Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein(current)2
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Kärnten

Aufzeichnungen führen - Sanktionen vermeiden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.06.2024 | von Bernadette Uran - Gültigkeit: Kärnten

Das tagesaktuelle Führen von Aufzeichnungen ist eine wichtige Voraussetzung, um die im Mehrfachantrag beantragten Prämien in voller Höhe zu erhalten.

Werden Prämien der ersten und zweiten Säule beantragt, wird die Einhaltung aller Bedingungen über Verwaltungs- und Vor-Ort-Kontrollen (VOK) überprüft. Die in der Konditionalität und im ÖPUL 2023 verpflichtend zu führenden Aufzeichnungen sind Bestandteil der Vor-Ort-Kontrollen und sind daher ordnungsgemäß zu halten. Nachstehend eine Auswahl prüfungsrelevanter Aufzeichnungen:

Konditionalität

Je nach Prüfgegenstand werden die an die Konditionalität gebundenen Aufzeichnungen/​Unterlagen bei einer VOK geprüft. Achtung: Das betrifft alle Antragsteller!

Nitrataktionsprogramm-Verordnung (NAPV) - Stickstoffdüngung
Jeder Betrieb muss eine gesamtbetriebliche Stickstoffbilanzierung bis spätestens 31. Jänner des Folgejahres durchführen, ausgenommen Betriebe mit höchstens 15 ha, wenn auf weniger als 2 ha Gemüse angebaut wird, und alle Betriebe, deren Nutzfläche (ohne Alm) zu mehr als 90% als Dauergrünland oder Ackerfutterfläche genutzt wird. Als technische Hilfsmittel stehen der kostenlose LK-Düngerrechner (Download auf der LK-Homepage) oder auch kostenpflichtige Agrarsoftware wie ÖDüPlan+, LBG Agrar, AgrarCommander etc. zur Verfügung.
Einhaltung des Phosphor-Mindeststandards
Bei Phosphor-Düngung sind die Empfehlungen für die sachgerechte Düngung einzuhalten. Erfolgt kein Phosphor-Mineraldüngereinsatz, sind bei Einhaltung der Vorgaben für die Stickstoffdüngung aus dem NAPV auch die Empfehlungen bezüglich Phosphor-Düngung eingehalten. Bei zusätzlichen P-Mineraldüngergaben über 100 kg P2O5/​ha ist der Phosphor-Bedarf mit einer Bodenuntersuchung (maximal fünf Jahre alt) nachzuweisen und die Anwendung zu dokumentieren. Empfehlung: Betriebe, die von der Stickstoffbilanzierung ausgenommen sind und mineralischen Phosphor-Dünger verwenden, sollten zur Überprüfung des Phosphor-Mindeststandards zumindest einmal eine Düngeberechnung mit dem LK-Düngerrechner durchführen.
Pflanzenschutzmittel- und Biozideinsatz
Bei einem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder Bioziden ist die Aufzeichnung über Produktbezeichnung, Ort und Zeitpunkt des Einsatzes sowie Aufwandmenge tagesaktuell zu führen. Eine Formvorschrift gibt es nicht. Es wird jedoch empfohlen, Vorlagen zu verwenden. Für Pflanzenschutzmittelaufzeichnungen gibt es das Spritztagebuch, in der jeweiligen Außenstelle erhältlich, oder die Aufzeichnungsvorlage im LK-Düngerrechner. Spezielle Programme wie zum Beispiel der ÖDüPlan Plus oder LBG Agrar unterstützen die Pflanzenschutzmittelaufzeichnung z.B. mit einer Prüfung auf Zulassung bzw. auf die höchste zulässige Aufwandmenge.
Tierhaltende Betriebe
Bei Haltung von Rindern ist ein Bestandsverzeichnis (online über die Rinderdatenbank oder händisch) zu führen. Bei Schweinen reicht eine chronologische Ablage der Belege wie Lieferscheine, TKE-Belege, Rechnungen etc. Bei Schafen und Ziegen ist ein Bestandsregister zu schreiben oder dieses online über VIS zu führen. Weitere Infos finden Sie unter vis.statistik.at.
Des Weiteren sind Behandlungen und etwaige Wartezeiten vom Tierarzt bzw. auch vom Tierhalter in das betriebseigene Behandlungsregister einzutragen (Aufbewahrungsfrist fünf Jahre). Alle Schweinehalter müssen die sogenannte Tierhaltererklärung und die dazu notwendigen Unterlagen am Betrieb aufliegen und/​oder (bei Haltung über 50 Schweinen) im VIS eingetragen haben. Dies umfasst für Betriebe mit kupierten Tieren die ausgefüllten Risikoanalysen für sämtliche am Betrieb gehaltenen Tierkategorien sowie die Erhebungen von Schwanz- und Ohrenverletzungen. Für Betriebe mit unkupierten Tieren entfällt die Risikoanalyse, anstelle derer sind die Art und Menge des angebotenen Beschäftigungsmaterials, das Platzangebot, Art und Umfang des Auftretens von für das Tierwohl relevanten Ereignissen wie z.B. Schwanzbeißen, Ohrenbeißen oder über das übliche Ausmaß hinausgehende Kämpfe zu dokumentieren.
Screenshot 2024-06-05 105803.png © Archiv
© Archiv

