ÖPUL-Weiterbildungsoffensive startet

Wie in der auslaufenden Förderperiode sind auch in der neuen GAP-Periode ab 2023 bei der Teilnahme an einigen ÖPUL-Maßnahmen Weiterbildungskurse Bestandteil der Fördervoraussetzungen.
Im Vergleich zu bisher wurden die zu absolvierenden Weiterbildungsstunden zum Teil reduziert, z. B. UBB drei Stunden statt bisher fünf Stunden oder ganz gestrichen, z. B. keine Weiterbildung für die Maßnahme Behirtung.
Grundsätzlich haben Betriebe, die an ÖPUL-Maßnahmen mit Weiterbildungsvoraussetzung teilnehmen, bis Ende 2025 Zeit, um die entsprechenden Weiterbildungen gegenüber der AMA nachzuweisen. Davon ausgenommen ist die Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker“, für welche die Weiterbildungserfordernisse bis Ende 2026 erfüllt werden müssen. Eine Übersicht, wie viele Weiterbildungsstunden in welcher ÖPUL-Maßnahme bis wann absolviert werden müssen, gibt Tabelle 1.
Die LK Kärnten empfiehlt, die Weiterbildung zeitnah zu absolvieren. Denn neben den fachlichen Inhalten sind auch die Förderauflagen Teil der Weiterbildungsveranstaltungen. So können Unklarheiten vorgebeugt und offene Fragen geklärt werden, um eine richtige Umsetzung der Maßnahme am Betrieb zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund bieten das LFI Kärnten und die LK Kärnten ab Jänner zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen zu den diversen ÖPUL-Maßnahmen an. Um Ihnen die Teilnahme so einfach wie möglich zu gestalten, werden Präsenz-Veranstaltungen, Webinare und Onlinekurse angeboten.
Besonders flexibel sind Sie mit den Onlinekursen, die zeit- und ortsunabhängig von zu Hause aus besucht werden können. Es besteht eine große Auswahlmöglichkeit, in welcher Form Sie die Schulung absolvieren können. Für Biobetriebe werden im laufenden Bioweiterbildungsprogramm für den überwiegenden Teil des Kursprogramms Biostunden vergeben. Beachten Sie dazu auch die Informationen im Kärntner Bauer. Wir laden Sie ein: Nutzen Sie das Angebot, und beachten Sie die angeführten Termine.
Achtung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort unter www.ktn.lfi.at oder unter der Telefonnummer 0463/58 50-25 00 möglich.
Im Vergleich zu bisher wurden die zu absolvierenden Weiterbildungsstunden zum Teil reduziert, z. B. UBB drei Stunden statt bisher fünf Stunden oder ganz gestrichen, z. B. keine Weiterbildung für die Maßnahme Behirtung.
Grundsätzlich haben Betriebe, die an ÖPUL-Maßnahmen mit Weiterbildungsvoraussetzung teilnehmen, bis Ende 2025 Zeit, um die entsprechenden Weiterbildungen gegenüber der AMA nachzuweisen. Davon ausgenommen ist die Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker“, für welche die Weiterbildungserfordernisse bis Ende 2026 erfüllt werden müssen. Eine Übersicht, wie viele Weiterbildungsstunden in welcher ÖPUL-Maßnahme bis wann absolviert werden müssen, gibt Tabelle 1.
Die LK Kärnten empfiehlt, die Weiterbildung zeitnah zu absolvieren. Denn neben den fachlichen Inhalten sind auch die Förderauflagen Teil der Weiterbildungsveranstaltungen. So können Unklarheiten vorgebeugt und offene Fragen geklärt werden, um eine richtige Umsetzung der Maßnahme am Betrieb zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund bieten das LFI Kärnten und die LK Kärnten ab Jänner zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen zu den diversen ÖPUL-Maßnahmen an. Um Ihnen die Teilnahme so einfach wie möglich zu gestalten, werden Präsenz-Veranstaltungen, Webinare und Onlinekurse angeboten.
Besonders flexibel sind Sie mit den Onlinekursen, die zeit- und ortsunabhängig von zu Hause aus besucht werden können. Es besteht eine große Auswahlmöglichkeit, in welcher Form Sie die Schulung absolvieren können. Für Biobetriebe werden im laufenden Bioweiterbildungsprogramm für den überwiegenden Teil des Kursprogramms Biostunden vergeben. Beachten Sie dazu auch die Informationen im Kärntner Bauer. Wir laden Sie ein: Nutzen Sie das Angebot, und beachten Sie die angeführten Termine.
