Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL (current)2
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
14.02.2023 | von Bernadette Uran - Gültigkeit: Kärnten

Einzeltiermeldung bei Schafen und Ziegen

Bei der Beantragung von tierbezogenen Zahlungen für Schafe und Ziegen sind ab 2023 ohrmarkenbezogene Meldungen notwendig.

Meldewesen für Schaf und Ziege ändert sich
Meldewesen für Schaf und Ziege ändert sich © pixabay
Mit 2023 ändert sich auf Grund neuer Vorgaben der EU-Kommission das Meldewesen für Schafe und Ziegen im Mehrfachantrag (siehe Tabelle). Wer tierbezogene Maßnahmen für Schafe und Ziegen beantragt, muss jedes einzelne Tier mit Ohrmarkennummer, Geschlecht und Geburtsdatum angeben. Es reicht nicht mehr wie bisher nur die Stückzahl der teilnehmenden Tiere zu melden.

Weidehaltung Schafe/Ziegen

Wenn ein Betrieb an der ÖPUL-Maßnahme „Tierwohl – Weide“ mit Schafen bzw. Ziegen teilnimmt, müssen für den Prämienerhalt sämtliche an der Maßnahme teilnehmenden Tiere mit Stichtag 1. April in der neuen MFA-Erfassungsbeilage „Tierwohl - Weide/Stallhaltung“ erfasst werden. Dafür müssen allen notwendigen Kenndaten (Tierart S/Z, Ohrmarkennummer, Geschlecht, Geburtsdatum, evt. Zugangsdatum) bis spätestens 17.04.2023 angegeben werden. Förderfähig sind in dieser Maßnahme alle weiblichen Schafe und Ziegen ab 1 Jahr. Jüngere Tiere, die während der Weidesaison (01.04.-31.10.) in das prämienfähige Alter hineinwachsen, werden anteilsmäßig einberechnet und können daher ebenfalls mitbeantragt werden.  

Bis zum Ende der Weideperiode am 31. Oktober sind Tierzugänge und -abgänge von prämienfähigen Tieren mittels Korrektur zum MFA zu melden. Ein Tierzugang, z.B. Zukauf oder Rückkehr nach Almabtrieb, ist innerhalb von sieben Tagen zu melden, wobei bei Überschreitung der 7-tägigen Meldefrist nur die sieben Weidetage vor dem Datum der verspäteten Meldung berücksichtigt werden. Ein Abgang, z.B. Verkauf, Schlachtung, Verendung oder ein Abgang auf die Alm von beantragten Tieren ist unmittelbar zu melden.

Erforderliche Einzelmeldungen im MFA 2023
Erforderliche Einzelmeldungen im MFA 2023 © LK Kärnten

Erfassung von Schafen und Ziegen

Für die Erfassung der antragsrelevanten Daten im MFA gibt es drei Meldewege:

1. Übernahme der Daten aus dem SZ-Online

Mitglieder des Schaf- und Ziegenzuchtverbandes können das Herdenmanagementprogramm SZ-Online kostenlos nutzen. Mittels Internetzugang kann man jederzeit auf tagesaktuelle Daten zugreifen und Geburten, Tierverbringungen etc. eingeben. Durch eine Schnittstelle zum Veterinär-Informations-System (VIS) werden auch verpflichtende VIS-Meldungen automatisch ausgeführt. Die Übernahme der Daten ins eAMA ist möglich, somit können alle melderelevanten Daten mit einem Klick in den Mehrfachantrag importiert werden.

2. Hochladen einer Excel-Liste

Eine mit allen erforderlichen Daten befüllte Excel-Liste kann in der MFA-Beilage „Tierwohl – Weide / Stallhaltung“ hochgeladen werden. Zur Hilfestellung und als Vorbereitung für die MFA Erfassung stellt die AMA in der MFA-Beilage eine Vorlage zur Verfügung. Eine Excel-Vorlage ist auch auf der Homepage der LK Kärnten zu finden. Des Weiteren erhalten jene Betriebe, die im Herbst die Maßnahme „Tierwohl – Weide Schafe/Ziegen“ angemeldet haben, diese per Mail zugesandt.
Für die MFA-Antragstellung über die LK-Außenstellen ist die vorbereitete Liste spätestens einen Tag vor dem Abgabetermin an die jeweilige Außenstelle per Mail zu übermitteln:
feldkirchen@lk-kaernten.at
hermagor@lk-kaernten.at
klagenfurt@lk-kaernten.at
sanktveit@lk-kaernten.at
spittal@lk-kaernten.at
villach@lk-kaernten.at
voelkermarkt@lk-kaernten.at
winklern@lk-kaernten.at
wolfsberg@lk-kaernten.at
 

3.  Manuelle Eingabe

Schafe und Ziegen können mit allen erforderlichen Details in der MFA-Beilage auch mittels händischer Eingabe direkt erfasst werden. ACHTUNG: Bei der MFA-Antragstellung über die LK-Außenstellen kann dies aufgrund der effizienten Terminplanung nur in Einzelfällen und bei geringen Stückzahlen erfolgen. Eine gewissenhafte Vorbereitung einer Tierliste mit allen notwendigen Daten ist auch in diesen Fällen für den MFA-Termin erforderlich.