ÖPUL 2023

Die rechts stehende Tabelle gibt einen Überblick über die ÖPUL-Maßnahmen mit verpflichtenden Aufzeichnungen. Für die erforderlichen Aufzeichnungen gibt es - abgesehen von der ÖPUL 2023-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" - keine Formvorschriften. Es wird jedoch empfohlen, die von der AMA angebotenen Aufzeichnungsvorlagen zu verwenden, die auf der LK-Homepage und unter www.ama.at/​fachliche-informationen/​oepul/​aufzeichnungsvorlagen zur Verfügung stehen.

Biobetriebe

Biobetriebsführer müssen ne­ben ÖPUL-relevanten Aufzeichnungen noch an einige andere Dokumentationen denken. Dazu zählen unter anderem:
  • Checkliste für Vorsorgemaßnahmen in der Biolandwirtschaft
  • Zinsvieh und Einstellpferde, Lehnviehvereinbarung
  • Die Kälbereinzelhaltung ist in Ausnahmefällen dokumentationspflichtig.
  • Weideaufzeichnung
  • Geflügelställe - Auslaufruhezeiten
Neben der Führung von Aufzeichnungen ist auch auf die Aufbewahrung sämtlicher Belege und die Einhaltung der EU-Bioverordnung 2018/​848 zu achten. Weitere "Tipps zur Biokontrolle" bzw. Einhaltung der Bioverordnung finden Sie im gleichnamigen Kärntner Bauer-Artikel und auf der LK-Homepage.

Infoveranstaltung

Die Informationsveranstaltungen "Vor-Ort-Kontrolle in der neuen GAP" finden zu folgenden Terminen statt:
  • 11. Juni (Dienstag), 19 Uhr, LFS Goldbrunnhof, Moderator: Ing. Raphael Pliemitscher; Referenten: Dipl.-Ing. Christian Stingl, AMA-Regionalbüro Klagenfurt; Bernadette Uran, Landwirtschaftskammer Kärnten
  • 13. Juni (Donnerstag), 19 Uhr, LFS Litzlhof, Moderator: Dipl.-Ing. Peter Weichsler; Referenten: Dipl.-Ing. Christian Stingl, AMA-Regionalbüro Klagenfurt; Bernadette Uran, Landwirtschaftskammer Kärnten
Anmeldung unter: LFI Kärnten
Da es sich nur um eine Auswahl an zu führenden Aufzeichnungen handelt, empfiehlt es sich, je nach Betriebsstruktur und Förderauflagen eine betriebsindividuelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Die Berater der Landwirtschaftskammer Kärnten sowie die Mitarbeiter der Außenstelle in Ihrem Bezirk helfen Ihnen gerne weiter!

Links zum Thema

  • vis.statistik.at
  • www.ama.at/

Förderungen Allgemein 2023-2027

  • Höhere Gewalt - rechtzeitig melden

  • Mehrfachantrag 2025 - Alles im Blick?

  • Doppelnutzungen im MFA richtig beantragen

  • AMA-Bescheide und Mitteilungen überprüfen

  • AMA-Auszahlung für Antragsjahr 2024

  • Drei Gratis-Monate LBG Agrar für ISP-Kunden

  • ÖPUL-Programmänderung ab 2025

  • Erleichterungen bei den GLÖZ-Standards

  • Neuer E-Learning-Kurs für MFA, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • Agrarmarketingbeitrag: Verwendung und kleinere Anpassungen 2024

  • AMA-Hauptauszahlung für das Antragsjahr 2024

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Agraratlas & Agrar-Geodatenportal

  • GAP-Strategieplan für 2023-2027 genehmigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Screenshot 2024-06-05 105803.png © Archiv

© Archiv