Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung(current)2
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Abwicklung
  4. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
23.03.2023 | von Uran Bernadette - Gültigkeit: Kärnten

Satellit statt Vor-Ort-Kontrolle?!

Was es mit dem neuen Flächenmonitoring der AMA ab 2023 auf sich hat, dazu die Antworten auf die häufigsten Fragen.

Satellit.jpg
© stock.adobe.com
In der Vergangenheit wurde das Flächenmonitoring bereits von einigen EU-Staaten freiwillig angewandt. Ab dem Jahr 2023 sind alle EU-Mitgliedstaaten laut Verordnung verpflichtet, im Bereich der Förderabwicklung das sogenannte Flächenmonitoring einzusetzen, so auch Österreich.

1. Was ist das Flächenmonitoring?

Unter Flächenmonitoring versteht man eine automatisierte Prüfung der Einhaltung von Förderauflagen mittels künstlicher Intelligenz auf Basis von Satellitenbildern. Dabei liegt der Fokus des Flächenmonitorings auf der Überprüfung der richtigen Antragstellung im Mehrfachantrag und eine damit verbundene bessere Antragsqualität für den Antragsteller. Stellt das Flächenmonitoring eine Abweichung der Beantragung im MFA zur Nutzung in der Natur fest, wird der Antragsteller darüber in Kenntnis gesetzt. Der Antragsteller hat danach die Möglichkeit, seine Beantragung richtigzustellen.
Screenshot 2023-03-23 120736.png
Beispiel für den Vergleich Luftbild vs. Satellitenbild © Archiv

2. Welche Satellitendaten nutzt die AMA?

Die für das Flächenmonitoring verwendeten Bilder stammen von den auch schon bisher öffentlich zugänglichen Daten der Sentinel-Satelliten der Copernikus-Mission der Europäischen Weltraumagentur (ESA). Die von der AMA verwendeten Satellitenbilder haben eine Auflösung von 10 x 10 m und sind nicht mit dem Luftbild im eAMA zu verwechseln. Im Vergleich dazu sind die Satellitendaten recht unscharf, da grobpixelig. Geringfügige Abweichungen zur Beantragung im Mehrfachantrag werden aufgrund der Satellitenbildauflösung somit nicht im Vordergrund des Monitorings stehen.

3. Wie oft werden die Satellitenbilder zur Überprüfung herangezogen?

Die Sentinel-Satelliten kreisen alle drei bis fünf Tage über Österreich und nehmen im Zuge dessen die Satellitenbilder auf. Eine Überprüfung der Flächenbeantragung mittels der Satellitenbilder wird jedoch nicht im selben Abstand vorgenommen, sondern nur zu vordefinierten Überprüfungszeitpunkten.

4. Was überprüft die AMA mit dem Flächenmonitoring?

Beim Flächenmonitoring wird die Einhaltung von Förderauflagen bei Direktzahlungen, Ausgleichszulage und ÖPUL überprüft. Es erfolgt keine Flächenvermessung. In erster Linie wird geprüft, ob eine im Mehrfachantrag beantragte Fläche landwirtschaftlich genutzt wird, also keine Flächenversiegelung stattgefunden hat oder ob die Kultur korrekt beantragt wurde. Auch ein Wechsel zwischen Dauerkulturen, Acker und Grünland, die Ernte bei Ackerkulturen und die Mähzeitpunkte bei Grünland und Ackerfutter werden mittels Flächenmonitoring kontrolliert. Die Bodenbedeckung bei Zwischenfrüchten sowie Bracheflächen sind weitere monitoringfähige Sachverhalte.

5. Was passiert, wenn eine Auffälligkeit festgestellt wird?

Wenn beim Flächenmonitoring eine fehlerhafte Beantragung (z.B. Wechselwiese statt Mais) oder eine nicht eingehaltene Förderauflage (z.B. Grünlandumbruch in der ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland") festgestellt wird, wird der betroffene Antragsteller von der AMA über die Abweichung von der Beantragung im MFA und die Möglichkeit der Richtigstellung informiert.

