Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL (current)2
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Kärnten

ÖPUL 23: Änderungen bei Ackermaßnahmen ab 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.10.2024 | von Dipl.-Ing. Christine Petritz - Gültigkeit: Kärnten

Neue optionale Zuschläge werden eingeführt bzw. kommt es zu inhaltlichen Anpassungen einzelner Förderverpflichtungen bei bestehenden Maßnahmen. Ein Überblick.

Biodiversität - Petritz (002).jpg © Petritz
In der Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau“ ist ab dem Antragsjahr 2025 die Variante 1 bezüglich Anlage und Umbruch zeitlich flexibler gestaltet. © Petritz

Begrünung von Ackerflächen - ­Zwischenfruchtanbau und System Immergrün

Bei diesen zwei Maßnahmen wurden folgende Anpassungen getätigt:
  • Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau: Die Variante 1 wurde flexibilisiert: Die Anlage der Begrünung muss bis spätestens 10. August erfolgen. Der Umbruch darf nach frühestens 70 Kalendertagen, jedoch nicht vor dem 15. September erfolgen (Befahrungsverbot bis einschließlich 14. September). Bestehen bleiben die Ansaat von mindestens fünf insektenblütigen Mischungspartnern aus mindestens zwei Pflanzenfamilien und der nachfolgend verpflichtende Anbau einer Hauptkultur (Winterung) im Herbst.
  • Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün: Hier betrifft die Änderung ab dem MFA 2025 die Anlage der Zwischenfrüchte nach dem 20. September. Die nach dem 20. September bis spätestens 15. Oktober angelegten Zwischenfrüchte müssen überwiegend winterhart sein. Das heißt, dass in untergeordnetem Ausmaß (unter 50%) abfrostende Zwischenfrüchte beigemengt werden dürfen. Diese nach dem 20. September angelegten Zwischenfrüchte dürfen frühestens am 15. Februar des Folgejahres umgebrochen werden.

Erosionsschutz Acker

Eine Teilnahme an der Maßnahme mit Untersaat bei Ackerbohne, Kürbis, Soja und Sonnenblume ist ab dem Antragsjahr 2025 auch bei Mais und Sorghum möglich und mit folgenden Auflagen verbunden: 
  • Es hat eine aktive Anlage von flächendeckenden Untersaaten mit mindestens drei Mischungspartnern zwischen den Reihen der Hauptkultur spätestens acht Wochen nach dem Anbau von Ackerbohne, Kürbis, Mais, Soja, Sonnenblume und Sorghum - spätestens jedoch am 30. Juni - zu erfolgen. Beim Anbau von Winterackerbohnen hat die Anlage der Untersaat in einem vergleichbaren Zeitraum wie bei Sommerackerbohnen (acht Wochen nach dem Anbau), spätestens jedoch am 30. April, zu erfolgen. Sollte die Anzahl an angesäten Mischungspartnern am Feld nicht ersichtlich sein, so ist ein Saatgutnachweis über Rechnung oder Etikett erforderlich. 
  • Die Saatstärke, die Anbautechnik und der Anbauzeitpunkt sind so zu wählen, dass ein ausreichender Feldaufgang mit entsprechender Erosionsschutzwirkung gewährleistet ist.

Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation

  • Neuaufnahme Maßnahmenkategorie "stickstoffreduzierte Fütterung von Schweinen": Ab dem Antragsjahr 2025 kann auch im Rahmen der Maßnahme "Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation" an der Maßnahmenkategorie "Stark stickstoffreduzierte Fütterung von Schweinen" teilgenommen werden. Das heißt, es können auch Betriebe, die nicht am "Vorbeugenden Grundwasserschutz - Acker" teilnehmen, diese Förderung abholen. Bei Teilnahme an dieser Maßnahmenkategorie müssen nicht zwingend flüssiger Wirtschaftsdünger und Biogasgülle ausgebracht oder Rindergülle separiert werden. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn im jeweiligen Teilnahmejahr mindestens 1 GVE Schweine im Jahresdurchschnitt je Hektar Ackerfläche gehalten werden. Bei dieser Maßnahmenkategorie muss bei allen am Betrieb gehaltenen Schweinen eine Fütterung mit definierten Rohproteingrenzen je kg der Ration in der Trockenmasse (bei 88% TM) eingehalten werden. Genaues dazu entnehmen Sie dem Kärntner Bauer, Ausgabe vom 18. Oktober 2024, Seite 7. Weiters findet speziell zum Thema der stark stickstoffreduzierten Fütterung am 22. Jänner 2025 ein Webinar mit Ing. Hannes Priller, LK Oberösterreich, statt.

Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker

Derzeit nehmen in Kärnten rund 140 Betriebe auf einer Maßnahmenfläche von rund 20.000 ha Acker teil. Die Maßnahme wird in ausgewiesenen Katastralgemeinden in den Bezirken Völkermarkt, Wolfsberg, St. Veit, Feldkirchen und Klagenfurt angeboten. Diese Maßnahme dient der Verbesserung des Grund- und Oberflächenwasserschutzes, zur Erhaltung des Bodenzustandes und der Bodenfruchtbarkeit. Bis 31. Dezember 2024 besteht noch die Möglichkeit in diese Maßnahme einzusteigen. Die Prämien wurden wie bereits erwähnt um 8% erhöht, und ab 2025 gibt es neue Zuschläge. 

Was ist in dieser Maßnahme ab 2025 neu?
  • Berücksichtigung von Stickstoffüberschüssen: Einführung eines praktikableren Korridors hinsichtlich des anzurechnenden Stickstoffsaldos aus der Vorkultur ab 20 kg Stickstoff (statt bisher 10 kg) und bis maximal 100 kg Stickstoff (z.B. bei Hagelschäden oder Dürre)
  • Cultan-Düngung als neuer Zuschlag in der Gebietskulisse: Dabei gelten folgende Förderverpflichtungen:
    • Die Ausbringung von zumindest einer Düngergabe hat als Ammoniumdepot mittels Injektion des Düngers im Cultan-Nagelradverfahren in den Boden zu erfolgen.
    • Es müssen schlagbezogene Aufzeichnungen über die injizierte Art und Menge sowie den Ausbringungszeitpunkt des Düngemittels geführt werden.
    • Bei der Ausbringung durch betriebsfremde Geräte muss dies durch Rechnungen über die Dienstleistung oder gleichwertige geeignete Unterlagen nachgewiesen werden.
  • Optionaler Zuschlag für stark stickstoffreduzierte Fütterung bei Schweinen: Die Auflagen und die Zugangsvoraussetzungen bleiben im Vergleich zu 2024 dieselben. Die Prämien pro Hektar Ackerfläche in der Gebietskulisse werden auf die gesamte Ackerfläche des Betriebs ausgeweitet.

Übersicht über neue Zuschläge ab 2025 bei Ackermaßnahmen

Zuschlag ÖPUL-Maßnahme Höhe der Prämie ab 2025
Untersaaten bei Mais und Sorghum Erosionsschutz Acker € 81,00/ha bzw. € 97,20/ha (bei Teilnahme an der Maßnahme „Biolo gische Wirtschaftsweise“)
Stark stickstoffreduzierte Fütterung bei Schweinen Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation € 54,00/ha
CultanDüngung auf Ackerflächen Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker € 40,00/ha
AMA – Auszug für Ackermaßnahmen
Info: Die ÖPULMaßnahmeninformationsblätter, mit denen sich jeder Betrieb zielgerichtet über die ÖPUL-Maßnahmen informieren kann, wurden entsprechend aktualisiert und stehen unter www.ama.at/fachlicheinformationen/oepul/formularemerkblaetter zum Download bereit. Die geänderte Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 ist unter www.ama.at/fachlicheinformationen/oepul/recht abrufbar.

