Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein(current)2
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Kärnten

Doppelnutzungen im MFA richtig beantragen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.03.2025 | von Bernadette Uran - Gültigkeit: Kärnten

Werden zwei Hauptkulturen in einem Antragsjahr geerntet, ist dies im Mehrfachantrag bekanntzugeben. Lesen Sie hier.

Maisacker_Agrarfoto.jpg © agrarfoto.com
Bei der Beantragung von Doppelnutzungen gilt es einiges zu beachten. © agrarfoto.com
Wird beispielsweise nach Feldfutter eine weitere Hauptkultur wie Silomais geerntet, spricht man von einer Doppelnutzung. In einem solchen Fall sind beide Kulturen im Mehrfachantrag (MFA) zu beantragen. Achtung: Zwischenfrüchte, egal ob genutzt oder ungenutzt, dürfen im Mehrfachantrag nicht als Doppelnutzung aufscheinen.
 

Wie sind Doppelnutzungen zu beantragen?

Bestimmte Doppelnutzungen sind bereits als Schlagnutzungsart von der AMA vordefiniert, erkennbar am Trennstrich „/“ und können in der Schlagnutzungslistbox ausgewählt werden. Beispielsweise: Wintergerste / Silomais, Kleegras / Silomais, etc. Ist die zu beantragende Doppelnutzung nicht vorgegeben, ist sie als „Sonstige Ackerkultur“ zu beantragen und im Freifeldtext die Hauptkultur 1 / Hauptkultur 2 einzutragen (z.B. Wechselwiese / Silomais).
 

Wie werden Doppelnutzungen eingestuft?

Werden Doppelnutzungen beantragt, ist die Erstkultur relevant bezüglich:
  • UBB/BIO – Anbaudiversifizierung und maximaler Kulturanteil (max. 55 % einer Kultur und max. 75 % Getreide-Mais-Anteil)
  • GLÖZ 7 - Anbaudiversifizierung sowie maximaler Kulturanteil bei Fruchtwechsel, sh. Kärntner Bauer, Ausgabe 10, vom 07. März 2025
Auch für die Einstufung als erosionsgefährdete Kultur sowie für die Prämienfähigkeit auf Ackerschlägen mit überwiegender Hangneigung ab 10 % im Rahmen der Maßnahmen UBB und BIO zählt bei einer Doppelnutzung die Erstkultur.
Im Rahmen der Konditionalität - im Speziellen GLÖZ 5 - sind beim Anbau von beiden Kulturen erosionsmindernde Maßnahmen zu setzen (z. B. Anbau quer zum Hang, Untersaat, Querstreifeneinsaat, 5 m bodendeckender Bewuchs am unteren Ackerrand etc.)
Hinsichtlich der Gewährung von Zuschlägen werden auch Zweitkulturen berücksichtigt (z. B. in UBB / BIO Zuschlag förderungswürdige Kulturen).
 

Ackerstatuserhalt mit Doppelnutzungen, was ist zu beachten?

Ackerflächen, die bereits fünf Jahre hindurch mit Gras oder anderen Grünfutterpflanzen genutzt wurden, werden ohne einer Fruchtfolgemaßnahme zu Dauergrünland. Spätestens im sechsten Jahr ist darauf zu achten, den Ackerstatus durch eine der nachstehenden Fruchtfolgemaßnahmen zu erhalten (sh. auch Kärntner Bauer, Ausgabe Nr. 9, vom 28. Februar 2025):
  • aktive Bestandsänderung mit einer Ackerkultur (Silomais, Sommergerste, etc.)
  • Reinsaat von Klee/Luzerne mit einer Aussaatmenge von mind. 20 kg / ha („Kleegras LRS“)
  • Reinsaat von mind. zwei Grasarten mit einer Aussaatmenge von mind. 20 kg / ha („Wechselwiese NSG“)
Im Falle der Beantragung einer Doppelnutzung mit Ackerfutter / Ackerkultur gilt nach einer fünfmaligen Ackerfutterbeantragung die Erstkultur.
Das heißt, im sechsten Jahr muss die Erstkultur jedenfalls eine Ackerkultur sein, um eine Grünlandwerdung zu vermeiden. Eine Beantragung von z. B. Wechselwiese / Silomais im sechsten Antragsjahr würde den Ackerstatus verfallen lassen!
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an die Invekos-Mitarbeiter Ihrer zugehörigen Außenstelle.
 

Links zum Thema

  • 3 Tipps zum Erhalt des Ackerstatus Die "Dauergrünlandwerdung" ist für viele Landwirtinnen und Landwirte ein ärgerliches Thema. Was für den Ackerstatuserhalt erforderlich ist, lesen Sie hier.
  • Bei der Anbauplanung auf GLÖZ 7 nicht vergessen GLÖZ 7 regelt die Anbaudiversifizierung und den Fruchtwechsel auf Ackerflächen im Rahmen der Konditionalität. Welche Betriebe betroffen sind und was genau einzuhalten ist, lesen Sie hier.

Förderungen Allgemein 2023-2027

  • Nichtlandwirtschaftliche Nutzung beihilfefähiger Flächen

  • Höhere Gewalt - rechtzeitig melden

  • Mehrfachantrag 2025 - Alles im Blick?

  • Doppelnutzungen im MFA richtig beantragen

  • AMA-Bescheide und Mitteilungen überprüfen

  • AMA-Auszahlung für Antragsjahr 2024

  • ÖPUL-Programmänderung ab 2025

  • Erleichterungen bei den GLÖZ-Standards

  • Neuer E-Learning-Kurs für MFA, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • Agrarmarketingbeitrag: Verwendung und kleinere Anpassungen 2024

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Agraratlas & Agrar-Geodatenportal

  • GAP-Strategieplan für 2023-2027 genehmigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Maisacker_Agrarfoto.jpg © agrarfoto.com

Bei der Beantragung von Doppelnutzungen gilt es einiges zu beachten. © agrarfoto.com