Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein(current)2
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Kärnten

Biodiversitätsflächen am Grünland - Mähzeitpunkte beachten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.06.2023 | von Bernadette Uran - Gültigkeit: Kärnten

Ab wann dürfen Biodiversitätsflächen frühestens gemäht werden? Welche weiteren Auflagen sind einzuhalten? Die Antworten auf diese Fragen lesen Sie hier.

Mähen.jpg © stock.adobe.com
Im Rahmen des Flächenmonitorings wird heuer erstmals flächendeckend via Monitoring der Mähzeitpunkt der Biodiversitätsflächen kontrolliert. © stock.adobe.com
In den beiden ÖPUL-Maßnahmen "Biologische Wirtschaftsweise (BIO)" und "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)" sind ab einer gemähten Grünlandfläche von 2 ha (ohne Bergmähder) mindestens 7% Biodiversitätsflächen anzulegen. Bei den Biodiversitätsflächen wird zwischen "echten" und "anrechenbaren" Biodiversitätsflächen unterschieden.

"Anrechenbare" Biodiversitätsflächen

Flächen in der Maßnahme "Naturschutz" können, sofern es sich um Grünlandflächen mit einer Schnittzeitpunktauflage (Auflagenkürzel GA09, GA11, GL01 bis GL25, GL36, GL37, GN03 oder NM05 lt. Projektbestätigung) handelt, als Biodiversitätsflächen angerechnet werden. Auch Flächen der Maßnahme "Ergebnisorientierter Bewirtschaftung" können bei bestimmten Lebensraumtypen als Biodiversitätsflächen beantragt werden. Im Mehrfachantrag sind diese Flächen zusätzlich zur Codierung NAT bzw. EBW mit dem Code DIVSZ versehen. Achtung: Diese Biodiversitätsflächen sind immer nach Vorgaben der Projektbestätigung zu bewirtschaften.

"Echte" Biodiversitäts­flächen

Bei den "echten" Biodiversitätsflächen werden vier verschiedene Varianten unterschieden:
  • Erste Nutzung frühestens mit der zweiten Mahd (Code DIVSZ)
  • Nutzungsfreier Zeitraum von neun Wochen (Code DIVNFZ)
  • Belassen von Altgrasflächen (Code DIVAGF)
  • Neueinsaat mit regionaler Saatgutmischung (Code DIVRS)
Je nach Beantragungsart sind unterschiedliche Nutzungsauflagen zu beachten, die in nachstehender Tabelle zusammengefasst sind.

Erste Nutzung frühestens mit der zweiten Mahd:
Bei der Variante DIVSZ darf die erste Nutzung der Biodiversitätsfläche frühestens mit der zweiten Mahd von vergleichbaren Schlägen erfolgen, frühestens ab 15. Juni, jedenfalls ab 15. Juli. Wird also ein vergleichbarer Schlag bereits das zweite Mal gemäht, kann die Biodiversitätsfläche mit der Codierung DIVSZ ab 15. Juni mitgemäht werden. Gibt es keinen vergleichbaren Schlag, muss mit der Nutzung bis zum 15. Juli gewartet werden. Ein beweideter Schlag wird nicht als vergleichbar angesehen.

Schnittzeitpunkt.
Die Vorverlegung des Schnittzeitpunktes bei der Variante DIVSZ ist in Teilen Kärntens 2023 möglich. Der frühestmögliche Termin 15. Juni bzw. der jedenfalls mögliche Termin 15. Juli kann aufgrund phänologischer Beobachtungen unter www.mahdzeitpunkt.at vorverlegt werden. Für das Jahr 2023 ist für folgende Bezirke Kärntens eine Vorverlegung der Mahd um drei Tage möglich:
  • Hermagor
  • Spittal an der Drau
  • Villach Land
  • Villach Stadt
Nutzungsfreier Raum von neun Wochen:
Was ist hinsichtlich der Dokumentation bei der Variante "Nutzungsfreier Zeitraum von neun Wochen" (DIVNFZ) zu beachten? Bei der Variante DIVNFZ ist eine Dokumentation des nutzungsfreien Zeitraums von mindestens 63 Kalendertagen vorgeschrieben. Dabei müssen der Zeitpunkt des Abschlusses der ersten Bewirtschaftungsaufnahme und der Beginn der zweiten Nutzung aufgezeichnet werden. Ist die erste Nutzung eine Mahd, dann beginnt der nutzungsfreie Zeitraum nach der letzten Überfahrt mit dem Ladewagen oder dem Ballenabtransport. Ist die erste Nutzung hingegen eine Weide, beginnt der nutzungsfreie Zeitraum im Anschluss an eine gegebenenfalls durchgeführte Weidepflege nach dem letzten Weidegang. Ein Befahren nach der Weidepflege ist im nutzungsfreien Zeitraum nicht mehr zulässig.

