Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen(current)2
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Weitere Förderungen
  4. Kärnten

Neu- und Umbauten von Forststraßen werden gefördert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.03.2024 | von Dipl.-Ing. Clemens Wassermann - Gültigkeit: Kärnten

Für Maßnahmen im Bereich Waldbewirtschaftung können Anträge ab 1. April 2024 gestellt werden. Im Bereich Infrastruktur Wald ist dies bereits seit 1. Jänner 2024 möglich.

Forststraße MukulinPICT2960.jpg © Landesforstdirektion
Für Errichtung, Umbau und Instandsetzung von Forststraßen sind Förderungen möglich. © Landesforstdirektion
In der Sonderrichtlinie des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft zur Umsetzung von Projektmaßnahmen der ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 ist eine Vielzahl an forstlich relevanten Maßnahmen enthalten. Für Maßnahmen im Bereich Waldbewirtschaftung (Waldbau, Forstschutz etc.) können Förderanträge ab 1. April 2024 gestellt werden. Im Bereich Infrastruktur Wald ist eine Antragstellung für entsprechende Maßnahmen bereits seit 1. Jänner 2024 möglich.
Mit dieser Fördermaßnahme werden insbesondere die Errichtung, der Umbau und die notwendige Instandsetzung von Forststraßen im Zusammenhang mit der raschen Aufarbeitung und dem Abtransport des Schadholzes infolge von Kalamitätsereignissen gefördert. Ziele dieser Förderung bilden die schonende und effiziente Leistungserbringung in der Waldbewirtschaftung, die rasche Aufarbeitung etwa bei Windwurf, Waldbrand oder Naturkatastrophen sowie die Verringerung biotischer Folgeschäden. "Kärnten hat ein gut ausgebautes Forstwegenetz, weil wir hier regelmäßig investieren. Eine nachhaltige Forstwirtschaft setzt voraus, dass man auch mit Maschinen, Transportfahrzeugen und Personal in den Wald hineinkommt, vor allem auch im Fall von Sturmereignissen", so Forstreferent LHStv. Martin Gruber. Auch Landesforstdirektor Dipl.-Ing. Christian Matitz unterstreicht die Bedeutung forstlicher Infrastruktur und ergänzt: "Forststraßen sind die Lebensadern unserer Waldflächen."

Art und Ausmaß der Förderung

Zuschuss zu den förderfähigen Kosten im Ausmaß von 50% für die Errichtung oder den Umbau von Forststraßen auf Waldflächen mit hoher Schutzfunktion gemäß Waldentwicklungsplan (S 3), wobei mindestens 70% der Vorteilsfläche in Wäldern mit hoher Schutzwirkung (S 3) gemäß dem Waldentwicklungsplan zu liegen haben; Zuschuss zu den förderfähigen Kosten im Ausmaß von 35% für die Errichtung oder den Umbau von Forststraßen auf Waldflächen mit geringer oder mittlerer Schutzfunktion gemäß Waldentwicklungsplan (S1 oder S2) oder wenn weniger als 70% der Vorteilsfläche in Wäldern mit hoher Schutzfunktion (S3) gemäß dem Waldentwicklungsplan liegen; Zuschuss zu den förderfähigen Kosten im Ausmaß von 35% für die notwendige Instandsetzung von Forststraßen im Zusammenhang mit Kalamitätsereignissen.

Neuerungen bei der Antragstellung

Wesentliche Änderungen gibt es in der Antragstellung. Die Förderung wird direkt über die Digitale Förderplattform (DFP) der AMA beantragt. Der Einstieg in die DFP erfolgt über das Internetserviceportal der eAMA und setzt eine Registrierung sowie eine aktive Handy-Signatur/​ID-Austria voraus. Sofern die förderwerbende Person nicht bereits aufgrund der jährlichen Mehrfachantrag-Abgabe bereits registriert ist, muss eine Erstregistrierung (beispielsweise bei Personenvereinigungen, forstlichen Bringungsgenossenschaften bzw. Bringungsgemeinschaften) durchgeführt werden.

Kostenanerkennungsstichtag

Nach Einreichen des Förderantrages erhält die förderwerbende Person eine Bestätigung mit dem Kostenanerkennungsstichtag per E-Mail. Ab diesem Stichtag können anfallende Kosten für die Förderungsabwicklung vorbehaltlich einer späteren Bewilligung berücksichtigt werden. Es kann also auf eigenes Risiko mit dem Vorhaben begonnen werden. Rechtssicherheit über die beantragte Förderung besteht jedoch erst mit Ausfertigung des Genehmigungsschreibens.

