Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein(current)2
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Kärnten

AMA-Bescheide und Mitteilungen überprüfen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.01.2025 | von Elke Brencic - Gültigkeit: Kärnten

Die Bescheide und Mitteilungen zu den im Dezember erfolgten AMA-Auszahlungen wurden versandt. ine genaue Durchsicht wird empfohlen, Einspruchsfristen sind zu beachten.

eama.jpg © Archiv
Beschwerden und Einsprüche können vorzugsweise mittels Online-Eingabe im eAMA an die AMA übermittelt werden. © Archiv
Am 19. Dezember wurden von der AMA die Auszahlungen für das Antragsjahr 2024 durchgeführt. Die Direktzahlungen (DIZA) wurden zu 100%, die Ausgleichszulage (AZ) und das österreichische Umweltprogramm (ÖPUL) zu 75% ausbezahlt. Weiters sind auch die Agrardiesel-Entlastungsmaßnahmen (Bodenbewirtschaftungsbeitrag und Rückvergütung der CO2-Bepreisung) zur Auszahlung gekommen.
Der Agrarmarketingbeitrag wurde, sofern möglich, mit der erfolgten Auszahlung kompensiert.

Die im MFA 2024 beantragten Zwischenfruchtvarianten der ÖPUL-Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau" werden erst nach Ablauf aller Begrünungszeiträume berücksichtigt und gemeinsam mit der zweiten Teilzahlung für ÖPUL und AZ Ende Juni ausbezahlt. Ab 15. Jänner werden die zu den Zahlungen dazugehörigen Mitteilungen und Bescheide versendet. Die Zustellung erfolgt für Antragsteller, die bei "Mein Postkorb" angemeldet sind, ausschließlich online, ansonsten per Post. Alle Dokumente stehen zwei bis drei Tage nach dem Versand betriebsbezogen auch unter www.eama.at im eArchiv zur Verfügung. Für den Einstieg ins eAMA ist ein PIN-Code oder die ID Austria erforderlich.

Überprüfung der Auszahlungen

Es wird dringend empfohlen, sich für die Durchsicht der Bescheide und Mitteilungen Zeit zu nehmen und die ausbezahlten Beträge auf Richtigkeit und Vollständigkeit hin zu überprüfen. Insbesondere ist auf folgende Hinweise und Sachverhalte zu achten:
  • abgelehnte Anträge
  • ÖPUL-Maßnahmen, die nicht zustande gekommen sind
  • Abweichungen zwischen beantragten und ermittelten Flächen bzw. Tieren
  • Nicht-Auszahlungen, Kürzungen und Sanktionen aufgrund von Verwaltungs- oder Vor-Ort-Kontrollen 
  • Abzüge wegen Konditionalitätsverstößen
Sollten Unregelmäßigkeiten bei der Auszahlung festgestellt werden und liegen berechtigte Einwände zu den Berechnungen vor, können Beschwerden und Einsprüche innerhalb der geltenden Fristen ab Erhalt der Mitteilung bzw. des Bescheides - vorzugsweise mittels Online-Eingabe im eAMA - an die AMA übermittelt werden.

Wesentlich ist, dass die Frist für Beschwerden oder Einsprüche mit der Zustellung zu laufen beginnt.
Die Rechtsmittelbelehrung am DIZA-Bescheid ist zu beachten, da es ab Zustellung zu unterschiedlichen Fristen von zwei bzw. vier Wochen kommen kann. Bei AZ- und ÖPUL-Mitteilungen sind Einsprüche innerhalb von vier Wochen möglich.

Ungültige ÖPUL-Maßnahmen

Wenn für eine ÖPUL-Maßnahme im Antragsjahr 2024 der Vertrag nicht zustande gekommen ist, weil die Zugangsvoraussetzungen oder die Mindestteilnahmebedingungen nicht erfüllt wurden, dann steht in der ÖPUL-Mitteilung bei der betroffenen Maßnahme der Text "Der Vertrag kommt nicht zustande".

Wenn im Antragsjahr 2025 die Zugangsvoraussetzungen und Mindestteilnahmebedingungen erfüllt werden können, besteht die Möglichkeit, binnen 14 Tagen ab Erhalt der Mitteilung diese ÖPUL-Maßnahme im MFA 2025 neu zu beantragen. Da die Frist für die ÖPUL-Maßnahmenanmeldung am 31. Dezember 2024 endete, ist zusätzlich zur nachgereichten Maßnahmenanmeldung ein gesondertes Ersuchen um Anerkennung unter www.eama.at über den Reiter Eingaben → Einspruch → ÖPUL Mitteilung 2024 an die AMA zu richten.

Hilfestellung

  • Für telefonische Fragen zur Auszahlung bietet die AMA eine Telefonhotline unter der Nummer 050/​3151 99 an. 
  • Für eine Hilfestellung bei auftretenden Fragen und etwaigen Einsprüchen stehen selbstverständlich auch die Invekos-Mitarbeiter der LK-Außenstellen oder des Referats für Agrar- und Marktwirtschaft zur Verfügung!

Links zum Thema

  • www.eama.at

Förderungen Allgemein 2023-2027

  • Nichtlandwirtschaftliche Nutzung beihilfefähiger Flächen

  • Höhere Gewalt - rechtzeitig melden

  • Mehrfachantrag 2025 - Alles im Blick?

  • Doppelnutzungen im MFA richtig beantragen

  • AMA-Bescheide und Mitteilungen überprüfen

  • AMA-Auszahlung für Antragsjahr 2024

  • Drei Gratis-Monate LBG Agrar für ISP-Kunden

  • ÖPUL-Programmänderung ab 2025

  • Erleichterungen bei den GLÖZ-Standards

  • Neuer E-Learning-Kurs für MFA, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • Agrarmarketingbeitrag: Verwendung und kleinere Anpassungen 2024

  • AMA-Hauptauszahlung für das Antragsjahr 2024

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Agraratlas & Agrar-Geodatenportal

  • GAP-Strategieplan für 2023-2027 genehmigt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
eama.jpg © Archiv

Beschwerden und Einsprüche können vorzugsweise mittels Online-Eingabe im eAMA an die AMA übermittelt werden. © Archiv