
Biodiversitätsflächen - Auflagen beachten
UBB und BIO-Betriebe ab 2 ha Acker bzw. gemähtem Grünland müssen 7% Biodiversitätsflächen ausweisen. Die Einhaltung wird per Flächenmonitoring überprüft.
Kärnten
-
Schweinehaltung neu: mehr Tierwohl, Rechts- und Planungssicherheit
Übergangsfrist um sechs Jahre auf 2034 verkürzt. Sachlich begründete Ausnahmeregelung für Härtefälle. IBeST+ wird fortgesetzt. -
Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
Nach 18 Jahren übergibt Johann Kreschischnig die Obmannschaft an Klaus Tschaitschmann. Der neue Obmann und Biolandwirt möchte vor allem regionale Kreisläufe stärken. -
Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
ÖR LAbg. KR Franz Josef Smrtnik, SJK-Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern – Skupnost južnokoroških kmetic in kmetov -
Ankauf von GPS-Sendern für Schafe und Ziegen gefördert
Das Agrarreferat des Landes Kärnten führt die Förderaktion weiter. Es übernimmt bis zu 80% der Anschaffungskosten, die beim Kauf von GPS-Systemen anfallen. -
Bioackerflächen: Wie sie sich entwickeln
Wichtigste Biokulturen in Kärnten sind Sojabohne, Körnermais und Triticale. Weichweizen reiht sich mit einer Anbaufläche von 700 ha an die vierte Stelle. Details lesen Sie hier. -
Startschuss für Abreifeschutz in Getreidebeständen
Wintergerste steht vielerorts vor dem Grannenspitzen. Das ist der beste Zeitpunkt für gezielte Anwendung von Fungiziden. Feucht-warme Witterung begünstigt Krankheitsdruck. -
Flächenzuwachs bei Mais, Rückgang bei Getreide
Konventionelle Anbauflächen 2025 in Kärnten: Körnermais, Silomais, Hirse/Sorghum verzeichnen Zuwächse, während Getreide und Soja an Fläche verlieren. -
Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
Zur Zeit der ersten Mahd fallen immer wieder Rehkitze der landwirtschaftlichen Futterernte zum Opfer. Mit einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen kann dies verhindert werden. -
Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft
Über 400 Bäuerinnen und Bauern aus ganz Kärnten machten sich am 3. Mai 2025 auf den Weg nach Ossiach, um dort die 25. Jubiläumswallfahrt zu feiern. -
Vom Leben und Pflegen
Gerade im bäuerlichen Umfeld wünschen sich die meisten, am eigenen Hof alt zu werden. Oft gelingt das auch, weil die Familie mithilft. -
Almauftrieb – das ist zu beachten!
Für den Erhalt der GAP-Zahlungen müssen Auftreiber und Almbewirtschafter wichtige Punkte einhalten. Welche das sind, lesen Sie in diesem Artikel. -
Leistungsbericht 2024 ist erschienen
Der Leistungsbericht 2024 wurde fertiggestellt.