Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein(current)2
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Kärnten

AMA-Auszahlung für Antragsjahr 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.12.2024 | von Sandra Zechner - Gültigkeit: Kärnten

Impulsprogramm für die österreichische Land- und Forstwirtschaft bringt höhere Prämien bei ÖPUL und AZ. Zusätzlich werden Entlastungsmaßnahmen ausbezahlt.

AMA_stock.adobe.com.jpg © stock.adobe.com
© stock.adobe.com
Hauptauszahlungstermin für das Antragsjahr 2024 wird heuer der 19. Dezember sein. Die Direktzahlungen (DIZA) werden zu 100% ausbezahlt. Beim Agrarumweltprogramm (ÖPUL) und bei der Ausgleichszulage (AZ) erfolgt wie bisher eine Teilzahlung von 75%. Dabei kommen die erhöhten Prämien beim ÖPUL mit +8% und bei der AZ mit +8%/+14% aus dem "Impulsprogramm für die österreichische Land- und Forstwirtschaft" erstmals zum Tragen. Aufgrund von Nachberechnungen kann es einzelbetrieblich für die Antragsjahre 2015 2022 zu Nachzahlungen, aber auch zu Rückforderungen kommen. Die Zwischenfruchtbegrünungen, welche im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau" über den Sommer und Herbst des Jahres 2024 beantragt waren, werden zu 100% erst im Juni 2025 nach Ende der Begrünungszeiträume zur Auszahlung kommen. Zeitgleich werden die restlichen 25% Teilzahlungen vom ÖPUL und von der Ausgleichszulage ausgezahlt. Der Agrarmarketingbeitrag wird wie letztes Jahr wieder über den Mehrfachantrag abgewickelt und wenn möglich mit der GAP-Auszahlung gegengerechnet. Mit dem "Impulsprogramm für die österreichische Land- und Forstwirtschaft" wurde das Prämienvolumen des ÖPUL, der Ausgleichszulage und der Investitionsförderung aufgestockt. Mit der Auszahlung im Dezember 2024 kommt die Erhöhung der Prämien aus dem Impulsprogramm beim ÖPUL mit +8% und bei der AZ mit + 8% bzw. ab 180 Erschwernispunkten mit +14% erstmalig zum Tragen. Bei den Maßnahmen aus der Ökoregelung, die zu 100% EU-finanziert sind, kommt es zu keiner Erhöhung der Prämien. Dies betrifft die beiden ÖPUL-Begrünungsmaß nahmen "Zwischenfruchtanbau" und "System Immergrün" sowie die Maßnahmen "Erosionsschutz Obst-Wein-Hopfen" und "Tierwohl - Weide".

Bescheide und Mitteilungen

Die Mitteilungen und Bescheide werden voraussichtlich frühestens am 15. Jänner 2025 versendet. Darin wird einzelbetrieblich erläutert, wie sich die jeweiligen Auszahlungsbeträge zusammensetzen und errechnen. Es wird empfohlen, diese auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen. Für angemeldete Benutzer werden die Bescheide und Mitteilungen über „MeinPostkorb“ zugestellt. Zusätzlich werden sie im eAMA zwei bis drei Tage nach dem Versand betriebsbezogen im eArchiv angezeigt. Sollten Abweichungen bei der Auszahlung festgestellt werden, können Beschwerden und Einsprüche innerhalb einer gegebenen Frist – vorzugsweise online über eAMA – eingereicht werden. Die geltende Frist beginnt ab Erhalt der Mitteilung beziehungsweise ab Erhalt des Bescheides. Um eine eventuelle Frist einzuhalten, ist es unerlässlich, die Rechtsmittelbelehrung auf dem Bescheid zu lesen, da es zu unterschiedlichen Fristen von zwei bis vier Wochen kommen kann. Für telefonische Fragen zur Auszahlung bietet die AMA eine Telefonhotline unter der Nummer 050/​3151 99 an. Die zuständige LK-Außenstelle und das Referat für Agrar- und Marktwirtschaft bieten ebenso eine Hilfestellung an.
 

Beispielbetrieb

  • tierhaltender Betrieb mit 9 RGVE
  • insgesamt 30 ha, davon 10 ha Acker und 20 ha Grünland
  • 50 Landschaftselemente
  • 88 Erschwernispunkte
2023 2024
Direktzahlungen: 7340 € 7340 €
ÖPUL 2023:
UBB - Basisprämie 2100 € 2268 €
UBB – Zuschlag LSE 460 € 496 €
Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel 2020 € 2182 €
Begrünung Variante 4 459 € 459 €
Tierwohl Weide 280 € 280 €
Ausgleichszulage: 4240 € 4609 €
Summe: 16.899 € 17.634 €

Entlastung für Agrardiesel

Mitte Mai hat die Bundesregierung ein 300 Mio. Euro schweres Entlastungspaket vorgelegt. Der darin vorgesehene Bodenbewirtschaftungsbeitrag auf Basis des pauschalen Dieselverbrauchs in der Höhe von ca. 17 Cent pro Liter Diesel kommt am 19. Dezember ebenso zur Auszahlung wie die Rückvergütung der CO2-Bepreisung für die Jahre 2022 (ca. 2 Cent/Liter), 2023 (ca. 10 Cent/Liter) und 2024 (ca. 13 Cent/Liter). Die temporäre Agrardieselrückvergütung in der Höhe von 7 Cent je Liter als dritte Entlastungsmaßnahme wird durch das Zollamt Österreich voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025 ausbezahlt werden.

Förderungen Allgemein 2023-2027

  • Nichtlandwirtschaftliche Nutzung beihilfefähiger Flächen

  • Höhere Gewalt - rechtzeitig melden

  • Mehrfachantrag 2025 - Alles im Blick?

  • Doppelnutzungen im MFA richtig beantragen

  • AMA-Bescheide und Mitteilungen überprüfen

  • AMA-Auszahlung für Antragsjahr 2024

  • Drei Gratis-Monate LBG Agrar für ISP-Kunden

  • ÖPUL-Programmänderung ab 2025

  • Erleichterungen bei den GLÖZ-Standards

  • Neuer E-Learning-Kurs für MFA, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • Agrarmarketingbeitrag: Verwendung und kleinere Anpassungen 2024

  • AMA-Hauptauszahlung für das Antragsjahr 2024

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Agraratlas & Agrar-Geodatenportal

  • GAP-Strategieplan für 2023-2027 genehmigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
AMA_stock.adobe.com.jpg © stock.adobe.com

© stock.adobe.com