Achtung: Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort unter www.ktn.lfi.at oder unter der Telefonnummer 0463/58 50-25 00 möglich.
ÖPUL-Maßnahme: Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) und BIO
- 19. Jänner (Donnerstag), 18.30 Uhr, Bildungshaus Schloss Krastowitz/K
- 25. Jänner (Mittwoch), 9 Uhr, Hotel Hansbauerhof/ HE
- 25. Jänner (Mittwoch), 19 Uhr, LFS Stiegerhof/ VL
- 26. Jänner (Donnerstag), 9 Uhr, GH Mochoritsch in Griffen/ VK
- 8. Februar (Mittwoch), 18.30 Uhr, Jausenstation Staudacher/ FE
- 9. Februar (Donnerstag), 9 Uhr, LFS Buchhof/ WO
- 23. Februar (Donnerstag), 18.30 Uhr, Bildungshaus Schloss Krastowitz/ K
- 24. Februar (Freitag), 9 Uhr, GH Engl, Kötschach/ HE
- 28. Februar (Dienstag), 18.30 Uhr, Kreinerhof, Möllbrücke/ SP
- 1. März (Mittwoch), 18.30 Uhr, GH Plasch in Ferlach/ KL
- 2. März (Donnerstag), 18.30 Uhr, GH Mochoritsch in Griffen/ VK
- 8. März (Mittwoch), 9 Uhr, Hotel Tauernstern in Winklern/ SP
- 9. März (Donnerstag), 18.30 Uhr, GH Seiser in Straßburg/ SV
- 19. Jänner (Donnerstag), 18.30 Uhr, Online via Zoom
- 1. Februar (Mittwoch), 18.30 Uhr, Online via Zoom
- 16. Februar (Donnerstag), 18.30 Uhr, Online via Zoom
- 23. Februar (Donnerstag), 18.30 Uhr, Online via Zoom
ÖPUL-Maßnahme: BIO
Alle Weiterbildungsveranstaltungen für die Biostunden finden Sie laufend im
Kärntner Bauer sowie im Newsletter der BIO Austria.
ÖPUL-Maßnahme: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)
- 24. Jänner (Dienstag), 19 Uhr, Online via Zoom
- 9. Februar (Donnerstag), 9 Uhr, GH Kropf in Griffen
- 16. Februar (Donnerstag), 9 Uhr, LFS Litzlhof
- 7. März (Dienstag), 19 Uhr, Online via Zoom
ÖPUL-Maßnahme: Vorbeugender Grundwasserschutz Acker (VGW) (10 Stunden erforderlich)
1. Modul (4 Stunden)
Inhalt:
Maßnahme vorbeugender Grundwasserschutz Acker, Vorstellung Gewässerschutzkonzept, Vorbereitung Bodenproben
Maßnahme vorbeugender Grundwasserschutz Acker, Vorstellung Gewässerschutzkonzept, Vorbereitung Bodenproben
- 14. Februar (Dienstag), 9 Uhr, Online via Zoom
- 24. Februar (Freitag), 9 Uhr, GH Mochoritsch in Griffen/ VK
- 3. März (Freitag), 9 Uhr, GH Fleißner in Maria Saal/ KL
- 9. März (Donnerstag), 9 Uhr, GH Gfrerer-Lipp/ FE
- 14. März (Dienstag), 18 Uhr, Bildungshaus Schloss Krastowitz
- 21. März (Dienstag), 9 Uhr, GH Loser in St. Michael/ Bleiburg
ÖPUL-Maßnahme: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)
- 23.Februar (Donnerstag), 10 Uhr, Online via Zoom
Wichtige Information
- Die Weiterbildung sollte vom Betriebsführer der teilnehmenden Betriebsnummer absolviert werden! Eine gleichzeitige Anrechnung für Betriebe von Familienmitgliedern wird ausgeschlossen. Es besteht die Möglichkeit, die Weiterbildung auch von einer in die Bewirtschaftung eingebundenen Person zu absolvieren.
- Die Weiterbildungsbestätigung – Ihre Zustimmung vorausgesetzt – wird von uns an die Agrarmarkt Austria weitergeleitet. Die Bestätigung ist jedenfalls von dem Kursteilnehmer/ der Kursteilnehmerin zu Hause aufzubewahren – für den Fall einer Vor-Ort-Kontrolle.
- Die Kosten für Weiterbildungsveranstaltungen betragen 10 Euro pro Stunde (z. B. 30 Euro für Biodiversitätskurs für UBB und BIO).