6. Wie wird man über eine festgestellte Unstimmigkeit in Kenntnis gesetzt?

Um rasch über eine eventuelle Auffälligkeit informiert zu werden und zeitgerecht reagieren zu können, hat die  AMA eine eigene App entwickelt. Nach Installation der App und Erstanmeldung mit Betriebsnummer und e-AMA Pincode wird man über die eventuelle falsche Beantragung mittels einer "Push-Nachricht" am Handy informiert. Die betroffenen Schläge werden dann in der App angezeigt. Wird die App nicht in Anspruch genommen, wird ein Hinweis-Plausibilitätsfehler im eAMA im Mehrfachantrag angezeigt. Außerdem wird der Antragsteller über den durch das Flächenmonitoring aufgetretenen Plausibilitätsfehler per Mail informiert.

7. Woher bekommt man die Foto-App?

Die kostenlose "AMA-MFA-Fotos-App" steht bereits im Google-Play-Store und in der Huawei-App-Gallery zur Verfügung. Im iOS-App-Store wird sie ab Juni zum Download freigegeben. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der AMA-Homepage www.ama.at unter dem Reiter Formulare und Merkblätter im Bereich Mehrfachantrag.
 

8. Welchen Handlungsbedarf hat man im Falle einer Auffälligkeit?

Als Antragsteller hat man nach Informationserhalt 14 Kalendertage Zeit, seine Beantragung entweder mittels Korrektur des Mehrfachantrages richtigzustellen oder Nachweise (z.B. geolokalisierte Fotos, Aufzeichnungen) für die richtige Beantragung im MFA nachzureichen. Die Korrektur des Mehrfachantrages bzw. die Nachreichung von Unterlagen ist entweder mit der "AMA-MFA-Fotos-App“ möglich oder auf altbewährtem Weg durch Einstieg in die eAMA-Homepage. Der Vorteil der App liegt darin, dass das vor Ort aufgenommene Foto vom betroffenen Schlag gleich direkt hochgeladen werden kann. Auch Änderungen der Schlagnutzungsart, der Begrünungsvariante oder der Schlagcodierung sind über die App möglich.

9. Was sind geolokalisierte Fotos?

Für die AMA muss auf den Fotos, die im Rahmen des Flächenmonitorings via App oder via eAMA hochgeladen werden, klar ersichtlich sein, wo die Fotos aufgenommen wurden. Es empfiehlt sich daher, geolokalisierte Fotos zu verwenden. Diese beinhalten in den Metadaten Informationen über die Standortdaten (Geotagging). Um geotagged Fotos aufnehmen zu können, muss am Smartphone die Funktion zur Geoverortung aktiviert werden.

10. Welche Vorteile hat das Monitoring für die Antragsteller?

Durch das Monitoring wird die Anzahl der Vorortkontrollen verringert bzw. die Dauer von Kontrollen am Betrieb verkürzt. Das Monitoring bietet im Gegensatz zu einer Vorortkontrolle den Antragstellern die Möglichkeit, fehlerhafte oder nicht eingehaltene Beantragungen binnen 14 Tagen richtigzustellen, sofern dies möglich ist. Dadurch können Prämienkürzungen unter Umständen vermieden werden. Es empfiehlt sich, die Korrekturmöglichkeit in Anspruch zu nehmen. Reagiert der Antragsteller nicht, wird die Abweichung mittels eines Rapid-Field-Visits durch die Vorortkontrolle nachgeprüft, was wiederum Prämienkürzungen oder auch Sanktionierungen nach sich ziehen kann.
Sentinel-Satellitenbilder
Die Sentinel-Satellitenbilder werden seit Jahren von der Europäischen Weltraumagentur im Internet veröffentlicht und sind frei zugänglich (Siehe Links).

