Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Finanzen der LK für das Jahr 2025 positiv

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.01.2025 | von Mag. Inge Della Pietra

Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten beschloss am 18. Dezember 2024 im Bildungshaus Schloss Krastowitz mit großer Mehrheit den Voranschlag 2025 der bäuerlichen Interessenvertretung. Dieser sieht einen Überschuss von 389.500 Euro vor.

Mag. Inge Della Pietra_Wajand.jpg © Wajand
Die Budgeterstellung erfolgte nach den Prinzipien der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit. Mag. Inge Della Pietra, Referatsleiterin Interne Dienste und Kammeramtsdirektorstellvertreterin © Wajand
Mag. Inge Della Pietra, Referatsleiterin Interne Dienste und Kammeramtsdirektor-Stellvertreterin, erläuterte den Vollversammlungsmitgliedern die positive finanzielle Vorschau der bäuerlichen Berufsvertretung sowie des übertragenen Wirkungsbereiches (Land) für das Jahr 2025. Der Voranschlag wurde wie auch in den vergangenen Jahren nach den gesetzlichen Regelungen des UGB (Unternehmergesetzbuch) sowie der VRV (Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung) erstellt. Der eigene Wirkungsbereich (Berufsvertretung) umfasst die gesetzliche Interessenvertretung mit allen Außenstellen sowie die Liegenschaftsverwaltung, Projekte und die Betriebe gewerblicher Art wie den Kärntner Bauer und das Gut Ossiacher Tauern.
Von großer Wichtigkeit für die Interessenvertretung sind auf der Einnahmenseite die Kammerumlage inklusive des Grundbetrages (4,030 Mio. Euro), die Landesbeiträge für die Erhaltung der Außenstellen sowie für Verwaltungsmaßnahmen der Förderungsabwicklung (2,027 Mio. Euro), die anteiligen Bundesmittel aus der Beratungsförderung und dem INVEKOS-Werkvertrag (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem) (1,375 Mio. Euro), die Miet- und Pachteinnahmen aus den LK-Liegenschaften (0,734 Mio. Euro), Einnahmen aus Projekten (0,996 Mio. Euro) und sonstige Einnahmen (0,850 Mio. Euro). Dazu kommen die Einkünfte aus den Betrieben gewerblicher Art wie Kärntner Bauer (0,863 Mio. Euro) und Ossiacher Tauern (0,244 Mio. Euro).
Ausgabenseitig steigen die Kosten vor allem durch die Indexanpassung bei den Personalkosten, bei den Aufwendungen für die Bildungsprojekte sowie beim Sachaufwand. Durch den vom Land Kärnten übertragenen Wirkungsbereich müssen die Personalkosten unter Berücksichtigung der von der Kärntner Landesregierung beschlossenen Lohn- und Gehaltserhöhung budgetiert werden. Bei der Erstellung des Voranschlages wurde auf die Prinzipien der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit besonderes Augenmerk gelegt. Der Voranschlag für die Berufsvertretung sieht Einnahmen in Höhe von 11,599 Millionen Euro und Ausgaben von 11,213 Millionen Euro vor. Somit ergibt sich ein budgetierter Überschuss von 385.900 Euro. Der Voranschlag für den übertragenen Wirkungsbereich, mit dem das Land Kärnten die Landwirtschaftskammer Kärnten betraut hat, weist ein ausgeglichenes Budget aus.
Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing. Hans Mikl führte in seinen Erläuterungen aus, dass der Personalstand in den letzten Jahren um mehr als 20 Dienstposten durch die ständig durchgeführten Evaluierungs- und Optimierungsprozesse reduziert wurde. Bei den LK-Liegenschaften konnten die Miet- und Pachteinnahmen durch zusätzliche Baurechtsvergaben gesteigert werden. Die Erhöhung der Kammerumlage bei gleichzeitiger Umsetzung von Kosteneinsparungsmaßnahmen war unerlässlich. Damit ist auch in Zukunft dafür gesorgt, dass die Landwirtschaftskammer Kärnten mit Außenstellen in allen Bezirken als solide Interessenvertretungs-, Förderabwicklungs-, Beratungs- und Bildungseinrichtung ihr Leistungs- und Serviceangebot für die Bäuerinnen und Bauern weiterhin erbringen kann.

Große Mehrheit dafür

Nach der Stellungnahme der Fraktionen stimmte die Vollversammlung mit großer Mehrheit dem Budgetvoranschlag 2025 zu. Geschlossen dafür stimmten der Kärntner Bauernbund, die SPÖ-Bauern Kärnten, die Südkärntner Bäuerinnen und Bauern und die Grünen Bäuerinnen und Bauern. Ebenfalls dafür stimmte je ein Kammerrat der Freiheitlichen und Unabhängigen Bauernschaft und der Liste Heimo Urbas. Vier Gegenstimmen und zwei Stimmenthaltungen kamen von der Freiheitlichen und Unabhängigen Bauernschaft sowie eine Gegenstimme von der Liste Heimo Urbas.

