Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein(current)2
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Kärnten

ÖPUL-Weiterbildungsoffensive startet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.12.2022 | von Redaktion - Gültigkeit: Kärnten

Präsenzveranstaltungen, Webinare und Onlinekurse sind ab Jänner 2023 verfügbar. Alle Interessierten haben dabei vielfältige Auswahlmöglichkeiten.

Weiterbildung MFA.jpg © Ndabcreativity/stock.adobe.com
Bei einigen ÖPUL­Maßnahmen gibt es verpflichtende Weiterbildungsmaßnahmen. © Ndabcreativity/stock.adobe.com
Wie in der auslaufenden Förderperiode sind auch in der neuen GAP-Periode ab 2023 bei der Teilnahme an einigen ÖPUL-Maßnahmen Weiterbildungskurse Bestandteil der Fördervoraussetzungen.
Im Vergleich zu bisher wurden die zu absolvierenden Weiterbildungsstunden zum Teil reduziert, z. B. UBB drei Stunden statt bisher fünf Stunden oder ganz gestrichen, z. B. keine Weiterbildung für die Maßnahme Behirtung.

Grundsätzlich haben Betriebe, die an ÖPUL-Maßnahmen mit Weiterbildungsvoraussetzung teilnehmen, bis Ende 2025 Zeit, um die entsprechenden Weiterbildungen gegenüber der AMA nachzuweisen. Davon ausgenommen ist die Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker“, für welche die Weiterbildungserfordernisse bis Ende 2026 erfüllt werden müssen. Eine Übersicht, wie viele Weiterbildungsstunden in welcher ÖPUL-Maßnahme bis wann absolviert werden müssen, gibt Tabelle 1.

Die LK Kärnten empfiehlt, die Weiterbildung zeitnah zu absolvieren. Denn neben den fachlichen Inhalten sind auch die Förderauflagen Teil der Weiterbildungsveranstaltungen. So können Unklarheiten vorgebeugt und offene Fragen geklärt werden, um eine richtige Umsetzung der Maßnahme am Betrieb zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund bieten das LFI Kärnten und die LK Kärnten ab Jänner zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen zu den diversen ÖPUL-Maßnahmen an. Um Ihnen die Teilnahme so einfach wie möglich zu gestalten, werden Präsenz-Veranstaltungen, Webinare und Onlinekurse angeboten.

Besonders flexibel sind Sie mit den Onlinekursen, die zeit- und ortsunabhängig von zu Hause aus besucht werden können. Es besteht eine große Auswahlmöglichkeit, in welcher Form Sie die Schulung absolvieren können. Für Biobetriebe werden im laufenden Bioweiterbildungsprogramm für den überwiegenden Teil des Kursprogramms Biostunden vergeben. Beachten Sie dazu auch die Informationen im Kärntner Bauer. Wir laden Sie ein: Nutzen Sie das Angebot, und beachten Sie die angeführten Termine.

Achtung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort unter www.ktn.lfi.at oder unter der Telefonnummer 0463/​58 50-25 00 möglich.

ÖPUL-Maßnahme: Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) und BIO

  •  19. Jänner (Donnerstag), 18.30 Uhr, Bildungshaus Schloss Krastowitz/K
  •  25. Jänner (Mittwoch), 9 Uhr, Hotel Hansbauerhof/ HE
  •  25. Jänner (Mittwoch), 19 Uhr, LFS Stiegerhof/ VL
  •  26. Jänner (Donnerstag), 9 Uhr, GH Mochoritsch in Griffen/ VK
  •  8. Februar (Mittwoch), 18.30 Uhr, Jausenstation Staudacher/ FE
  •  9. Februar (Donnerstag), 9 Uhr, LFS Buchhof/ WO
  •  23. Februar (Donnerstag), 18.30 Uhr, Bildungshaus Schloss Krastowitz/ K
  •  24. Februar (Freitag), 9 Uhr, GH Engl, Kötschach/ HE
  •  28. Februar (Dienstag), 18.30 Uhr, Kreinerhof, Möllbrücke/ SP
  •  1. März (Mittwoch), 18.30 Uhr, GH Plasch in Ferlach/ KL
  •  2. März (Donnerstag), 18.30 Uhr, GH Mochoritsch in Griffen/ VK
  •  8. März (Mittwoch), 9 Uhr, Hotel Tauernstern in Winklern/ SP
  •  9. März (Donnerstag), 18.30 Uhr, GH Seiser in Straßburg/ SV
  •  19. Jänner (Donnerstag), 18.30 Uhr, Online via Zoom
  • 1. Februar (Mittwoch), 18.30 Uhr, Online via Zoom
  • 16. Februar (Donnerstag), 18.30 Uhr, Online via Zoom
  • 23. Februar (Donnerstag), 18.30 Uhr, Online via Zoom
öpul.jpg © LK Kärnten

ÖPUL-Maßnahme: BIO

Alle Weiterbildungsveranstaltungen für die Biostunden finden Sie laufend im Kärntner Bauer sowie im Newsletter der BIO Austria.