Beispiele für vergleichbare Schläge in der Variante DIVSZ

Vergleichbarer Schlag Biodiversitätsfläche
Beispiel 1 Erste Mahd 30. April frühestens am 15. Juni
Zweite Mahd 10. Juni gemäht/beweidet
Beispiel 2 Erste Mahd 10. Mai frühestens am 20. Juni
Zweite Mahd 20.Juni gemäht/beweidet
Beispiel 3 Erste Mahd 10. Juni frühestens am 15. Juli
Zweite Mahd 30.Juli gemäht/beweidet
Übersicht der Bewirtschaftungsauflagen je Beantragungsvariante.jpg © LK-Kaernten
© LK-Kaernten
Eine Aufzeichnungsvorlage steht auf der LK-Homepage zum Download zur Verfügung.

Flächenmonitoring – Schnittzeitpunkte einhalten

Wie bereits in den vergangenen Kärntner Bauer-Ausgaben berichtet, findet ab dem Jahr 2023 das sogenannte Flächenmonitoring statt. Dabei handelt es sich um eine automatisierte Prüfung der Einhaltung von Förderauflagen mittels künstlicher Intelligenz auf Basis von Satellitenbildern. Beim Flächenmonitoring erfolgt keine Flächenvermessung, sondern eine Überprüfung auf z.B. Flächenversiegelung, richtige Beantragung der Kulturart, Ernteverpflichtung etc. Ein weiterer monitoringfähiger Sachverhalt ist die Einhaltung der Mähzeitpunkte bei Grünland und Ackerfutter, somit auch bei den Biodiversitätsflächen. Es wird daher dringend empfohlen, diese strikt einzuhalten. Wenn eine Auffälligkeit festgestellt wird, wird der betroffene Antragsteller von der AMA entweder über die kostenlose "AMA-MFA-Fotos-App" per Pushnachricht - sofern installiert - oder per Mail informiert. Die AMA hat mit 31. Mai 2023 alle Betriebe mit vorhandener E-Mail-Adresse über das Flächenmonitoring und die Möglichkeit des App-Downloads informiert.

Die "AMA-MFA-Fotos-App" hat den Vorteil, sofort über eine Abweichung benachrichtigt zu werden und rasch und einfach zum betroffenen Schlag Fotonachweise oder Korrekturen übermitteln zu können. Weitere Informationen über das Flächenmonitoring sind auf der Startseite der Homepage der LK Kärnten im Schwerpunkt "Flächenmonitoring" zusammengefasst oder auf der AMA-Homepage unter www.ama.at im Informationsportal erhältlich. Die AMA stellt auch mehrere AMA-Videohandbücher auf Youtube zur Verfügung, die vom "Download" bis zum "Nachweise Senden" alle notwendigen Informationen beinhalten. Für allgemeine technische Fragen zum Login oder zu der App-Anwendung wurde eine eigene AMA-Telefonhotline unter 050 3151 99 (Mo bis Fr, 7 bis 20 Uhr) eingerichtet.

Links zum Thema

  • ama.at
  • AMA -Fotoapp

Förderungen Allgemein 2023-2027

  • Nichtlandwirtschaftliche Nutzung beihilfefähiger Flächen

  • Höhere Gewalt - rechtzeitig melden

  • Mehrfachantrag 2025 - Alles im Blick?

  • Doppelnutzungen im MFA richtig beantragen

  • AMA-Bescheide und Mitteilungen überprüfen

  • AMA-Auszahlung für Antragsjahr 2024

  • ÖPUL-Programmänderung ab 2025

  • Erleichterungen bei den GLÖZ-Standards

  • Neuer E-Learning-Kurs für MFA, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • Agrarmarketingbeitrag: Verwendung und kleinere Anpassungen 2024

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Agraratlas & Agrar-Geodatenportal

  • GAP-Strategieplan für 2023-2027 genehmigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mähen.jpg © stock.adobe.com

Im Rahmen des Flächenmonitorings wird heuer erstmals flächendeckend via Monitoring der Mähzeitpunkt der Biodiversitätsflächen kontrolliert. © stock.adobe.com

Übersicht der Bewirtschaftungsauflagen je Beantragungsvariante.jpg © LK-Kaernten

© LK-Kaernten