Gesamtzusammenstellung Voranschlag 2025

Einnahmen in Euro Ausgaben in Euro Ergebnis in Euro
Berufsvertretung 5.675.700 -4.840.400 835.300
davon Kammerumlage 2.570.000
davon Grundbetrag 1.460.000
Außenstellen 1.783.600 -2.374.900 -591.300
Liegenschaften 734.800 -240.100 494.700
Invekos 1.301.900 -1.429.600 1-27.700
LK Projekte 996.000 -1.109.100 -113.100
LK Kärntner Bauer 863.200 -976.700 -113.500
LK Gut Ossiacher Tauern 244.300 -242.800 1.500
Gesamtsumme 11.599.500 -11.213.600 385.900

So bewerten die in der Vollversammlung vertretenen Fraktionen den Budgetvoranschlag 2025.

Die Sprecher von fünf Kammerfraktionen bezogen bei der Vollversammlung Stellung.
KR Hermann Schluder_Wajand.jpg © Wajand
© Wajand

KR Hermann Schluder, Kärntner Bauernbund

Unser größter Kostenfaktor, aber auch unser größtes Kapital ist das Personal. Dazu stehen wir. Es wurden in den letzten 10 Jahren über 20 Dienstposten eingespart. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten sparsam und effektiv. Hier weiter zu sparen, hieße Beratungsleistungen einzuschränken. Wichtig ist, dass wir im kommenden Jahr einen Überschuss erzielen und Rücklagen aufbauen können, um bei Bedarf darauf zurückgreifen zu können.“
KR Thomas Rinner_Wajand.jpg © Wajand
© Wajand

KR Thomas Rinner, Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft

Trotz des positiven Voranschlags möchte ich ein paar Punkte anmerken: Der Überschuss wird in erster Linie durch Mehreinnahmen aufgrund der Umlagenerhöhung erzielt. Hier würde ich mir eine Entlastung der Betriebe wünschen. Der Kärntner Bauer sollte künftig ein E-Paper-Abo oder ein ähnliches digitales Angebot forcieren, Leistungen wie die MFA-Abwicklung durch die LK müssen kostenfrei bleiben. Bauerngeld soll am Bauernhof bleiben.“
KR Bgm. Thaler_Wajand.jpg © Wajand
© Wajand

KR Bgm. Johann Thaler, SPÖ Bäuerinnen und Bauern Kärnten

Ich sehe die Bedeutung des Dienstleistungsbetriebs LK. Für die bäuerlichen Betriebe ist es wichtig, dass sie sich wohin wenden können. Am Beispiel der Außenstelle in meiner Gemeinde Winklern kann ich feststellen, dass es keine personelle Überbesetzung in der LK gibt. Insgesamt können wir stolz sein auf diesen Voranschlag in seiner Detailliertheit. Andere Institutionen wären froh, wenn sie dergleichen vorweisen könnten.“
KR INg. Marian Cik_Wajand.jpg © Wajand
© Wajand

KR Ing. Marian Čik, Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern/​Skupnost južnokoroških kmetic in kmetov

Es freut mich, dass wir heute über einen Voranschlag verfügen, der einen Überschuss ausweist. Wir werden diesen Überschuss auch brauchen. Der Voranschlag ist umso erfreulicher, wenn man sich die wirtschaftliche Gesamtsituation rundherum ansieht. Viele Organisationen und Unternehmen können diese Zahlen nicht vorweisen. Dank für das detaillierte und positive Zahlenwerk gebührt dem Team rund um Inge Della Pietra und KAD Hans Mikl.“
 
KR Heimo Urbas_Wajand.jpg © Wajand
© Wajand

KR Heimo Urbas, Liste Heimo Urbas/​Österr. Unabhängiger Bauernverband – UBV/​Kärnten

Das Wort Landwirtschaft beinhaltet den Wortteil ‚Wirtschaft’ und diesbezüglich scheine ich einiges anders zu sehen als dieses Gremium. Die Rentabilität der Betriebe wird immer schlechter, die Verschuldung ebenso. Die Prioritäten werden in der Landwirtschaft – auch in der Beratung der LK – falsch gesetzt. Statt Marktposition steht Bürokratie im Vordergrund – meine Position ist das nicht. Viel Glück der Blase Landwirtschaft!“
Seitens der Grünen Bäuerinnen und Bauern verzichtete KR Dr. Karlheinz Gigler auf eine Stellungnahme zum Voranschlag.
Zum vorigen voriger Artikel

Agrarmesse: LK Kärnten setzt auf starke Beratung

Zum nächsten nächster Artikel

Gastronomie setzt bei der Messe auf Regionalität

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mag. Inge Della Pietra_Wajand.jpg © Wajand

Die Budgeterstellung erfolgte nach den Prinzipien der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit. Mag. Inge Della Pietra, Referatsleiterin Interne Dienste und Kammeramtsdirektorstellvertreterin © Wajand

KR Hermann Schluder_Wajand.jpg © Wajand

© Wajand

KR Thomas Rinner_Wajand.jpg © Wajand

© Wajand

KR Bgm. Thaler_Wajand.jpg © Wajand

© Wajand

KR INg. Marian Cik_Wajand.jpg © Wajand

© Wajand

KR Heimo Urbas_Wajand.jpg © Wajand

© Wajand