
Letzte Chance für ÖPUL-Weiterbildung: Fristen nicht versäumen!
Die ÖPUL-Weiterbildung geht in die finale Runde. Präsenz- und Onlinekurse sind bereits terminisiert, eine Anmeldung ist möglich.Kärnten
-
380 kV-Stromleitung: Details werden präsentiert
Der 29. September markiert den nächsten Meilenstein für Grundeigentümer entlang der geplanten 380-kV-Hochspannungsleitung: Grobe Trassenführung wird bekanntgegeben. -
Mitmachen und gewinnen!
Letzte Chance: Die verfügbaren Transparente zur Kampagne „MACH’ NICHT MI(S)T“ sind vergriffen. -
Kommentar: Scheingefechte!?
KR Hermann Gerald Eberhard, Liste Heimo Urbas/Österr. Unabhängiger Bauernverband – UBV/Kärnten -
Ferialjobs richtig versteuern
Ob kurzer Ferialjob oder längeres Praktikum - jede Tätigkeit hat steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Folgen. Wer die Regeln kennt, kann Rückforderungen vermeiden. -
Herbstfit ins nächste Grünlandjahr
Gezielte Pflege und Düngung sowie eine kluge Nachsaat sichern Ertrag, Biodiversität und Bodengesundheit im Grünland. Der Herbst gilt als Schlüsselphase in der Grünlandpflege. -
Futterknappheit - was zu tun ist
Die heurige Trockenperiode, aber auch Unwetterereignisse können regional oder betriebsindividuell zu Futtermangel führen. Dies stellt Biobetriebe oft vor große Herausforderungen. -
Bioschweinehaltung - attraktive Alternative
Trotz überschaubarer Größe wächst der Sektor kontinuierlich. Für landwirtschaftliche Betriebe ist er eine Nische, die vielversprechende Zukunftschancen bietet. -
Herbstdüngung - das Wichtigste im Überblick
Die Stickstoffdüngung ist in Österreich überwiegend durch die Nitrataktionsprogramm-Verordnung geregelt. Welche Kulturen, wie lange und mit welcher Menge gedüngt werden dürfen. -
Hohe Qualität bei der Kärntner Haflinger-Fohlenschau
Von den vorgestellten Hengst- und Stutfohlen qualifizierten sich bei der traditionellen Veranstaltung des Landes-Pferdezuchtverbandes jeweils gute 65 % für den Endring. -
Veredelung von Forellen bringt mehr Chancen
Die Forelle gewinnt in der bäuerlichen Direktvermarktung zunehmend an Bedeutung. Durch kreative Weiterverarbeitung entstehen hochwertige Spezialitäten und Absatzmöglichkeiten. -
Hochwertige Marmelade erfolgreich direktvermarkten
Neben der Produktqualität sind einige rechtliche Vorgaben und Hygieneauflagen zu beachten. Besonders aufzupassen gilt es bei der Kennzeichnung! Warum, erfahren Sie hier. -
Kärntner Marmeladeverkostung 2025
Produzentinnen und Produzenten können dieses Jahr wieder ihre Kreativität zeigen und ihre fruchtigen Köstlichkeiten von einer Fachjury bewerten lassen. -
Auf der Spur des Kärntner Lieblingsprodukts
Knuspriges Brot, würziger Speck oder Nudelspezialitäten? Jeder kann bei der Suche des Genusslandes Kärnten nach den beliebtesten Delikatessen mitmachen und gewinnen. -
VetMedUni: zwei Studienplätze für Kärntner
Land setzt weitere Maßnahmen, um den drohenden Mangel an Nutztierärzten abzuwenden. In Zusammenarbeit mit der LK initiierte Vorbereitungskurse laufen bereits sehr erfolgreich.