Auswahlverfahren

Die Anträge werden vom Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 10, Land- und Forstwirtschaft, Unterabteilung Forstwirtschaft, als bewilligende Stelle in Kärnten gesammelt und auf ihre Vollständigkeit für die Aufnahme in ein Auswahlverfahren geprüft. Die Auswahl der Anträge erfolgt in geblockten Auswahlverfahren. Im jeweiligen Auswahldurchgang werden alle bis zu einem festgelegten Stichtag vollständigen Anträge berücksichtigt. Alle Projekte, die bei der Prüfung die Mindestpunkteanzahl erreichen, werden gereiht und entsprechend dieser Reihung unter Beachtung des zur Verfügung stehenden Förderungsbudgets bewilligt. Die Stichtage für die jeweiligen Vorhabensarten werden mindestens sechs Wochen im Vorhinein auf der Homepage des Amtes der Kärntner Landesregierung, Abteilung 10, Land- und Forstwirtschaft veröffentlicht. Für den Förderungsgegenstand Infrastruktur Wald sind jährlich zumindest zwei Stichtage geplant.

Fördervoraussetzungen

Für die Errichtung und den Umbau von Forststraßen müssen neben der Vorlage eines den Stand der Technik berücksichtigenden Projekts auch alle erforderlichen Genehmigungen (Forstgesetz, Wasserrecht, Naturschutzbestimmungen etc.) nachgewiesen werden. Zudem müssen die anrechenbaren Kosten mindestens 5.000 Euro je Vorhaben betragen. Je begünstigtem Waldbesitzer können maximal 3.500 lfm pro Jahr gefördert werden. Einzelprojekte, mit welchen man die Möglichkeit hätte, an ein Gemeinschaftsprojekt anzuschließen, bzw. Einzelprojekte, welche trotz gegebener technischer Anschlussmöglichkeit nicht anschließen, sind von der Förderung ausgeschlossen.

Forststraßentag

Forststraßen sind Basis für eine nachhaltige, multifunktionale und kleinflächige Waldbewirtschaftung. Beim Seminar werden rechtliche und technische Bestimmungen sowie Fördermöglichkeiten ausführlich erläutert.
  • Termin: 4. April (Donnerstag), 9 - 16 Uhr, Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach
  • Anmeldung: Tel.-Nr.: 04243/22 45.

Ansprechpartner in der Landesforstdirektion:

  • Dipl.-Ing. Clemens Wassermann, BSc, Sachgebietsleiter, Tel.-Nr.: 050/536-11 321, Mobil: 0664/805 36113 21, E-Mail: clemens.wassermann@ktn.gv.at
  • Baukanzlei Oberkärnten Süd (für die Bezirke Hermagor, Villach-Land): Dipl.-Ing. Dr. Thomas Christopher Varch, BSc, Tel.-Nr.: 050/536-11 3 10, Mobil: 0664/805 361 13 10, E-Mail: thomas.varch@ktn.gv.at
  • Baukanzlei Oberkärnten Nord (für den Bezirk Spittal): Dipl.-Ing. Markus Klaudrat, Bakk., BSc, Tel.-Nr.: 050/536-61 2 86, Mobil: 0664/805 366 12 86, E-Mail: markus.klaudrat@ktn.gv.at
  • Baukanzlei Unterkärnten (für die Bezirke Klagenfurt, Völkermarkt, Wolfsberg, St. Veit, Feldkirchen): Dipl.-Ing. Walter Hetzendorf, Tel.-Nr.: 050/536-11 3 04, Mobil: 0664/805 361 13 04, E-Mail: walter.hetzendorf@ktn.gv.at

Weitere Fachinformationen

  • Einsatz von Nützlingen – was gefördert wird

  • Ankauf von GPS-Sendern für Schafe und Ziegen gefördert

  • Unterstützung für Wegerhalter: Grader- und Walzen-Offensive startet

  • Agrardiesel: Rückvergütung auch für Forstbetriebe

  • Ankaufsbeihilfen für Hochleistungszuchttiere

  • Milchtransportkostenzuschuss: Antragsfrist nicht versäumen!

  • Hofübernehmer: 4.000 Euro Aufzeichnungsbonus nutzen!

  • Rückvergütung CO2 Bepreisung und Agrardiesel für 2025 bis 15. April beantragen

  • Was versteht man unter De-minimis-Beihilfen?

  • Biodiversitätsfonds: 18 Mio. Euro für Umsetzungsprojekte zum Schutz der Biodiversität

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Waldfonds geht in die Verlängerung

  • Behörden und Förderstellen auf Bundesebene

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Forststraße MukulinPICT2960.jpg © Landesforstdirektion

Für Errichtung, Umbau und Instandsetzung von Forststraßen sind Förderungen möglich. © Landesforstdirektion