Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein(current)2
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Kärnten

Erleichterungen bei den GLÖZ-Standards

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.07.2024 - Gültigkeit: Kärnten

In der Baseline, der sogenannten Kondi­tio­nalität, wurden bei zwei zentralen GLÖZ-Standards Vereinfachungen eingeführt. Eine Übersicht.

Von den in der Konditionalität festgelegten Standards für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen (GLÖZ-Standards) wurden Änderungen bei zwei Standards eingeführt, welche die Bewirtschaftung erleichtern sollen:
  • GLÖZ 7: Anbaudiversifizierung und Fruchtwechsel
  • GLÖZ 8: Nichtproduktive Flächen und Bereiche/​Erhalt von Landschaftselementen/​Verbot des Schnitts von Hecken und Bäumen
GLÖZ 7 Fruchtwechsel.jpg © Archiv
GLÖZ 7-Fruchtwechsel ab 2025 – Gegenüberstellung der frei wählbaren Bestimmungen. © Archiv

GLÖZ 7: Fruchtwechsel

Der GLÖZ 7-Standard schreibt ursprünglich Betrieben ab 10 ha Ackerfläche zwei einzuhaltende Auflagen vor, die Anbaudiversifizierung und den sogenannten Fruchtwechsel. Bis einschließlich 2024 gilt es, beide nachstehenden Auflagen einzuhalten:
  • Anbaudiversifizierung: Hauptkultur maximal 75% der gesamten Ackerfläche des Betriebes
  • Fruchtwechsel: jährlicher Wechsel der Haupt­kultur (ausgenommen Brache, Ackerflächen zur Erzeugung von Gras oder anderen Grünfutterpflanzen, Saatmais, mehrjährige Kulturen, mehrjährige Leguminosen, Gräsersaatgut­vermehrung) auf einem Ackerflächenanteil von mindestens 30% und auf allen Ackerflächen spätestens im vierten Jahr.
Ausgenommen vom GLÖZ 7 sind Betriebe
  • bis 10 ha Acker oder
  • mit mehr als 75% Dauergrünlandanteil an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche oder
  • mit mehr als 75% Feldfutter, Brachen und/​oder Leguminosen am Acker sowie
  • Biobetriebe

GLÖZ 7: Änderung

Mit Änderung des GAP-Strategieplans kann der Bewirtschafter ab 2025 vorbehaltlich der Genehmigung zwischen Fruchtwechsel (inklusive maximal 75% Hauptkultur) und Anbaudiversifizierung frei wählen. Es sind nicht mehr beide Auflagen gleichzeitig einzuhalten. Dafür ändern sich die Auflagen der Anbaudiversifizierung abhängig von der Gesamtackerfläche des Betriebes (siehe 1. Grafik). Die Ausnahmeregelungen von GLÖZ 7 wie auch die Ausnahmekulturen bleiben unverändert.

GLÖZ 8: Stilllegungs­verpflichtung entfällt

Der GLÖZ 8-Standard umfasst neben dem Erhalt von flächigen Landschaftselementen (LSE) und dem Schnittverbot von Hecken und Bäumen (20. Februar bis 31. August, Achtung: In Kärnten gilt laut Kärntner Tierartenschutzverordnung 15. Februar bis 15. September) die viel diskutierte Stilllegungsverpflichtung von 4% der Ackerflächen. In den Jahren 2023 und 2024 gab es bereits Ausnahmeregelungen für die GLÖZ 8-Bracheverpflichtung. Im Zuge der Verwaltungsvereinfachung der Europäischen Kommission wird diese Stilllegungsverpflichtung aus dem GLÖZ 8-Standard komplett gestrichen. Im Gegenzug wird es mit Änderung des GAP-Strategieplans eine Möglichkeit geben, die 4% Ackerbrachen freiwillig anzulegen und über die neu aufgenommene Ökoregelung "Nichtproduktive Ackerflächen und Agroforststreifen" abgegolten zu bekommen (siehe Beitrag Neuerungen bei der Öko-Regelung). Die beiden anderen Auflagen des GLÖZ 8 - Erhalt von flächigen LSE und Schnittverbot von Hecken und Bäumen -, bleiben unangetastet.

