Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung(current)2
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Abwicklung
  • Drucken
  • Empfehlen
08.02.2023 | von Dipl.-Ing. Thomas Weber

Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen im Rahmen der GAP 23-27

Ab 2023 können Flächen unter Photovoltaik-Anlagen förderfähig beantragt werden, wenn sie landwirtschaftlich genutzt werden und sich in der eigenen Verfügungsgewalt befinden.

Photovoltaik mit Blumen
Ab 2023 können Flächen unter PV-Anlagen im MFA förderfähig beantragt werde, wenn sie auch tatsächlich landwirtschaftlich genutzt werden. Es gilt jedoch abweichende Regelungen in Steuerrecht und Erneuerbaren-Ausbau Gesetz zu beachten. © Andreas Siimon
In der vergangenen GAP-Periode waren auf Flächen mit Photovoltaik(PV)-Anlagen nur jene Teile im Mehrfachantrag (MFA) beantragbar, welche sich zwischen den Modulen befanden und ortsüblich bewirtschaftet wurden. Ab heuer erfolgt eine Ausweitung der Beantragungsmöglichkeit auf Flächen unter den PV-Anlagen, wenn nachfolgende Bedingungen eingehalten werden.

Verfügungsgewalt sichergestellt

Wie bei allen anderen förderfähigen Flächen gilt auch bei landwirtschaftlichen Flächen mit PV-Anlagen, dass der/die Antragsteller:in die Verfügungsgewalt über die zu beantragende Fläche besitzen muss. Die Verfügungsgewalt ist bei Regelungen/Verträgen mit Anlagenerbauer:innen/-betreiber:innen im Einzelfall zu prüfen. Die Verfügungsgewalt über die Fläche muss mit Stichtag 1. April des jeweiligen Antragsjahres sichergestellt sein.

Die Kriterien zur Beurteilung sind:
  • Fläche im Eigentum des/der Antragsteller:in oder rechtliche Befugnis zur Nutzung,
  • möglichst uneingeschränkte Bewirtschaftung/Nutzung der Fläche (Selbstständigkeit, Entscheidungsbefugnis, Gefahr und Risiko, …) und #
  • keine Einschränkung bezüglich Befahrung/Zugang zu der Fläche
  • jährliche ortsübliche und tatsächliche landwirtschaftliche Nutzung

Ortsübliche landwirtschaftliche Nutzung

Flächen zwischen wie auch unter den Modulen sind förderfähig, wenn eine jährliche ortsübliche landwirtschaftliche Nutzung (z.B. Mahd, Beweidung, Ernte, Drusch) erfolgt. Hierbei ist zu beachten, dass bei bestehenden Anlagen ein Referenzänderungsantrag notwendig sein wird, um bisher herausdigitalisierte Flächen in die Referenz aufzunehmen. Im Rahmen des Referenzänderungsantrages muss die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche durch Unterlagen (Verträge, Pläne, Skizzen, Fotos, Bestätigungen, …) nachgewiesen werden. Sowohl für Flächen unter als auch zwischen PV-Anlagen gilt jedoch, dass Stilllegungsflächen, die nur gepflegt (z.B. gehäckselt) werden, weiterhin keine förderfähige Fläche darstellen. Dazu zählen z.B. Grünbrachen mit/ohne Codierung im MFA. Grund für den Ausschluss ist, dass auf solchen Flächen der Hauptzweck die Stromproduktion ist und die Pflege dazu dient, diesen Hauptzweck aufrecht zu erhalten.

Nicht beantragbare Flächenteile

Neben den zuvor angeführten Stilllegungsflächen sind ungenutzte Bereiche, also im Boden verankerte Elemente (Stützen, Sockel, etc.) von PV-Anlagen sowie "verbaute" Elemente (Wege, Transformator, geschotterte Bereiche, etc.) nicht förderfähig und heraus zu digitalisieren. Hierbei empfiehlt es sich, vorsichtshalber einen Streifen bspw. im Ausmaß von jeweils 0,5 m links und rechts der Verankerungselemente heraus zu digitalisieren, da in diesem Bereich eine entsprechende landwirtschaftliche Bewirtschaftung in der Regel nicht möglich ist (z.B. beschränkter Zugang) und somit Schäden an den PV-Anlagen vermieden werden können.

Unterschiede zu Steuerrecht und Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz

Die zuvor dargestellten Möglichkeiten beziehen sich ausschließlich auf die Förderfähigkeit von landwirtschaftlichen Flächen, auf denen PV-Anlagen stehen. Darüber hinaus sind bestehende sowie geplante PV-Anlagen vor dem Hintergrund des Steuerrechts sowie des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes gesondert zu beurteilen. Im Steuerrecht ist bei der Überlassung landwirtschaftlicher Flächen für den Betrieb einer PV-Anlage zu prüfen, ob es sich nach wie vor um "landwirtschaftliches Betriebsvermögen" handelt und die Einkünfte demnach noch solche aus Land- und Forstwirtschaft sind. Kriterien sind unter anderem Abstand und Höhe der Module oder die Modulfläche, auch die Anzahl der gehaltenen Tiere (z.B. bei Geflügelweide) ist relevant. Diese Einordnung der Flächen hat auch Konsequenzen auf die Höhe von Grundsteuer und Grunderwerbsteuer - vor allem bei Übergabeverträgen ein wesentlicher Kostenpunkt. Im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz bzw. der EAG-Investitionszuschüsse-Verordnung Strom gelten andere Kriterien für PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, die zu Zu- und Abschlägen bei Investitionszuschüssen führen. Bei "landwirtschaftlicher Hauptnutzung", gleichmäßiger Verteilung der Module sowie einer Nutzung von mindestens 75% der Gesamtfläche zur Produktion von landwirtschaftlichen Erzeugnissen war bisher kein Abschlag vorgesehen, Anlagen mit vertikalen Modulen bzw. hoch aufgeständerten Modulen werden zudem zusätzlich unterstützt.
Zum vorigen voriger Artikel

Digitale Förderplattform zur Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen

Zum nächsten nächster Artikel

Das Invekos-Servicepaket auch in der neuen GAP nutzen!

Förderungen Abwicklung 2023-2027

  • Satellit statt Vor-Ort-Kontrolle?!
  • Geolokalisierte Fotos richtig aufnehmen und übermitteln
  • Flächenmonitoring und AMA MFA Fotos App unterstützen Antragsteller ab 2023
  • Digitale Förderplattform zur Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen
  • Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen im Rahmen der GAP 23-27
  • Das Invekos-Servicepaket auch in der neuen GAP nutzen!
  • Einzeltierbezogene Beantragung von Schafen und Ziegen ab MFA 2023
  • Umfassend informiert zur Antragstellung durch Bekanntgabe einer E-Mail-Adresse
  • Mehrfachantrag 2023: Start am 3. November
  • Das ist beim Bewirtschafterwechsel zu beachten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Photovoltaik mit Blumen
Ab 2023 können Flächen unter PV-Anlagen im MFA förderfähig beantragt werde, wenn sie auch tatsächlich landwirtschaftlich genutzt werden. Es gilt jedoch abweichende Regelungen in Steuerrecht und Erneuerbaren-Ausbau Gesetz zu beachten. © Andreas Siimon