Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL (current)2
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Kärnten

Was die neue GAP 2023 am Grünland bringt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.09.2022 | von Bernadette Uran - Gültigkeit: Kärnten

Neben den bekannten ÖPUL-Regelungen beinhaltet die Gemeinsame Agrarpolitik auch eine neue ÖPUL-Maßnahme. Welche Grünlandmaßnahmen mit welchen Auflagen verbunden sind, erfahren Sie hier.

Rinder Weide.jpg © LK Kärnten/Hans Egger
Bei den Maßnahmen UBB und BIO sind Nutzungszeitpunkt Egger und Nutzungshäufigkeit zu beachten. © LK Kärnten/Hans Egger
Ein zentrales Ziel im GAP-Strategieplan ist die Erhaltung des Dauergrünlandanteils. Dauergrünlandböden fungieren mit ihrem hohen Humusgehalt als wichtige Kohlenstoffspeicher, dienen dem Humusaufbau bzw. -erhalt und haben ein gutes Wasserspeichervermögen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Auflagen zum Dauergrünlanderhalt im Rahmen der erweiterten Konditionalität und im ÖPUL einzuhalten. Die GLÖZ-Standards und die Grundanforderungen an die Betriebsführung aus der „Erweiterten Konditionalität“ (siehe Kärntner Bauer, Ausgabe 36 vom 9. September 2022) sind von jedem Antragsteller verpflichtend einzuhalten. Frei wählbar sind jedoch die ÖPUL-Maßnahmen vom Betriebsführer.
Bewirtschaftungsauflagen.png © LK Kärnten
© LK Kärnten

„UBB“ und „BIO“

Die beiden zentralen ÖPUL-Maßnahmen „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ und „Biologische Wirtschaftsweise (BIO)“ verfolgen mit ihren Förderungsverpflichtungen am Grünland die Erreichung der Umweltziele. Als Teilnehmer an einer der beiden mehrjährigen Maßnahmen sind nachstehende Verpflichtungen hinsichtlich der Grünlandbewirtschaftung einzuhalten:
  • Erhaltung des Grünlandausmaßes – es darf maximal 1 ha Grünland in Acker, Dauer-/​ und Spezialkulturen umgewandelt werden.
  • Anlage von Biodiversitätsflächen auf Grünland im Ausmaß von 7 % ab einer gemähten Grünlandfläche von 2 ha (ohne Bergmähder). 

Biodiversitätsflächen: 
Die Auflagen

Biodiversitätsflächen am Grünland sind ab 2 ha gemähter Grünlandfläche anzulegen. Für Hut- und Dauerweiden sowie Bergmähder wird keine Biodiversitätsfläche benötigt. Die Biodiversitätsfläche muss auf einer gemähten Fläche sein, wobei jährlich eine der vier geforderten Nutzungsauflagen einzuhalten ist (siehe Tabelle). 
Zur Erreichung des geforderten Mindestprozentsatzes an Biodiversitätsflächen in der Höhe von 7 % können auch Grünlandflächen aus den Maßnahmen „Naturschutz“ sowie „Ergebnisorientierte Bewirtschaftung“ angerechnet werden. Dabei muss es sich um eine Grünlandfläche mit Schnittzeitpunktverzögerung handeln. Es gelten in einem solchen Fall die Auflagen aus der Naturschutz-Projektbestätigung.
Auf Feldstücken mit mehr als 5 ha gemähten Flächen (ohne Bergmähder) sind am Feldstück Biodiversitätsflächen von in Summe zumindest 15 a anzulegen. Diese Auflage gilt erst ab 10 ha gemähtem Grünland. Zur Erreichung der 15 a können dem Feldstück zugeordnete GLÖZ-Landschaftselemente angerechnet werden, die jedoch nicht zur Erreichung der 7-%-Grenze zählen.
Auf den Grünlandbiodiversitätsflächen ist der Einsatz von Pflanzenschutzmittel nicht erlaubt, ausgenommen jene, die ausschließlich Wirkstoffe enthalten, die gemäß der Verordnung (EU) 2018/​848 verwendet werden dürfen (Siehe Tabelle 1).

