Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
20.04.2022 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

Ökobilanz: Schlüssel für Betriebserfolg

Viele Betriebe beschäftigen sich schon lange mit ihrem „ökologischen Fußabdruck“. Mit FarmLife wurde ein Beratungstool geschaffen, um effizienter zu wirtschaften.

Kathrin Unterweger.jpg
Biobäuerin Kammerrätin Kathrin Unterweger aus Liesing im Lesachtal ist Direktvermarkterin mit Urlaub am Bauernhof. Sie setzt auf das Beratungstool FarmLife, um die Ökoeffizienz ihres Betriebes zu kennen. © Achim Mandler
Eine Welt im Krisenmodus führt zu permanentem Druck auf Betrieb und Familie. Viele Fragen der Zukunft können nur langfristig gelöst werden, aber nie ohne die richtige Strategie. Wir dachten, Corona geht vorbei, es kommt der Aufschwung. Die Erschütterungen gehen allerdings weiter und treffen uns alle. Rohstoffpreise steigen, Lieferkettenprobleme werden spürbar. Betriebsleiter müssen blitzschnell agieren und Entscheidungen treffen. Was interessiert uns da die Ökobilanz unseres Betriebes? 
Betriebe, die bisher möglichst viel aus den eigenen Ressourcen heraus erwirtschaftet haben, erweisen sich auch jetzt als robuster. Kreislaufwirtschaft, Fruchtfolgen, eigene Verarbeitung und Vermarktung von Produkten, regionale Kreisläufe schließen – all das wissen wir seit Jahrzehnten – aber vieles wurde in der globalisierten Welt unwirtschaftlich, und zu vieles wurde dadurch aufgegeben. Mit steigenden Energie- und Rohstoffpreisen sowie Verwerfungen auf den Agrarmärkten wird’s nun schwierig.
 

Klima: Alle sind gefordert

Der Weltklimarat sagt: Bis 2025 muss der Anstieg an CO2-Emmissionen gebremst werden (er darf nicht mehr steigen, weltweit!); bis 2030 müssen die CO2-Emmissionen um 43 % und die Methan-Emissionen um ein Drittel zurückgehen, damit das Klimaziel von 1,5°C bis Ende des Jahrhunderts erreichbar wird (derzeit steuern wir auf 3°C zu!). Damit ahnen wir, was die Hauptaufgabe des 21. Jahrhunderts ist, und wenn das stimmt, was auf uns noch zukommen könnte.

Viele Betriebe beschäftigen sich mit ihrem „ökologischen Fußabdruck“ schon lange, die HBLFA Raumberg Gumpenstein hat hier umfangreiche Forschungsarbeit betrieben und mit dem Beratungstool FarmLife ein wertvolles Instrument für die Betriebe geschaffen, welche die Ökobilanzierung als ein langfristiges strategisches Betriebskonzept sehen. Sie messen, dokumentieren ihre Effizienz sowohl ökologisch als auch ökonomisch und steuern mit den Ergebnissen ihren Betriebserfolg. 

Gute Verkaufs­argumente

Viele Direktvermarkter gewinnen auf diese Weise auch Verkaufsargumente für ihre Kunden und können ihre Produkte mit dem Etikette „klimafreundlich“ oder sogar „klimaneutral“ versehen. Manche stehen damit zur „standortgerechten Landwirtschaft“ und gewinnen eine Vielfalt an Argumenten, um mit ihren Kunden, aber auch mit der Gesellschaft in einen positiven Dialog zu treten. Denn es geht nicht nur um den „ökologischen Fußabdruck“ des Betriebes, sondern auch um den als Privathaushalt. Wir können nicht nur vom Landwirt „Öko“ verlangen, wenn wir als Konsument nicht auch „öko“ sind. Daher betrifft es uns alle, wollen wir Zukunft haben.

Drei Fragen an Kathrin Unterweger

  • Sie sind Direktvermarkterin und Biobäuerin, was bringt Ihnen die „Ökobilanzierung“?
Wir versuchen, nach bestem Wissen und Gewissen, soweit es uns möglich ist, eine ökoeffiziente Landwirtschaft zu betreiben. Eine nachhaltige, extensive Landwirtschaft muss eine ökonomische Wirtschaftsweise nicht ausschließen. 
  • Wo sehen Sie die größten Chancen für die Zukunft?
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Wir schlittern von einer Krise in die nächste, und genau dort sollten wir anknüpfen. Der Konsument steht vor dem Supermarktregal mit einer noch nie dagewesenen Produktauswahl, und plötzlich werden die Ressourcen knapp. Das sollte zum Nachdenken anregen. Ich hoffe sehr, dass wir alle aus diesen Krisen lernen und dass die heimische Landwirtschaft endlich die Wertschätzung erfährt, die ihr zusteht, und noch wichtiger, dass wir uns auch in der Wertschöpfungskette nicht hinten anstellen müssen.
  • Wo haben Sie mit „FarmLife“ den größten Nutzen?
Durch FarmLife haben wir eine detaillierte Rückmeldung bekommen, ob wir ökonomisch und ökologisch auf dem richtigen Weg sind. Von Investitionskosten im Maschinenbereich über Kennzahlen in der Direktvermarktung bis zum ökologischen Fußabdruck – es wurden die Stärken und Schwächen unseres Betriebes genau herausgefiltert, was für zukünftige Betriebsentscheidungen sehr hilfreich sein kann. 
 

Weitere Beiträge

  • Als „Stallprofi Milch/Rind“ topqualifiziert
  • Energiewende – aber wie?!
  • Erleichterungen bei der Vermarktung von Eiern und Geflügel
  • Maissorten 2023 für Kärnten.
  • Mit Arbeitskreis Unternehmensführung durchstarten
  • Schweinegesundheitsverordnung: Handbuch neu aufgelegt
  • Stromkostenbremse für bäuerliche Haushalte beschlossen
  • Wolfsverordnung wird nachgeschärft
  • Brot- und Marmeladenprämierung
  • Agrarmesse 2023: Regionale bäuerliche Produktion ist die beste Krisenvorsorge
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
217 Artikel | Seite 1 von 22

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2023

    Neuweltkamele - Worauf muss bei den Zähnen geachtet werden

  • 10.02.2023

    Waldbauerntag 2023 online

  • 14.02.2023

    Webinar: Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 - Modul 1 (VGW)

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kathrin Unterweger.jpg
Biobäuerin Kammerrätin Kathrin Unterweger aus Liesing im Lesachtal ist Direktvermarkterin mit Urlaub am Bauernhof. Sie setzt auf das Beratungstool FarmLife, um die Ökoeffizienz ihres Betriebes zu kennen. © Achim Mandler