Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen(current)2
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Weitere Förderungen
  4. Kärnten

Kredite für Junglandwirte - neue Richtlinie

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.02.2024 | von Ing. Martin Thaler - Gültigkeit: Kärnten

Mit 5. Jänner 2024 trat eine Sonderrichtlinie in Kraft. Sie dient der Konsolidierung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe, die durch Junglandwirte bzw. Junglandwirtinnen übernommen werden.

Junglandwirt.jpg © Countrypixel/stock.adobe.com
Mit der neuen Richtlinie soll eine Betriebsübernahme erleichtert werden. © Countrypixel/stock.adobe.com
Das Ziel der Förderung ist es, die Übernahme ins Eigentum eines ganzen verschuldeten Betriebes mit der Gewährung eines Zinsenzuschusses zu einem Konsolidierungskredit finanziell zu erleichtern und eine Verbesserung der Gesamtleistung und somit die Herstellung der Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit in einem angemessenen Zeitraum zu ermöglichen.

Wer wird gefördert?

Natürliche Personen, die im Jahr der Aufnahme der landwirtschaftlichen Tätigkeit nicht älter als 40 Jahre alt sind (Junglandwirtinnen und -landwirte) und allein oder als Ehegemeinschaft einen landwirtschaftlichen Betrieb bewirtschaften sowie über die erforderliche berufliche Qualifikation verfügen; eingetragene Personengesellschaften, juristische Personen (mit Ausnahme von Vereinen und Aktiengesellschaften) oder Personenvereinigungen als Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter landwirtschaftlicher Betriebe, wenn eine oder mehrere Junglandwirtinnen und -landwirte die langfristige und wirksame Kontrolle über die Betriebsführung des landwirtschaftlichen Betriebes ausüben.

Was wird gefördert?

Konsolidierungskredite (Agrarinvestitionskredite) im Zusammenhang mit der ersten Niederlassung auf verschuldeten land- und forstwirtschaftlichen Betrieben und die Aufnahme der Betriebsführung in Verbindung mit der Umsetzung von Konsolidierungsmaßnahmen. Die Übernahme und Konsolidierung von reinen Forstbetrieben wird nicht gefördert.

Überschuldung und Konsolidierungsfähigkeit: Der Betrieb ist durch unverhältnismäßig hohe Gesamtschulden aus normalverzinslichen Krediten und sonstigen Investitionen in den landwirtschaftlichen Betrieb, welche durch Vorbewirtschafterinnen und -bewirtschafter getätigt wurden, belastet. Der Betrieb muss unter Berücksichtigung der zulässigen Förderung sanierbar sein. Die nach der Konsolidierung verbleibende Gesamtverpflichtung an Kapital und Zinsen muss durch die förderwerbende Person erfüllt werden können. Die im Betriebsplan errechnete Kapitaldienstgrenze muss positiv sein. 

Wie wird gefördert?

Die Förderung wird als Zinsenzuschuss zu einem Konsolidierungskredit zur Umwandlung bestehender normalverzinslicher und sonstiger betrieblicher Verbindlichkeiten gewährt. Zum Konsolidierungskredit leistet das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) einen Zinsenzuschuss von 30% und das Land Kärnten einen Zinsenzuschuss von 20% der jeweils geltenden Bruttozinsen bis zu einem maximalen Bruttozinssatz von 4,5%. Die Untergrenze des förderbaren Kredites beträgt 50.000 Euro und die Obergrenze maximal 150.000. Die mögliche Kreditlaufzeit ist mit mindestens zehn und maximal 20 Jahren vorgegeben.

Welche grundlegenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

  • Bewirtschaftung von mindestens 3 ha landwirtschaftlicher Fläche (inklusive anteiliger Flächen einer Gemeinschaftsalm oder Gemeinschaftsweide - basierend auf der Anzahl aufgetriebener Tiere) ab Antragstellung. Betriebe des Garten-, Feldgemüse-, Obst- oder Weinbaues sowie der Bienenhaltung und des Hopfenanbaues können auch unter den 3 ha sein, wenn ein entsprechender Einheitswert vorgelegt wird.
  • Der Arbeitsbedarf je Betrieb entspricht mindestens 0,5 bAK ab dem Zieljahr, oder der Standard-Output des Betriebes beträgt mindestens 8.000 Euro ab dem Zieljahr.
  • Zum Zeitpunkt der Antragstellung muss eine Facharbeiterprüfung oder eine höherwertige land- und forstwirtschaftliche Fachausbildung, ein Meisterabschluss oder ein Abschluss von höheren Lehranstalten, Fachhochschulen und universitären Einrichtungen nachgewiesen werden. Die Ausbildung kann aber auch innerhalb von zwei Jahren ab der ersten Niederlassung nachgebracht werden.
  • Vorlage eines Betriebskonzeptes
  • Die förderwerbende Person ist verpflichtet, ab Genehmigung des Zinsenzuschusses bis zum Ende der Kreditlaufzeit Aufzeichnungen zu führen, aus denen Stand und Entwicklung aller Verbindlichkeiten hervorgehen.
  • Die Förderungsabwicklungsstelle (Abteilung 10) hat den Konsolidierungserfolg durch Beobachtung der Entwicklung aller Verbindlichkeiten während der ersten fünf Jahre ab Genehmigung des Zinsenzuschusses zumindest einmal pro Jahr zu überprüfen.