ÖPUL-Maßnahme: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)

  •  24. Jänner (Dienstag), 19 Uhr, Online via Zoom
  •  9. Februar (Donnerstag), 9 Uhr, GH Kropf in Griffen
  •  16. Februar (Donnerstag), 9 Uhr, LFS Litzlhof
  •  7. März (Dienstag), 19 Uhr, Online via Zoom

ÖPUL-Maßnahme: Vorbeugender Grundwasserschutz Acker (VGW) (10 Stunden erforderlich)

1. Modul (4 Stunden)  Inhalt:
Maßnahme vorbeugender Grundwasserschutz Acker, Vorstellung  Gewässerschutzkonzept, Vorbereitung Bodenproben
  • 14. Februar (Dienstag), 9 Uhr, Online via Zoom
  • 24. Februar (Freitag), 9 Uhr, GH Mochoritsch in Griffen/ VK
  • 3. März (Freitag), 9 Uhr, GH Fleißner in Maria Saal/ KL
  • 9. März (Donnerstag), 9 Uhr, GH Gfrerer-Lipp/ FE
  •  14. März (Dienstag), 18 Uhr, Bildungshaus Schloss Krastowitz
  •  21. März (Dienstag), 9 Uhr, GH Loser in St. Michael/ Bleiburg

ÖPUL-Maßnahme: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)

  • 23.Februar (Donnerstag), 10 Uhr, Online via Zoom
Die jeweiligen Termine werden auch zeitgereicht im Terminteil des Kärntner  Bauer veröffentlicht.

Wichtige Information

  • Die Weiterbildung sollte vom Betriebsführer der teilnehmenden  Betriebsnummer absolviert werden! Eine gleichzeitige Anrechnung  für Betriebe von Familienmitgliedern wird ausgeschlossen.  Es besteht die Möglichkeit, die Weiterbildung auch von einer in die  Bewirtschaftung eingebundenen Person zu absolvieren.
  •  Die Weiterbildungsbestätigung – Ihre Zustimmung vorausgesetzt – wird von uns an die Agrarmarkt Austria weitergeleitet. Die Bestätigung  ist jedenfalls von dem Kursteilnehmer/ der Kursteilnehmerin zu  Hause aufzubewahren – für den Fall einer Vor-Ort-Kontrolle.
  • Die Kosten für Weiterbildungsveranstaltungen betragen 10 Euro pro  Stunde (z. B. 30 Euro für Biodiversitätskurs für UBB und BIO).

Förderungen Allgemein 2023-2027

  • Nichtlandwirtschaftliche Nutzung beihilfefähiger Flächen

  • Höhere Gewalt - rechtzeitig melden

  • Mehrfachantrag 2025 - Alles im Blick?

  • Doppelnutzungen im MFA richtig beantragen

  • AMA-Bescheide und Mitteilungen überprüfen

  • AMA-Auszahlung für Antragsjahr 2024

  • Drei Gratis-Monate LBG Agrar für ISP-Kunden

  • ÖPUL-Programmänderung ab 2025

  • Erleichterungen bei den GLÖZ-Standards

  • Neuer E-Learning-Kurs für MFA, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • Agrarmarketingbeitrag: Verwendung und kleinere Anpassungen 2024

  • AMA-Hauptauszahlung für das Antragsjahr 2024

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Agraratlas & Agrar-Geodatenportal

  • GAP-Strategieplan für 2023-2027 genehmigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Weiterbildung MFA.jpg © Ndabcreativity/stock.adobe.com

Bei einigen ÖPUL­Maßnahmen gibt es verpflichtende Weiterbildungsmaßnahmen. © Ndabcreativity/stock.adobe.com

öpul.jpg © LK Kärnten

ÖPUL © LK Kärnten