Freiwillige optionale ­Zuschläge am Grünland
Für besondere Aufwendungen werden im Rahmen der Maßnahmen „UBB“ und „BIO“ sogenannte freiwillige optionale Zuschläge, wie zum Beispiel für über das Mindestausmaß von 7 % hinausgehende Biodiversitätsflächen, gewährt. Aus anderen Maßnahmen angerechnete Biodiversitätsflächen zählen nicht zur Erreichung der 7 % im Rahmen des Zuschlags. Wählt man seine Biodiversitätsfläche auf einem Schlag mit einer Grünlandzahl ≥ 30 oder legt man je angefangenen 3 ha gemähter Grünlandfläche je mind. eine Biodiversitätsfläche mit einer Mindestgröße von 5 a an, können ebenso optionale Zuschläge abgeholt werden. Wählt man bei der Nutzungsart die Variante mit der Neueinsaat von regionaler Saatgutmischung (siehe Tabelle 2), wird auch ein Prämienzuschlag ausbezahlt.
Werden am Betrieb Steilflächen mit einer Hangneigung ab 50 % gemäht und auch als Mähwiese/​-weide beantragt, löst dies ebenfalls automatisch einen Prämienzuschlag auf die Basisprämie aus.
Nicht nur in den beiden Maßnahmen „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ und „Biologische Wirtschaftsweise (BIO)“ werden Auflagen definiert, die auf den Erhalt und die Biodiversitätsbildung des Grünlandes abzielen, sondern auch in weiteren, explizit auf das Grünland bezogenen ÖPUL-Maßnahmen.
Prämien UBB und BIo.png © Archiv
© Archiv

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Eine in Kärnten sehr beliebte Maßnahme wird auch in der neuen GAP 2023 weitergeführt. Zentrale Punkte der Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)“ sind der Verzicht auf stickstoffhaltigen Mineraldünger am Betrieb und der Verzicht auf den Einsatz von Pflanzenschutzmittelnauf Grünland und Ackerfutter. Die Tierhaltereigenschaft ist weiterhin prämienrelevant, neu ist die Unterscheidung zwischen ≥ 1,4 RGVE/​ha und < 1,4 RGVE/​ha.

Teilnahmevoraussetzung
Teilnahme an der Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“.

Maßnahmenauflagen
  • Verzicht auf die Ausbringung betriebsfremder, stickstoffhaltiger Düngemittel auf allen landwirtschaftlich genutzten Flächen des Betriebes. Das Ausbringen von betriebsfremden Wirtschaftsdüngern (Mist, Jauche und Gülle) und gemäß Verordnung (EU) 2018/​848 zulässigem Kompost ist jedoch erlaubt, ebenso zulässig ist im Falle der Verbringung von Gülle in eine Biogasanlage die Rücknahme entsprechender Mengen an Biogasgülle.
  • Maximaler Stickstoffanfall aus der Tierhaltung 170 kg N/​ha (nach Abzug der Stall- und Lagerverluste) in Bezug auf alle landwirtschaftlich genutzten Flächen des Betriebes. Auf Almen oder Gemeinschaftsweiden angefallener Stickstoff wird aliquot abgezogen. Etwaige Wirtschaftsdüngerabnahmeverträge zur Erreichung der max. 170 kg N/​ha werden im Rahmen der Maßnahme zur Erreichung der Förderverpflichtungen nicht angerechnet.
  • Verzicht auf den Einsatz von flächig ausgebrachten Pflanzenschutzmitteln auf allen Ackerfutter- und Grünlandflächen des Betriebes, ausgenommen sind Pflanzenschutzmittel, die ausschließlich Wirkstoffe enthalten, die gemäß der Verordnung (EU) 2018/​848 verwendet werden dürfen.
  • Verzicht auf Kauf und Lagerung von in dieser Maßnahme unzulässigen Betriebsmitteln. 
  • Bis spätestens 31. Dezember 2025 sind von der Betriebsführerin oder dem Betriebsführer unabhängig von der Vorqualifikation fachspezifische Kurse zum Thema Stickstoffdüngung bzw. angepasste Nutzungshäufigkeit im Grünland im Mindestausmaß von drei Stunden zu absolvieren.
Prämien Betriebsmittel.png © LK Kärnten
© LK Kärnten
Prämien Bergmähder.png © LK Kärnten
© LK Kärnten

Bewirtschaftung von Bergmähdern

Die jetzige ÖPUL-Maßnahme „Bewirtschaftung von Bergmähwiesen“ beinhaltet sowohl die Richtlinien für die Mahd von Steilflächen als auch die der Bergmähder. Mit der neuen Förderperiode wurde der Teilbereich „Mahd von Steilflächen“ abgekoppelt und als Zuschlag in die Maßnahmen „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ wie auch „Biologische Wirtschaftsweise“ übernommen. Die Bewirtschaftung von Bermähdern ist somit ab 2023 eine eigenständige ÖPUL-Maßnahme ohne Kombinationsverpflichtung.

