Unterstützung für Wegerhalter: Grader- und Walzen-Offensive startet
Die zahlreichen Güter-, Forst- und Wirtschaftswege, die sich über das ganze Land erstrecken, sind die Lebensadern eines starken ländlichen Raums. Das Wegenetz in Kärnten ist für die Menschen, die am Land leben und arbeiten, von unschätzbarem Wert. Auch für die Bewirtschaftung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen sowie für die Almwirtschaft und die Erhaltung der Kulturlandschaft ist es unerlässlich. "Es ist daher im Interesse aller, das ländliche Wegenetz langfristig in einem guten Zustand zu erhalten", sagt LHStv. Martin Gruber, wo über das Agrarreferat jedes Jahr mehrere Millionen Euro in den Ausbau und Erhalt des Wegenetzes investiert werden.
Intervalle verlängern
In den letzten Jahrzehnten wurden im gesamten Landesgebiet zahlreiche Forst- und Almwege neu errichtet bzw. generalsaniert. Es gibt aber im ganzen Land viele Fälle, bei denen es möglich ist, schon durch wenig aufwendige Maßnahmen, wie Gradern und Walzen, die Qualität von Weganlagen zu verbessern und ihre Lebensdauer damit zu verlängern. Auf Initiative von LHStv. Gruber wurde daher nun mit der "Grader- und Walzen-Offensive“ ein neues Förderangebot ins Leben gerufen, um die Wegerhalter bei laufenden Instandsetzungsmaßnahmen zu entlasten. "Dadurch wollen wir größere Schäden vermeiden, die Intervalle für aufwendige Generalsanierungen verlängern und so langfristig allen Beteiligten Kosten ersparen", sagt LHStv. Gruber. Weitere nachhaltig positive Effekte ergeben sich durch die Bündelung der in den Vorjahren jeweils getrennt abgewickelten Förderprogramme aus Güter-, Forst- und Almwegebau zur neuen Offensive sowie durch die vollständig digitale Abwicklung von der Antragstellung bis zur Auszahlung der Förderbeträge.
Förderungswerber
Gefördert werden die Arbeiten zur Oberflächeninstandhaltung mittels Grader und Walze sowie das Freiräumen und Instandhalten der Wasserhaltungseinrichtungen. Auch das Freischneiden bzw. die Bewuchsentfernung der berg- und talseitigen Böschungen sind von der "Grader- und Walzen-Offensive" umfasst. Nicht gefördert werden Maßnahmen, die über die Instandhaltung hinausgehen, wie z. B. der Um- bzw. Ausbau der Weganlagen, Erneuerungen der Wasserhaltung, Aufbringen von zusätzlichem Schotter sowie unbare Eigenleistungen. Als Förderungswerber kommen natürliche und juristische Personen sowie Gemeinden in Betracht. Die Förderung erfolgt als Zuschuss zu den anrechenbaren Kosten im Ausmaß von 35%. Unter anrechenbaren Kosten sind projekt- bzw. maßnahmenbezogene Kosten zu verstehen, die dem Förderungswerber ab dem Zeitpunkt der Kostenanerkennung erwachsen.
Umsetzungsgebiet
Die Instandhaltung von Forst-, Alm- sowie Wirtschaftswegen im Rahmen der "GRuWA-Offensive" findet abwechselnd in verschiedenen Bezirken bzw. Regionen statt. Ziel ist es, in einem turnusmäßigen Intervall von fünf Jahren eine Verbesserung der Befahrbarkeit und der Substanz der Weganlagen zu erreichen. Im heurigen Jahr werden ausschließlich Anträge aus den Bezirken Villach, Villach-Land und Hermagor entgegengenommen. Der Umsetzungszeitplan mit den jeweiligen Regionen ist in Abbildung 1 ersichtlich.
Die Antragstellung ist über die Homepage des Landes Kärnten möglich. Die Anträge sind bis zum 1. Mai des jeweiligen Durchführungsjahres für die gegenständliche Region einzubringen. Es werden ausschließlich vollständig eingereichte Anträge des in Frage kommenden Umsetzungsgebietes berücksichtigt.
Die Antragstellung ist über die Homepage des Landes Kärnten möglich. Die Anträge sind bis zum 1. Mai des jeweiligen Durchführungsjahres für die gegenständliche Region einzubringen. Es werden ausschließlich vollständig eingereichte Anträge des in Frage kommenden Umsetzungsgebietes berücksichtigt.
Ansprechpartner
Abteilung 10 – Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum
- Forststraßen: Dipl.-Ing. Clemens Wassermann, BSc, Tel.-Nr.; 050/536 11321, Mobil: 0664/80536 11321, E-Mail: clemens.wassermann@ktn.gv.at
- Almwege: Ing. Karlheinz Scheriau, Tel.-Nr.: 050/536 11022, Mobil: 0664/80536 11022, E-Mail: karlheinz.scheriau@ktn.gv.at
- Wirtschaftswege, Agrarbauhof: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Strohmaier, Tel.-Nr.: 050/536 11508, Mobil: 0664/80536 11508, E-Mail: stefan.strohmaier@ktn.gv.at