Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL (current)2
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
09.11.2023 | von Mag. Georg Haimburger - Gültigkeit: Kärnten

Naturschutz im ÖPUL 2023

Ein Neueinstieg in die Naturschutzmaßnahmen 2024 muss bis 31. Dezember 2023 im MFA 2024 beantragt werden. Anmeldungen für Kartierungen im Jahr 2024 sind bereits möglich.

Almbewirtschaftung.jpg
Die Maßnahme "Naturschutz auf der Alm" ist mit der Maßnahme „Almbewirtschaftung“ kombinationspflichtig. © Sonja Birkelbach/stock.adobe.com
Die Naturschutzmaßnahmen im ÖPUL 2023 gliedern sich in verschiedene Bereiche.

Naturschutzmaßnahme "NAT" (vormals "WF")

Neben dem Vorliegen einer Projektbestätigung ab 2024 ist die Beantragung der Maßnahme "Naturschutz" bis spätestens 31. Dezember 2023 im Mehrfachantrag 2024 notwendig, um ab 2024 an der Maßnahme teilnehmen zu können. Betriebe, die bereits heuer an "Naturschutz" teilnehmen und ab dem kommenden Jahr zusätzliche Flächen in die Maßnahme einbringen, brauchen die Maßnahme im November/​Dezember 2023 kein weiteres Mal beantragen. Alle eingebrachten Schläge sind mit dem Code "NAT" zu kennzeichnen.

Um in die Naturschutzmaßnahme im ÖPUL 2023 neu einzusteigen, oder zur Flächenausweitung gelten für das Bundesland Kärnten folgende Fristen:
Wenn Sie im Jahr 2024 eine Begutachtung neuer oder bestehender NAT-Flächen mit Möglichkeit zur Förderung ab dem Jahr 2025 wünschen, so melden Sie sich bitte bis zum 30. April 2024 bei der zuständigen Fachabteilung beim Land Kärnten an. Für Betriebe, die bisher nicht an der Naturschutzmaßnahme teilgenommen haben, muss eine Kartierung der Flächen spätestens im Jahr 2024 erfolgen. Bei fristgerechter Meldung werden Sie für einen Kartierungstermin kontaktiert.

Regionaler Naturschutzplan

In der ÖPUL-Periode 2023-2028 wird die Maßnahme "Regionaler Naturschutzplan (RNP)" in mehreren Naturschutzplan-Regionen mit dem Ziel einer naturschutzbezogenen Bewirtschaftung angeboten. In diesen Naturschutzplanregionen werden naturschutzfachliche Besonderheiten (Leitbilder wie z.B. Streuobst, Magerwiesen, Bergmähder, Landschaftselemente) in den Vordergrund der Bewirtschaftungsauflagen gestellt. Im Rahmen von Vorträgen, Exkursionen und Praxisworkshops werden Themen zu Ökologie, Pflanzen- und Tierwelt behandelt. Der Regionale Naturschutzplan kann jährlich beantragt werden. 

Ab 2024 können weitere interessierte Betriebe, die in den Naturschutzplanregionen liegen, an der Maßnahme teilnehmen. Dem Betriebsführer/​der Betriebsführerin bleibt es überlassen, ob er/​sie die Veranstaltungen jährlich besucht oder nicht. In dem Jahr, in dem keine Weiterbildungsveranstaltung besucht wird, wird auch keine Pauschale ausbezahlt. Bis 2028 werden vorbehaltlich der finanziellen Mittel jährlich Veranstaltungen angeboten.
Ob Ihr Betrieb in einer solchen Region liegt, erfragen Sie bei der zuständigen Fachabteilung des Landes Kärnten (Mag. Mona Abl, Tel.-Nr.: 050/​536-18437, E-Mail: mona.abl@ktn.gv.at oder Mag. Kerstin Hartlieb, Tel.-Nr.: 050/​536-18438, E-Mail: kerstin.hartlieb@ktn.gv.at).
Danach kann eine Beantragung der Maßnahme RNP bis 31. Dezember 2023 im MFA 2024 erfolgen. Jährlich im Frühjahr werden Informationsfolder über die angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen an die Betriebe verschickt.

Naturschutz auf der Alm "NATA"

Die Maßnahme "Naturschutz auf der Alm" ist mit der Maßnahme "Almbewirtschaftung" kombinationspflichtig. Die allgemeinen Förderverpflichtungen der Maßnahme "Almbewirtschaftung" gelten daher auch bei einer Teilnahme an der Maßnahme "Naturschutz auf der Alm". Darüber hinaus sind zusätzlich folgende Förderungsverpflichtungen einzuhalten: 
  • Teilnahme mit allen Feldstücken einer Alm. 
  • Einhaltung der Bewirtschaftungsauflagen gemäß Projektbestätigung. 
  • Auftrieb von max. 1,5 RGVE/​ha Almweidefläche je Alm, wobei nur Tiere mit einer insgesamten Auftriebsdauer von mindestens 60 Tagen berücksichtigt werden. 
  • Vollständiger Verzicht auf organische oder mineralische Düngemittel in Mooren, Feuchtflächen, Kalk- und Silikatmagerrasen, mit Ausnahme von Borstgrasrasen. 
Es dürfen keine Geländekorrekturen oder Neuentwässerungen stattfinden. Bestehende Drainagen dürfen nur im Einvernehmen mit der für Naturschutz zuständigen Stelle der Länder ertüchtigt werden. 
Tränkestellen dürfen nicht in Feuchtflächen oder Quellfluren errichtet werden. 
Verpflichtende Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung im Mindestausmaß von vier Stunden aus dem Bildungsangebot eines geeigneten Bildungsanbieters von einer am Almbetrieb maßgeblich tätigen und in die Bewirtschaftung eingebundenen Person (z.B. Hirte oder Almbewirtschafter). Anrechenbar sind Kursbesuche im Zeitraum 1. Jänner 2022 bis 31. Dezember 2025. Die Inhalte des Kurses oder der Veranstaltung müssen in maßgeblichem Zusammenhang mit einer naturschutzorientierten und biodiversitätsfördernden Almbewirtschaftung stehen. Eine schriftliche Kursbesuchsbestätigung ist an die dafür bereitgestellte AMA-Datenbank zu übermitteln, sofern die Übermittlung nicht durch den Bildungsanbieter erfolgt. Doppelanrechnungen von ein und derselben Bildungsveranstaltung auf mehrere Verpflichtungen sind nicht zulässig.