AMA-Foto-App
 Der Download der App erfolgt direkt über das Smartphone über Google Play Store und iOS App Store (Siehe Links).

Standorteinstellungen
Hier erfahren Sie, wie Sie die Standorteinstellungen am Smartphone setzen können, um geolokalisierte Fotos aufnehmen zu können (Siehe Links).

 

Infos

Weitere Informationen über das Flächenmonitoring sind auf der AMA-Homepage im Informationsportal erhältlich. Die AMA stellt auch mehrere AMA-Videohandbücher auf Youtube, die vom "Download" bis zum "Nachweise Senden" alle notwendigen Informationen beinhalten. Für allgemeine technische Fragen zum Login oder der App-Anwendung wurde eine eigene AMA-Telefonhotline unter 050 3151 99 (MO bis FR, 7 bis 20 Uhr) eingerichtet.
QR-Code Google-Playstore AMA MFA Fotos App.png
AMA Foto App für Android Geräte © Google Playstore
QR-Code Apple App Store AMA MFA Fotos App.png
QR-Code Apple App Store AMA MFA Fotos App © Apple App Store

Downloads zum Thema

  • AMA MFA Fotos App Benutzerhandbuch PDF 5,49 MBBenutzerhandbuch der MFA Fotos App
  • AMA MFA Fotos App Benutzerhandbuch PDF 5,49 MBBenutzerhandbuch der MFA Fotos App
  • Merkblatt Flächenmonitoring_2023 PDF 972,20 kBFlächenmonitoring Merkblatt

Links zum Thema

  • AMA Foto App Google Play Store
  • AMA Foto App IOS Apple Store
  • Support für Android-Geräteum geolokalisierte Fotos aufnehmen zu können.
  • Support für IOS GeräteUm geolokalisierte Fotos aufnehmen zu können.
  • Sentinel Satellitenbilder
  • Infos zum Flächenmonitoring
  • YouTube Videos Flächenmonitoring

Förderungen Abwicklung 2023-2027

  • Was beim Almauftrieb von Rindern, Schafen und Equiden zu beachten ist

  • Almmeldung Rinder

  • Almmeldung Schafe und Ziegen

  • Almmeldung Equiden

  • Satellit statt Vor-Ort-Kontrolle?!

  • Das Invekos-Servicepaket auch in der neuen GAP nutzen!

  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Kärnten

  • Kartierung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft

  • Agrarmarketingbeitrag: Mehrfachantrag ersetzt Beitragserklärung

  • Neuerungen bei der Vor-Ort-Kontrolle in der GAP ab 2023

  • Änderungen und Meldungen im Weinbaukataster möglichst zeitnah vornehmen

  • Mein Postkorb: Schreiben durch AMA in elektronischer Form

  • Was ist aus Fördersicht bei der Alpung von Tieren ab 2023 zu beachten?

  • Neuerungen bei der Beantragung von gealpten Equiden

  • Flächenmonitoring - Bedeutung für meinen Betrieb

  • MFA 2023: Antragsfrist endet am 17. April

  • Geolokalisierte Fotos richtig aufnehmen und übermitteln

  • Flächenmonitoring und AMA MFA Fotos App unterstützen Antragsteller ab 2023

  • Digitale Förderplattform zur Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen

  • Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen im Rahmen der GAP 23-27

  • Umfassend informiert zur Antragstellung durch Bekanntgabe einer E-Mail-Adresse

  • Invekos-Service der österreichischen Landwirtschaftskammern

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Satellit.jpg
© stock.adobe.com
Screenshot 2023-03-23 120736.png
Beispiel für den Vergleich Luftbild vs. Satellitenbild © Archiv
QR-Code Google-Playstore AMA MFA Fotos App.png
AMA Foto App für Android Geräte © Google Playstore
QR-Code Apple App Store AMA MFA Fotos App.png
QR-Code Apple App Store AMA MFA Fotos App © Apple App Store