Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten

Startseite

© Helmut Wutte

Biodiversitätsflächen - Auflagen beachten

UBB und BIO-Betriebe ab 2 ha Acker bzw. gemähtem Grünland müssen 7% Biodiversitätsflächen ausweisen. Die Einhaltung wird per Flächenmonitoring überprüft.
© Archiv
© LK
© kk
© stock.adobe.com/szczepan
© stock.adobe.com/pixabay
© Archiv
© stock.adobe.com
© LK Kärnten

Kärnten

  • © agrarfoto.com

    Schweinehaltung neu: mehr Tier­wohl, Rechts- und Planungs­sicherheit

    Übergangsfrist um sechs Jahre auf 2034 verkürzt. Sachlich begründete Ausnahmeregelung für Härtefälle. IBeST+ wird fortgesetzt.
  • © Bio Austria

    Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten

    Nach 18 Jahren übergibt Johann Kreschischnig die Obmannschaft an Klaus Tschaitschmann. Der neue Obmann und Biolandwirt möchte vor allem regionale Kreisläufe stärken.
  • © KK

    Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen

    ÖR LAbg. KR Franz Josef Smrtnik, SJK-Gemeinschaft der Kärntner Bäuerinnen und Bauern – Skupnost južnokoroških kmetic in kmetov
  • © HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Ankauf von GPS-Sendern für Schafe und Ziegen gefördert

    Das Agrarreferat des Landes Kärnten führt die Förderaktion weiter. Es übernimmt bis zu 80% der Anschaffungskosten, die beim Kauf von GPS-Systemen anfallen.
  • © LK Kärnten/Sima

    Bioackerflächen: Wie sie sich entwickeln

    Wichtigste Biokulturen in Kärnten sind Sojabohne, Körnermais und Triticale. Weichweizen reiht sich mit einer Anbaufläche von 700 ha an die vierte Stelle. Details lesen Sie hier.
  • © agrarfoto.com

    Startschuss für Abreifeschutz in Getreidebeständen

    Wintergerste steht vielerorts vor dem Grannenspitzen. Das ist der beste Zeitpunkt für gezielte Anwendung von Fungiziden. Feucht-warme Witterung begünstigt Krankheitsdruck.
  • © agrarfoto

    Flächenzuwachs bei Mais, Rückgang bei Getreide

    Konventionelle Anbauflächen 2025 in Kärnten: Körnermais, Silomais, Hirse/​Sorghum verzeichnen Zuwächse, während Getreide und Soja an Fläche verlieren.
  • © stock.adobe.com

    Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden

    Zur Zeit der ersten Mahd fallen immer wieder Rehkitze der landwirtschaftlichen Futterernte zum Opfer. Mit einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen kann dies verhindert werden.
  • © LK Kärnten/Jaritz

    Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft

    Über 400 Bäuerinnen und Bauern aus ganz Kärnten machten sich am 3. Mai 2025 auf den Weg nach Ossiach, um dort die 25. Jubiläumswallfahrt zu feiern.
  • © stock.adobe.com

    Vom Leben und Pflegen

    Gerade im bäuerlichen Umfeld wünschen sich die meisten, am eigenen Hof alt zu werden. Oft gelingt das auch, weil die Familie mithilft.
  • © Kampfer

    Almauftrieb – das ist zu beachten!

    Für den Erhalt der GAP-Zahlungen müssen Auftreiber und Almbewirtschafter wichtige Punkte einhalten. Welche das sind, lesen Sie in diesem Artikel.
  • © Mathias Penn

    Leistungsbericht 2024 ist erschienen

    Der Leistungsbericht 2024 wurde fertiggestellt.

Pflanzenschutz

  • © Archiv

    Pflanzenschutz Sachkundeausweis

Veranstaltungen

  • 15. Mai 2025 | Beginn 10:00 Uhr

    Forstlicher Informationstag 2025

    Bildungshaus Schloss Krastowitz
  • 28. Mai 2025 | Beginn 09:00 Uhr

    Waldspaziergang für Frauen

    Bauernhof Familie Dipl.-Ing. Nadja Schuster. Treffpunkt: Parkplatz gegenüber Buschenschenke Kesnar, Plöschenberg, Köttmannsdorf
  • Mehr Termine

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 30.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Wetter

15.05.2025 mehr Wetter
Suchen
  • Nord
    17°C
    8°C
  • Ost
    18°C
    9°C
  • Süd
    21°C
    8°C
  • West
    18°C
    8°C
Aktualisiert um 13:00 Uhr
Quelle: GeoSphere Austria | Wetterprognose agrarwetter.at

Bildergalerien

Mehr Fotos
  • Weideaustrieb Junghengste am Ossiacher Tauern

  • Generalsversammlung Schaf- und Ziegenzuchtverband im Amthof

    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
  • Bäuerinnenwallfahrt Ossiach

    • © Schusser Manfred
    • © Schusser Manfred
    • © Schusser Manfred
    • © Schusser Manfred
    • © Schusser Manfred
    • © Schusser Manfred
    • © Schusser Manfred
  • BIO-Austria Vollversammlung

    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
  • Generalversammlung der Geflügelwirtschaft Kärnten

    • © Weber
    • © Weber
    • © Weber
    • © Weber
    • © Weber
    • © Weber
    • © Weber

Service

  • © LKO

    LK-Düngerrechner

    Kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern.
  • © LKO

    Pflanzenbauliche Versuche

    Sorten-, Pflanzenschutz-, Düngungs- und Anbauversuche der Landwirtschaftskammern.
  • © LKO

    Buschenschänken – Jausentipps

    Verzeichnis und Informationen zu den Kärntner Buschenschänken.
  • © LKO

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • © LKO

    Schwerpunkt „Kalb rosé“

    Infos und Tipps rund um die neue Landesförderung und mehr
  • © svs

    SVS-Beratungstage

    Bitte beachten Sie, dass eine persönliche Beratung bei den SVS-Beratungstagen ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ist.

+++ AIZ Newsticker +++

  • BMLUK zum Budget 2025/26: Verantwortungsvoll konsolidieren, gezielt investieren
  • Bernhuber begrüßt EU-Vereinfachungspaket für Landwirtschaft
  • Bauernbund: Agrarbudget 2025/26 bringt Stabilität für bäuerliche Betriebe
  • Vereinfachung der GAP: Ein notwendiger Schritt und eine Lehre für die Zukunft

Pflanzenschutz

  • © Archiv

    Pflanzenschutz Sachkundeausweis

Veranstaltungen

  • 15. Mai 2025 | Beginn 10:00 Uhr

    Forstlicher Informationstag 2025

    Bildungshaus Schloss Krastowitz
  • 28. Mai 2025 | Beginn 09:00 Uhr

    Waldspaziergang für Frauen

    Bauernhof Familie Dipl.-Ing. Nadja Schuster. Treffpunkt: Parkplatz gegenüber Buschenschenke Kesnar, Plöschenberg, Köttmannsdorf
  • Mehr Termine

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 30.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber
© Weber
© Weber
© Weber
© Weber
© Weber
© Weber
© Weber
© Weber
© Weber
© Weber