Zugangsvoraussetzung und Förderungsverpflichtungen:
An dieser Maßnahme kann nur mit Flächen, deren überwiegende Teile über 1200 m Seehöhe liegen, teilgenommen werden. Bei Teilnahme an der Maßnahme „Bewirtschaftung von Bergmähdern“ sind nachstehende Verpflichtungen einzuhalten:
  • Maximal eine Mahd inklusive verpflichtender Verbringung des Mähgutes pro Jahr, wobei die Nutzung zumindest jedes zweite Jahr stattfinden muss. 
  • Verzicht auf Beweidung, Nachweide nach dem 15. August ist zulässig.
  • Verzicht auf die Ausbringung von Düngemitteln mit Ausnahme von Festmist sowie Verzicht auf die Ausbringung von Klärschlamm und kompostiertem Klärschlamm auf der Maßnahmenfläche.
  • Verzicht auf die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln, ausgenommen jene mit Wirkstoffen gemäß der Verordnung (EU)2018/​848.
Die Prämien werden nur im Jahr der Mahd gewährt (sh. Tabelle) und sind nicht mit anderen ÖPUL-Maßnahmen kombinierbar. Ausgenommen ist die Abgeltung der Landschaftselemente in den beiden ÖPUL-Maßnahmen „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ und „Biologische Wirtschaftsweise“.
 
Prämien Heuwirtschaft.png © LK Kärnten
© LK Kärnten

Heuwirtschaft

Die Maßnahme „Heuwirtschaft“, welche den Erhalt der Kulturlandschaft und den Schutz der Biodiversität durch eine standortangepasste landwirtschaftliche Nutzung zum Ziel hat, löst die ÖPUL-Maßnahme „Silageverzicht“ ab.
Um an der mehrjährigen Maßnahme Heuwirtschaft teilnehmen zu können, müssen nachstehende Voraussetzungen erfüllt werden:
  • Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ oder „Biologische Wirtschaftsweise“.
  • Bewirtschaftung von mindestens 2 ha Mähwiesen und Mähweiden (ohne Streuwiesen und Bergmähder) sowie Eigenschaft als Tierhalter (mind. 0,3 RGVE /​ ha Futterfläche = Summe aus Ackerfutter- und Grünlandflächen) im ersten Jahr der Verpflichtung. 
Bei Teilnahme an der Maßnahme „Heuwirtschaft“ sind folgende Verpflichtungen einzuhalten:
  • Verzicht auf Silagebereitung und -fütterung am gesamten Betrieb.
  • Verzicht auf Lagerung von Silage am gesamten Betrieb.
  • Abgabe von Mähgut an Dritte nur in Form von Heu.
  • Neu: Eine Kombination der Heubewirtschaftung mit Grünfütterung in Form von Eingrasen oder Weide im überwiegenden Teil der Vegetationsperiode für alle raufutterverzehrenden Tiere am Betrieb ist durchzuführen.
  • Neu: Optionaler Zuschlag für den Verzicht auf Mähaufbereiter, es darf kein entsprechendes Gerät am Betrieb vorhanden sein.
Prämien HBG.png © LK Kärnten
© LK Kärnten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)

Eine gänzlich neue Maßnahme für Kärnten ab 2023 ist die Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. 
Die Prämie wird für den Verzicht auf Grünlandumbruch einschließlich der Grünlanderneuerung durch Umbruch auf allen Grünlandflächen des Betriebes gewährt. Nicht förderfähig sind Flächen mit einem Umbruchsverbot gemäß GLÖZ 2, GLÖZ 4 bzw. GLÖZ 9, ausgenommen der Zuschlag für die Bewirtschaftung von artenreichem Grünland auf gemähten Grünlandflächen (ausgenommen Bergmähder).

Zugangsvoraussetzungen
  • Teilnahme an „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ oder „Biologische Wirtschaftsweise“.
  • Bewirtschaftung von mind. 2 ha Grünland sowie Erfüllung der Tierhaltereigenschaft (mind. 0,3 RGVE /​ ha Dauergrünland- und Ackerfutterfläche) im ersten Jahr der Verpflichtung.
  • Mindestens 40 % Grünlandanteil (ausgenommen Almweideflächen) an der landwirtschaftlichen Nutzfläche im ersten Jahr der Verpflichtung.
Förderungsvoraussetzungen
  • Grünlandumbruchsverbot einschließlich Grünlanderneuerung durch Umbruch, ausgenommen bei Schädlingsbefall oder im Falle einer Neuanlange von Grünland-Biodiversitätsflächen mittels Neueinsaat einer dauerhaften, den Richtlinien entsprechenden Saatgutmischung in den Maßnahmen „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ bzw. „Biologische Wirtschaftsweise“.
  • Fachspezifische Kurse im Ausmaß von mindestens fünf Stunden bis spätestens 31. Dezember 2025 zum Thema Grünlandbewirtschaftung.
  • Bodenuntersuchungen pro angefangene 5 ha Grünlandfläche gemäß Mehrfachantrag Flächen 2025 bis 31. Dezember 2025.
  • Optionaler Zuschlag – Bewirtschaftung von artenreichem Grünland oder einmähdigen Wiesen (inkl. Streuwiesen) für max. 15 % des gemähten Grünlandes, jedenfalls 2 ha; Jährliche Beantragung inkl. Dokumentation der durchgeführten Begehungen der beantragten Schläge und der vorhandenen Kennarten.
https://www.youtube.com/watch?v=kzr9Ah2nA1U
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Webinar: Was bringt die neue GAP am Grünland © Landwirtschaftskammer Kärnten
Info: Weitere Details zum Thema „Grünland und die neue GAP 2023“ erfahren Sie beim Webinar.