Vorrangig werden Almen in Schutzgebieten gefördert. Es steht auch ein limitiertes Budget für Almen außerhalb von Schutzgebieten zur Verfügung. Bei Interesse bitte um Anmeldung für die Maßnahme Naturschutz auf der Alm bis 1. März 2024 bei der Förderstelle im Land Kärnten.

Förderung

Anmeldung und Information fürr alle drei Fördermöglichkeiten bei der Förderstelle des Landes Kärnten, Mag. Mona Abl, Tel.-Nr.: 050/536-18437, E-Mail: mona.abl@ktn.gv.at oder Mag. Kerstin Hartlieb, Tel.-Nr.: 050/536- 18438, E-Mail: kerstin.hartlieb@ktn.gv.at in der Naturschutzabteilung des Landes.

ÖPUL 2023-2027

  • Beantragung von ÖPUL-Maßnahmen

  • Naturschutz im ÖPUL 2023

  • Bodennahe Ausbringung und Gülleseparation – Meldefrist beachten

  • Eine neue ÖPUL-Maßnahme fürs Grünland

  • ÖPUL Bio: Im Herbst die Einstiegsmöglichkeit nutzen

  • Tierwohl im Fokus: Schweinehaltung im ÖPUL 2023

  • ÖPUL Tierwohl - Weide: Was im Herbst zu beachten ist

  • Schadholzlagerung auf beihilfefähigen Flächen

  • Zwischenfruchtanbau: Beantragung nicht vergessen

  • AMA-Meldungen rasch erledigen

  • Einzeltiermeldung bei Schafen und Ziegen

  • Neueinstieg in das ÖPUL Naturschutzmonitoring 2024 - Es zahlt sich aus, drauf zu schauen!

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Weiterbildung im ÖPUL 2023

  • Grünlanderhaltungspflichten im ÖPUL 2023 beachten

  • Meldeverpflichtungen bei Maßnahmen "Almbewirtschaftung" und "Tierwohl - Weide"

  • Aufzeichnungsverpflichtungen bei Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

  • Terminüberblick "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau"

  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"

  • ÖPUL 2023: Begrünung von Ackerflächen

  • Einhaltung der Mindestbewirtschaftungskriterien bei ungünstiger Witterung/Schädlingsbefall am Acker

  • Was bei kurzfristiger nichtlandwirtschaftlicher Nutzung zu beachten ist

  • ÖPUL-Information zu Maßnahmen "Almbewirtschaftung" und "Tierwohl - Behirtung"

  • Informationen zur Maßnahme "Heuwirtschaft"

  • Befahren von als Acker-Biodiversitätsfläche beantragten Pufferstreifen zur Gewässerpflege

  • Pflanzenschutzmitteleinsatz bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen kennzeichnen

  • Pflanzenschutzmitteleinsatz bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen

  • ÖPUL 2023 "Tierwohl - Weide": Einzeltierbezogene Beantragung von Schafen und Ziegen

  • ÖPUL 2023: Prämienzuschläge auf Ackerflächen bei Maßnahmen UBB und Bio

  • ÖPUL 2023 - Klarstellungen für das erste Antragsjahr

  • Dokumentationsverpflichtungen im ÖPUL 2023

  • ÖPUL 2023 – ein Überblick

  • 1. Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • 1 A Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) ÖPUL 2023

  • 1 B Biologische Wirtschaftsweise (Bio) ÖPUL 2023

  • 1 Definitionen im Rahmen der Maßnahmen UBB und Bio ÖPUL 2023

  • 2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel ÖPUL 2023

  • 3 Heuwirtschaft ÖPUL 2023

  • 4 Bewirtschaftung von Bergmähdern ÖPUL 2023

  • 5 Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen ÖPUL 2023

  • 6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau ÖPUL 2023

  • 7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün ÖPUL 2023

  • 8 Erosionsschutz Acker ÖPUL 2023

  • 9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023

  • 10 Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 11 Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 12 Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

  • 14 Almbewirtschaftung ÖPUL 2023

  • 15 Tierwohl - Behirtung ÖPUL 2023

  • 16 Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker ÖPUL 2023

  • 17 Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland ÖPUL 2023

  • 18 Naturschutz (NAT) ÖPUL 2023

  • 19 Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) ÖPUL 2023

  • 20 Tierwohl - Weide ÖPUL 2023

  • 21 Tierwohl - Stallhaltung Rinder ÖPUL 2023

  • 22 Tierwohl - Schweinehaltung ÖPUL 2023

  • 23 Natura 2000 - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • 24 Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • Anhänge ÖPUL 2023

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Almbewirtschaftung.jpg
Die Maßnahme "Naturschutz auf der Alm" ist mit der Maßnahme „Almbewirtschaftung“ kombinationspflichtig. © Sonja Birkelbach/stock.adobe.com