung gilt auch für Bio-Betriebe. Rückmeldungen von den AMA-Vor-Ort-Kontrollen im Rahmen der Gewässeraufsicht (Land OÖ) zeigen, dass die erforderlichen schlag- und betriebsbezogenen Aufzeichnungen, im Besonderen die Aufzeichnungen bei Betrieben in Anlage 5 - Gebieten (z.B. Traun-Enns-Platte in OÖ), mangelhaft oder nicht vorhanden sind und deshalb mit Sanktionen zu rechnen ist. -
Biologischer Pflanzenbau
mehrBioackerflächen: Wie sie sich entwickeln
Wichtigste Biokulturen in Kärnten sind Sojabohne, Körnermais und Triticale. Weichweizen reiht sich mit einer Anbaufläche von 700 ha an die vierte Stelle. Details lesen Sie hier. -
Beikrautregulierung
mehrMechanische Beikrautregulierung: Was gibt es zu berücksichtigen?
Der mechanische Pflanzenschutz beginnt schon vor der Aussaat mit dem Abschleppen der Felder. -
Artgerechte Tierhaltung
mehrTierbehandlung am Biobetrieb - was erlaubt ist
Auch auf Biobetrieben werden Tiere krank. Der aktualisierte Leitfaden für Tierbehandlungen gibt Überblick über die Behandlungsmethoden. -
Bio Grünland
mehrJetzt geht’s am Biogrünland los
Der Vegetationsbeginn erfolgt bereits in schnellen Schritten. Insbesondere auf Biobetrieben sind in der Bewirtschaftung von Grünland einige Dinge zu beachten.