ÖPUL 2023-2027

  • ÖPUL Maßnahme - "Tierwohl - Weide": Anforderungen und Tipps

  • ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" -– Bodenprobenziehung nicht vergessen

  • An die ÖPUL-Aufzeichnungen denken

  • ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen!

  • Biolandbau: neue Prämien, Auflagen und Perspektiven

  • Neue ÖPUL-Maßnahmen bis Jahresende beantragen

  • Regionaler Naturschutzplan - was zu beachten ist

  • Verpflichtende Bodenuntersuchungen bei ÖPUL-Maßnahmen

  • Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

  • ÖPUL-Vorgaben im Kontext von MKS

  • Informationen zur ÖPUL-Maßnahme “Tierwohl - Weide“

  • Kreislaufwirtschaft und bestimmte Ackerkulturen werden im ÖPUL gefördert

  • Anlage von Erosionsschutzmaßnahmen und Zwischenfrüchten fachgerecht ausführen

  • ÖPUL 2023: Optionaler Zuschlag für Pheromonfallen bei Zuckerrüben

  • Informationen zur ÖPUL-Maßnahme “Erosionsschutz Acker“

  • Angabe des PSM-Einsatzes bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen

  • Aufzeichnungsverpflichtungen im ÖPUL 2023

  • Früheste Umbruchtermine von Zwischenfrüchten

  • Nichtproduktive Ackerflächen und Agroforststreifen werden im ÖPUL gefördert

  • Winterzeit ist Weiterbildungszeit - ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen

  • Letzte Einstiegsmöglichkeit in mehrjährige ÖPUL-Maßnahmen

  • Weiterbildungsverpflichtungen bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen beachten

  • ÖPUL-Naturschutzmonitoring - jetzt zum UBB/BIO-Zuschlag

  • Neuer optionaler Zuschlag “Almweideplan“ innerhalb der Maßnahme Almbewirtschaftung

  • Höhere Prämien und Neuerungen bei ÖPUL-Maßnahmen

  • Weiterbildung im ÖPUL 2023

  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"

  • Informationen zur Maßnahme "Heuwirtschaft"

  • ÖPUL 2023 – ein Überblick

  • 1 Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • 1 A Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) ÖPUL 2023

  • 1 B Biologische Wirtschaftsweise (Bio) ÖPUL 2023

  • 1 C Nicht produktive Ackerflächen und Agroforststreifen ÖPUL 2023

  • 1 Definitionen im Rahmen der Maßnahmen UBB und Bio ÖPUL 2023

  • 2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel ÖPUL 2023

  • 3 Heuwirtschaft ÖPUL 2023

  • 4 Bewirtschaftung von Bergmähdern ÖPUL 2023

  • 5 Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen ÖPUL 2023

  • 6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau ÖPUL 2023

  • 7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün ÖPUL 2023

  • 8 Erosionsschutz Acker ÖPUL 2023

  • 9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023

  • 10 Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 11 Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 12 Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

  • 14 Almbewirtschaftung ÖPUL 2023

  • 15 Tierwohl - Behirtung ÖPUL 2023

  • 16 Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker ÖPUL 2023

  • 17 Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland ÖPUL 2023

  • 18 Naturschutz (NAT) ÖPUL 2023

  • 19 Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) ÖPUL 2023

  • 20 Tierwohl - Weide ÖPUL 2023

  • 21 Tierwohl - Stallhaltung Rinder ÖPUL 2023

  • 22 Tierwohl - Schweinehaltung ÖPUL 2023

  • 23 Natura 2000 - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • 24 Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • Anhänge ÖPUL 2023

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Rinder Weide.jpg © LK Kärnten/Hans Egger

Bei den Maßnahmen UBB und BIO sind Nutzungszeitpunkt Egger und Nutzungshäufigkeit zu beachten. © LK Kärnten/Hans Egger

Bewirtschaftungsauflagen.png © LK Kärnten

© LK Kärnten

Prämien UBB und BIo.png © Archiv

© Archiv

Prämien Betriebsmittel.png © LK Kärnten

© LK Kärnten

Prämien Bergmähder.png © LK Kärnten

© LK Kärnten

Prämien Heuwirtschaft.png © LK Kärnten

© LK Kärnten

Prämien HBG.png © LK Kärnten

© LK Kärnten