Biodiversität-Fördercalls unterstützen Bauern
"Der Erhalt des Artenreichtums sowie Natur- und Umweltschutz funktionieren nur mit unseren Betrieben. Jetzt sind gute Ideen und innovative Projekte gefragt“, lädt Minister Norbert Totschnig zur Teilnahme ein. Das Gesamtvolumen der beiden Fördercalls (festgelegter Zeitraum, in dem Anträge für Förderungen entgegengenommen werden, Anm. der Red.) beträgt 7,5 Mio. Euro. Im Bereich Landwirtschaft handelt es sich um den fünften Call zu Biodiversität mit einem Volumen von 4,5 Mio. Euro. Beim aktuellen Fördercall können Projekte mit einer Kostenobergrenze von 400.000 Euro bzw. 650.000 Euro für Projekte mit nachweislichem Umsetzungsfokus gefördert werden. Der zweite Call, mit einem Volumen von 3 Mio. Euro, aus dem Waldfonds finanziert, unterstützt Biodiversität in Wäldern. Als Förderungsuntergrenze gelten für Projekte 100.000 Euro und als Förderungsobergrenze 500.000 Euro an anrechenbaren Projektkosten. Einreichfrist: bis 19. September 2025. Ziele sind Erhalt und Wiederherstellung artenreicher Wiesen- und Weideflächen und die ökologische Verbesserung des Wasserhaushaltes. Im Bereich Forstwirtschaft können Projekte wie Monitoring, Fallstudien oder Grundlagenarbeiten zu biodiversitätsrelevanten Themen eingereicht werden. Außerdem geht es um zielgruppenspezifische Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Infos unter: www.bmluk.gv.at, www.ama.at