Links zum Thema

  • www.ama.at/fachliche-informationen/oepul/formulare-merkblaetter
  • www.ama.at/fachliche-informationen/oepul/recht

ÖPUL 2023-2027

  • ÖPUL Maßnahme - "Tierwohl - Weide": Anforderungen und Tipps

  • ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" -– Bodenprobenziehung nicht vergessen

  • An die ÖPUL-Aufzeichnungen denken

  • ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen!

  • Biolandbau: neue Prämien, Auflagen und Perspektiven

  • Neue ÖPUL-Maßnahmen bis Jahresende beantragen

  • Regionaler Naturschutzplan - was zu beachten ist

  • Verpflichtende Bodenuntersuchungen bei ÖPUL-Maßnahmen

  • Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

  • ÖPUL-Vorgaben im Kontext von MKS

  • Informationen zur ÖPUL-Maßnahme “Tierwohl - Weide“

  • Kreislaufwirtschaft und bestimmte Ackerkulturen werden im ÖPUL gefördert

  • Anlage von Erosionsschutzmaßnahmen und Zwischenfrüchten fachgerecht ausführen

  • ÖPUL 2023: Optionaler Zuschlag für Pheromonfallen bei Zuckerrüben

  • Informationen zur ÖPUL-Maßnahme “Erosionsschutz Acker“

  • Angabe des PSM-Einsatzes bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen

  • Aufzeichnungsverpflichtungen im ÖPUL 2023

  • Früheste Umbruchtermine von Zwischenfrüchten

  • Nichtproduktive Ackerflächen und Agroforststreifen werden im ÖPUL gefördert

  • Winterzeit ist Weiterbildungszeit - ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen

  • Letzte Einstiegsmöglichkeit in mehrjährige ÖPUL-Maßnahmen

  • Weiterbildungsverpflichtungen bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen beachten

  • ÖPUL-Naturschutzmonitoring - jetzt zum UBB/BIO-Zuschlag

  • Neuer optionaler Zuschlag “Almweideplan“ innerhalb der Maßnahme Almbewirtschaftung

  • Höhere Prämien und Neuerungen bei ÖPUL-Maßnahmen

  • Weiterbildung im ÖPUL 2023

  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"

  • Informationen zur Maßnahme "Heuwirtschaft"

  • ÖPUL 2023 – ein Überblick

  • 1 Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • 1 A Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) ÖPUL 2023

  • 1 B Biologische Wirtschaftsweise (Bio) ÖPUL 2023

  • 1 C Nicht produktive Ackerflächen und Agroforststreifen ÖPUL 2023

  • 1 Definitionen im Rahmen der Maßnahmen UBB und Bio ÖPUL 2023

  • 2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel ÖPUL 2023

  • 3 Heuwirtschaft ÖPUL 2023

  • 4 Bewirtschaftung von Bergmähdern ÖPUL 2023

  • 5 Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen ÖPUL 2023

  • 6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau ÖPUL 2023

  • 7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün ÖPUL 2023

  • 8 Erosionsschutz Acker ÖPUL 2023

  • 9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023

  • 10 Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 11 Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 12 Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

  • 14 Almbewirtschaftung ÖPUL 2023

  • 15 Tierwohl - Behirtung ÖPUL 2023

  • 16 Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker ÖPUL 2023

  • 17 Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland ÖPUL 2023

  • 18 Naturschutz (NAT) ÖPUL 2023

  • 19 Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) ÖPUL 2023

  • 20 Tierwohl - Weide ÖPUL 2023

  • 21 Tierwohl - Stallhaltung Rinder ÖPUL 2023

  • 22 Tierwohl - Schweinehaltung ÖPUL 2023

  • 23 Natura 2000 - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • 24 Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • Anhänge ÖPUL 2023

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Biodiversität - Petritz (002).jpg © Petritz

In der Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau“ ist ab dem Antragsjahr 2025 die Variante 1 bezüglich Anlage und Umbruch zeitlich flexibler gestaltet. © Petritz