Wie geht die Antragstellung vonstatten?

Förderungsansuchen sind innerhalb eines Jahres nach der ersten Niederlassung in den Regionalbüros der Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum - einzureichen. Die Formulare zur Antragstellung werden von der Förderungsabwicklungsstelle zur Verfügung gestellt. Dieser Artikel enthält nur einen Auszug aus den wichtigsten Voraussetzungen der BML-Sonderrichtlinie, welche auf der Homepage des BML (bml.gv.at) veröffentlicht ist.
Für nähere Auskünfte steht Ing. Martin Thaler, Abteilung 10, Mießtalerstraße 1, 9021 Klagenfurt am Wörthersee, Tel.-Nr.: 0463/​536-11106 zur Verfügung.

Ihr Weg zum Betriebskonzept!

Wer einen Konsolidierungskredit in Anspruch nehmen möchte, benötigt ein Betriebskonzept. Die LK und das LFI unterstützen dabei.
Wer sein Betriebskonzept durch die LK Kärnten erstellen lassen möchte, erfährt im eintägigen Seminar "Mein Betriebskonzept", welche Informationen und Daten vom Betrieb benötigt werden, welche Fördervoraussetzungen gelten und wie das Betriebskonzept aufgebaut ist. Die darauffolgende Beschreibung des Betriebes und Erfassung der Betriebs- und Produktionsdaten erfolgt selbständig durch den Antragsteller. Danach berechnen die LK-Berater die Ist- und Ziel-Situation des Betriebes. In einem individuellen Beratungsgespräch wird das Betriebskonzept gemeinsam finalisiert. 

Für Fragen zum Betriebskonzept sind Dipl.-Ing. Hartwig Winkler, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-14 06, bzw. Mag. Stefan Jerlich, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-14 04, ihre Ansprechpartner.
Die nächsten Seminartermine für die Erstellung des Betriebskonzeptes sind am 5. März und 3. April. 

Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte der Homepage des LFI Kärnten.
Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Krastowitz
Anmeldung: Tel.-Nr.: 0463/​58 50-25 11 bzw. online unter www.lfi.at

Dipl.-Ing. Hartwig Winkler

Kontakt

  • Hartwig Winkler
    Dipl.-Ing. Hartwig Winkler
    hartwig.winkler@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1406
    F 0463/5850-91406
  • Stefan Jerlich
    Mag. Stefan Jerlich
    stefan.jerlich@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1404
    F 0463/5850-91404

Links zum Thema

  • www.bml.gv.at

Weitere Fachinformationen

  • Ankauf von GPS-Sendern für Schafe und Ziegen gefördert

  • Unterstützung für Wegerhalter: Grader- und Walzen-Offensive startet

  • Agrardiesel: Rückvergütung auch für Forstbetriebe

  • Ankaufsbeihilfen für Hochleistungszuchttiere

  • Milchtransportkostenzuschuss: Antragsfrist nicht versäumen!

  • Hofübernehmer: 4.000 Euro Aufzeichnungsbonus nutzen!

  • Rückvergütung CO2 Bepreisung und Agrardiesel für 2025 bis 15. April beantragen

  • Was versteht man unter De-minimis-Beihilfen?

  • Biodiversitätsfonds: 18 Mio. Euro für Umsetzungsprojekte zum Schutz der Biodiversität

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Waldfonds geht in die Verlängerung

  • Behörden und Förderstellen auf Bundesebene

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Junglandwirt.jpg © Countrypixel/stock.adobe.com

Mit der neuen Richtlinie soll eine Betriebsübernahme erleichtert werden. © Countrypixel/stock.adobe.com