UBB- und Bio-Betriebe aufgepasst! Die Streichung der Stilllegungsverpflichtung im GLÖZ 8 befreit nicht von der Auflage der Bewirtschaftung von 7% Biodiversitätsflächen ab 2 ha Acker. Ab 2025 können aber, insofern keine Anrechnung aus den Naturschutzmaßnahmen (EBW und NAT) stattfindet, die Biodiversitätsflächen nach den Vorgaben zur Bewirtschaftung (maximal 25% vor 1. August) gemäht und das Mähgut abtransportiert werden.
Konditionalität.jpg © Archiv
Änderungen im GAP-Strategieplan sind grün hinterlegt © Archiv

Vorteile für Kleinbetriebe

Im Zuge der Verwaltungsvereinfachungen gibt es bereits ab heuer Erleichterungen für jene Betriebe, die weniger als 10 ha landwirtschaftliche Nutzfläche bewirtschaften. Diese Betriebe werden in Bezug auf die Auflagen aus der Konditionalität von der AMA nicht mehr in die Kontrollauswahl aufgenommen. Aber: Die Auflagen der Konditionalität, also die sogenannten GLÖZ-Standards und die Grundanforderungen an die Betriebsführung (GABs), sind dennoch von jedem Betrieb einzuhalten, der Direktzahlungen, Ausgleichszulage oder ÖPUL-Maßnahmen beantragt. Denn hinter den GABs stehen EU-Verordnungen und Richtlinien sowie Bundes- bzw. Landesgesetze und -verordnungen, die unabhängig von Förderungen und Betriebsgröße eingehalten werden müssen. Diese werden bei Kleinbetrieben zwar von der AMA nicht mehr geprüft, können aber von den zuständigen Verwaltungsbehörden kontrolliert werden, wobei bei Verstößen Verwaltungsstrafen ausgesprochen werden können (z.B. Nitrataktionsprogramm-Verordnung (NAPV), Pflanzenschutzmittelrichtlinien etc.).

Links zum Thema

  • GAP ab 2025 - höhere Prämien und Entlastung Mit Einreichung der zweiten Änderung des GAP-Strategieplans sind wesentliche Entlastungen für Österreichs Landwirtinnen und Landwirte auf Schiene gebracht worden. Hier die geplanten Änderungen und Neuerungen ab 2025, vorbehaltlich der Genehmigung.
  • Neuerungen bei der Ökoregelung Als Ersatz für die Stilllegungsverpflichtung im GLÖZ 8 soll, vorbehaltlich der Genehmigung, eine neue freiwillige Ökoregelung angeboten werden. Alles über Auflagen und weitere Änderungen finden Sie hier.
  • ÖPUL-Programmänderung ab 2025 Gegenüber Konditionalität und Ökoregelung erfährt das Agrarumweltprogramm ÖPUL 2023 mit der eingereichten GAP-Strategieplanänderung die meisten Änderungen.

Förderungen Allgemein 2023-2027

  • Nichtlandwirtschaftliche Nutzung beihilfefähiger Flächen

  • Höhere Gewalt - rechtzeitig melden

  • Mehrfachantrag 2025 - Alles im Blick?

  • Doppelnutzungen im MFA richtig beantragen

  • AMA-Bescheide und Mitteilungen überprüfen

  • AMA-Auszahlung für Antragsjahr 2024

  • Drei Gratis-Monate LBG Agrar für ISP-Kunden

  • ÖPUL-Programmänderung ab 2025

  • Erleichterungen bei den GLÖZ-Standards

  • Neuer E-Learning-Kurs für MFA, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • Agrarmarketingbeitrag: Verwendung und kleinere Anpassungen 2024

  • AMA-Hauptauszahlung für das Antragsjahr 2024

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Agraratlas & Agrar-Geodatenportal

  • GAP-Strategieplan für 2023-2027 genehmigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
GLÖZ 7 Fruchtwechsel.jpg © Archiv

GLÖZ 7-Fruchtwechsel ab 2025 – Gegenüberstellung der frei wählbaren Bestimmungen. © Archiv

Konditionalität.jpg © Archiv

Änderungen im GAP-Strategieplan sind grün hinterlegt © Archiv