Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung(current)2
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Abwicklung
  4. Kärnten

Das Invekos-Servicepaket - mitmachen und profitieren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.09.2023 | von Bernadette Uran - Gültigkeit: Kärnten

Ob Weiterbildungsgutschein, Aufzeichnungscheck oder schnelle und direkte Information aufs Handy - das Invekos-Servicepaket bietet jedem etwas.

Mit dem Invekos-Servicepaket (ISP) bietet die LK Kärnten den MFA-Antragstellern eine gern genutzte Serviceleistung. Je nach Belieben kann zwischen den Paketen "ISP-Standard" und dem "ISP-Standard Plus" gewählt werden.
Invekos.jpg © KK
Das Invekos-Servicepaket bietet viele Vorteile. © KK

Welche Leistungen sind im ISP integriert?

Fünf Serviceleistungen sind in beiden ISP-Paketen einbezogen. Das "ISP-Standard Plus" unterscheidet sich vom "ISP-Standard" durch eine zusätzliche Serviceleistung:
  • SMS-Info-Service
  • 30 Euro Bildungsscheck pro Jahr
  • Gratis-Hofkarte mit jedem aktuellen Luftbild (z.B. Herbst 2023)
  • 50% Ermäßigung auf den Aufzeichnungscheck
  • Übernahme der Zwischenfinanzierungskosten
  • Fitnesscheck bei AMA-Vor-Ort-Kontrolle (ausschließlich bei ISP-Standard Plus): Im Falle einer Vor-Ort-Kontrolle durch die AMA werden in der LK-Außenstelle gemeinsam mit dem Auftraggeber kontrollrelevante Unterlagen gesichtet und kritische Kontrollpunkte gemeinsam besprochen.

Warum sich ein Abschluss des ISP heuer noch auszahlt

Ein Einstieg in eines der Invekos-Servicepakete zahlt sich für das heurige Jahr in mehrerlei Hinsicht aus:
  • Das ISP ist aufgrund des SMS-Info-Service das perfekte Feature, um immer über alle betriebsrelevanten Themen und Termine in der neuen GAP auf dem Laufenden zu bleiben. Versäumen Sie mit dem ISP keine Fristen mehr, übersehen Sie keine betriebsrelevanten Auflagen mehr, und sind Sie schon vor allen anderen über Neuigkeiten aus dem Invekos-Bereich informiert.
  • Im Sommer 2023 wurden für fast alle Betriebe Kärntens die neuen Hofkarten eingespielt (Luftbilddatum 2022). Als Teilnehmer des ISP erhalten Sie Ihre persönliche Hofkarte im Wert von 15 Euro bei Abschluss des ISP in der Außenstelle gratis ausgedruckt und können sich somit optimal auf die Hofkartendigitalisierung im Rahmen des Mehrfachantrages 2024 vorbereiten.
  • Sie nehmen an einer ÖPUL-Maßnahme teil, die eine Weiterbildungsverpflichtung vorschreibt - wie UBB, BIO, Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel, Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland oder Vorbeugender Grundwasserschutz am Acker? Dann lösen Sie bis Ende des Jahres Ihren jährlichen Bildungsscheck in der Höhe von 30 Euro ein. Nicht-ÖPUL-Teilnehmer können ebenso vom Bildungsscheck profitieren. Er ist auch für die vielfältigen Aus- und Weiterbildungskurse des LFI in den Fachbereichen Direktvermarktung, Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Umwelt und Biolandbau, Urlaub am Bauernhof sowie Einkommenskombination gültig. Einlösbar ist der Scheck vom Antragsteller bzw. für Personen, die maßgeblich in die Bewirtschaftung des Betriebes des Auftraggebers eingebunden sind, aber nicht an Dritte übertragbar.
  • Die ÖPUL-Aufzeichnungen wie z.B. Weideblatt, Naturschutz-Weidetagebuch, schlagebezogene Aufzeichnungen im System Immergrün etc. gehören überprüft, oder es bedarf bei den Aufzeichnungen einer Hilfestellung? Die Düngeberechnung für das Jahr 2023 (Fertigstellung spätestens 31. Jänner 2024) muss noch erledigt werden? Nehmen Sie die Hilfestellung bei der Erstellung oder Überprüfung Ihrer Unterlagen in den Außenstellen in Anspruch, und sparen Sie dabei. Sie erhalten als ISP-Teilnehmer eine Ermäßigung von 50% auf den aktuellen Kostensatz.
  • Und zu guter Letzt: Nutzen Sie das ISP für Ihre persönliche GAP-Spezialberatung. ISP-Kunden erhalten auf die betriebsbezogene Einzelberatung, bei der der optimale ÖPUL-Maßnahmenmix für Ihren Betrieb ermittelt, alle Auflagen besprochen und die Prämien mit dem Prämienrechner kalkuliert werden, eine Ermäßigung. Weitere Informationen entnehmen Sie dem aktuellen Beitrag "Gut vorbereitet in den MFA 2024".

Wieviel kostet das ISP?

Die Teilnahme am Invekos-Servicepaket ist kostenpflichtig. Für das Standard-Paket werden 56 Euro/​Jahr und für das Standard-Plus-Paket 86 Euro/​Jahr via SEPA Lastschrift eingehoben. Es ist jederzeit in Ihrer Außenstelle abschließbar und jährlich kündbar. Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Invekos-Mitarbeiter:innen Ihrer Außenstelle.

Kurz gerechnet

Abschluss ISP-Standard Plus:
Kosten: 86 Euro ­Teilnahmegebühr
Ersparnis: 
30 Euro ­Bildungs­gutschein
15 Euro Hofkartenpaket
39 Euro GAP-Spezialberatung
14,25 Euro Ersparnis für eine halbe Stunde Dünge­berechnung 
14,25 Euro Ersparnis für eine halbe Stunde Aufzeichnungs-Check Immergrün und Weidehaltung
Fazit: Sie sparen nicht nur, sondern machen noch Gewinn. Zudem nutzen Sie auch noch das ISP-SMS Service gratis und können im Falle einer angekündigten Vor-Ort-Kontrolle einen kostenfreien VOK-Check buchen.

Förderungen Abwicklung 2023-2027

  • Almauftrieb - das ist zu beachten!

  • MFA 2025: Einreichfrist endet

  • Zahlungsantrag über die digitale Förderplattform stellen

  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Kärnten

  • Das ist beim Almauftrieb zu beachten

  • Verpflichtende AMA-Meldung "Verbundene Unternehmen"

  • Mehrfachantrag: Einreichung bis 15. April 2025 ohne Nachfrist

  • Die vielen Gesichter der ID Austria

  • ID-Austria: Grundvoraussetzung für Antragstellung

  • Bekanntgabe einer E-Mail-Adresse für umfassende Information zu MFA und Co.

  • Melde- und Korrekturnotwendigkeiten bei nicht-landwirtschaftlichen Nutzungen (Grundinanspruchnahme)

  • Vor-Ort-Kontrolle III: Kontrolle auf Almen in der GAP ab 2023

  • Vor-Ort-Kontrolle II: In neuer GAP ersetzt Konditionalität Cross Compliance

  • Agrarmarketingbeitrag: Mehrfachantrag ersetzt Beitragserklärung

  • Vor-Ort-Kontrolle I: Neuerungen bei der Vor-Ort-Kontrolle in der GAP ab 2023

  • Digitale Förderplattform zur Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen

  • Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen im Rahmen der GAP 23-27

  • Invekos-Service der österreichischen Landwirtschaftskammern

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Invekos.jpg © KK

Das Invekos-Servicepaket bietet viele Vorteile. © KK