 

Ein Videohandbuch zur Erfassung der MFA-Beilage „Tierwohl – Weide / Stallhaltung“ finden Sie hier.

Informationen zu allen almbezogenen Meldungen in Zusammenhang mit Schafen und Ziegen werden in einer der nächsten Kärntner Bauer Ausgaben veröffentlicht.

weitere Informationen

Bei Interesse am Herdenmanagementprogramm SZ-Online und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Kärntner Schaf- und Ziegenzuchtverband:

Kärntner Schaf- und Ziegenzuchtverband
Museumgasse 5
9020 Klagenfurt
0463/5850-1531

schazi@lk-kaernten.at

Downloads zum Thema

  • Schaf/Ziege_Tierwohl Weide Liste XLSX 120,96 kBTierwohl Weide Liste

Kontakt

  • Bernadette Uran
    Bernadette Uran
    invekos@lk-kaernten.at; bernadette.uran@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1323
    F 0463/5850-91323

ÖPUL 2023-2027

  • Lösung für witterungsbedingte Anbauverzögerung gefunden

  • Grünbrache - Stilllegungsfläche im MFA 2023

  • ÖPUL - Einsatz von Pflanzenschutzmitteln codieren

  • Dokumentationsverpflichtungen im ÖPUL 2023

  • Neue Naturschutzflächen ab MFA 2024

  • Einzeltiermeldung bei Schafen und Ziegen

  • Vorverlegungsmöglichkeiten des Schnittzeitpunkts im Jahr 2023

  • Meldepflicht bei ÖPUL-Maßnahme "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen"

  • Prämienzuschläge auf Grünland möglich

  • Tierwohl Stallhaltung Rinder: Gültiger Qplus Rind-Vertrag bei beantragten weiblichen Rindern

  • Witterungsbedingte Abweichung von Anlagefrist 15. Mai bei bestimmten Maßnahmen toleriert

  • Pflanzenschutzmitteleinsatz bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen kennzeichnen

  • Anlagetermine bei ÖPUL-Maßnahmen beachten

  • Pflanzenschutzmitteleinsatz bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen

  • ÖPUL 2023 "Tierwohl - Weide": Einzeltierbezogene Beantragung von Schafen und Ziegen

  • ÖPUL 2023: Prämienzuschläge auf Ackerflächen bei Maßnahmen UBB und Bio

  • AMA informiert über Umbruch von Zwischenfrüchten

  • Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: Berechnungsmethodik bzw. Klarstellungen

  • ÖPUL 2023 - Klarstellungen für das erste Antragsjahr

  • Dokumentationsverpflichtungen im ÖPUL 2023

  • ÖPUL 2023 – ein Überblick

  • 1. Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • 1 A Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) ÖPUL 2023

  • 1 B Biologische Wirtschaftsweise (Bio) ÖPUL 2023

  • 1 Definitionen im Rahmen der Maßnahmen UBB und Bio ÖPUL 2023

  • 2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel ÖPUL 2023

  • 3 Heuwirtschaft ÖPUL 2023

  • 4 Bewirtschaftung von Bergmähdern ÖPUL 2023

  • 5 Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen ÖPUL 2023

  • 6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau ÖPUL 2023

  • 7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün ÖPUL 2023

  • 8 Erosionsschutz Acker ÖPUL 2023

  • 9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023

  • 10 Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 11 Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 12 Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

  • 14 Almbewirtschaftung ÖPUL 2023

  • 15 Tierwohl - Behirtung ÖPUL 2023

  • 16 Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker ÖPUL 2023

  • 17 Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland ÖPUL 2023

  • 18 Naturschutz (NAT) ÖPUL 2023

  • 19 Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) ÖPUL 2023

  • 20 Tierwohl - Weide ÖPUL 2023

  • 21 Tierwohl - Stallhaltung Rinder ÖPUL 2023

  • 22 Tierwohl - Schweinehaltung ÖPUL 2023

  • 23 Natura 2000 - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • 24 Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • Anhänge ÖPUL 2023

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Meldewesen für Schaf und Ziege ändert sich
Meldewesen für Schaf und Ziege ändert sich © pixabay
Erforderliche Einzelmeldungen im MFA 2023
Erforderliche Einzelmeldungen im MFA 2023 © LK Kärnten