Ankaufsbeihilfen für Hochleistungszuchttiere
1. Ankaufsförderung des Landes Kärnten
Die Ankaufsförderung hat das Ziel, die genetische Qualität bei der Zucht von Schafen und Ziegen durch den Erwerb von Hochleistungszuchtwiddern und -böcken zu verbessern. Diese Förderung wird Landwirten gewährt, die im Bundesland Kärnten einen landwirtschaftlichen Betrieb bewirtschaften.
Die Förderung wird in Form eines Investitionszuschusses beim Ankauf gewährt und beträgt 50 Euro je Tier. Der Mindestankaufspreis ist 400 Euro netto und gilt für Hochleistungszuchtwidder sowie -böcke der Klassen Ia, Ib und IIa bei Ankauf über Versteigerungen in Kärnten, Lienz, Wels, Traboch, Maishofen, Imst oder Rotholz.
Die Beihilfe beim Ankauf von Hochleistungszuchtwiddern gilt für die Rassen Tiroler Bergschaf, Merino-Landschaf, Suffolk, Texel, Jura, Ostfriesisches Milchschaf, Kärntner Brillenschaf, Braunes Bergschaf, Dorper und Berrichon du Cher sowie für den Ankauf von Hochleistungszuchtböcken der Rassen Saanenziege, Toggenburger Ziege, Burenziege, Gemsfärbige Gebirgsziege, Pinzgauer Ziege und Tauernscheckenziege, die in einem Zuchtbuch einer anerkannten Zuchtorganisation eingetragen sind, zu den genannten Mindestankaufspreisen und angeführten Exterieurklassen.
Die Abwicklung der Fördermaßnahme erfolgt zum Jahresende durch die Landwirtschaftskammer Kärnten. Die Betriebe erhalten das Förderformular mit den Daten der angekauften Tiere zur Unterfertigung und reichen dies in der LK Kärnten im Referat IV, Tierische Produktion und Bauen, ein.
Die Förderung wird in Form eines Investitionszuschusses beim Ankauf gewährt und beträgt 50 Euro je Tier. Der Mindestankaufspreis ist 400 Euro netto und gilt für Hochleistungszuchtwidder sowie -böcke der Klassen Ia, Ib und IIa bei Ankauf über Versteigerungen in Kärnten, Lienz, Wels, Traboch, Maishofen, Imst oder Rotholz.
Die Beihilfe beim Ankauf von Hochleistungszuchtwiddern gilt für die Rassen Tiroler Bergschaf, Merino-Landschaf, Suffolk, Texel, Jura, Ostfriesisches Milchschaf, Kärntner Brillenschaf, Braunes Bergschaf, Dorper und Berrichon du Cher sowie für den Ankauf von Hochleistungszuchtböcken der Rassen Saanenziege, Toggenburger Ziege, Burenziege, Gemsfärbige Gebirgsziege, Pinzgauer Ziege und Tauernscheckenziege, die in einem Zuchtbuch einer anerkannten Zuchtorganisation eingetragen sind, zu den genannten Mindestankaufspreisen und angeführten Exterieurklassen.
Die Abwicklung der Fördermaßnahme erfolgt zum Jahresende durch die Landwirtschaftskammer Kärnten. Die Betriebe erhalten das Förderformular mit den Daten der angekauften Tiere zur Unterfertigung und reichen dies in der LK Kärnten im Referat IV, Tierische Produktion und Bauen, ein.
![Schaf.jpg Schaf.jpg](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2022.09.22/1663834581069386.jpg?m=MzY5LA%3D%3D&_=1663834584)
2. Ankaufsbeihilfen der Gemeinden
Im Rahmen der De-minimis-Beihilfe können landwirtschaftliche Betriebe im Bundesland Kärnten bei der Wohnsitzgemeinde eine Beihilfe für angekaufte, gekörte Vatertiere beantragen. Ab etwa 40 Schafen wird je Betrieb ein Vatertier gefördert. Bei kleineren Beständen müssen Tierhalter diese Vatertiere zur Deckung in der Gemeinde zur Verfügung stellen. Die Förderhöhen je Gemeinde sind unterschiedlich. Die Beantragung und Auszahlung erfolgt mit den Abstammungsnachweisen und den Zahlungsbelegen bei der Gemeinde.
Selektionskriterien
- Aus Herdebuchzucht stammend, mit Exterieurbewertung und entsprechenden Zuchtwerten (Fleisch, Fitness, Milch) und möglichst hoher Sicherheit.
- Leistungen der Mutter und Großmütter in Fruchtbarkeit und Milchleistung (besonders bei Milchschafen).
- Für die Fleischleistung die täglichen Zunahmen des Tieres, seiner Eltern und Großeltern; die Bemuskelung des Zuchtwidders mit den entsprechenden Werten einer guten Muskelfülle bei vertretbaren Fettmaßen.
Die Förderung der Vatertierhaltung begünstigt Betriebe, die der Qualität des eingesetzten Vatertiermaterials entsprechende Bedeutung beimessen.
Zuchttiermärkte im Herbst
Am 30. September (Samstag)
veranstaltet der Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten gemeinsam mit der RGO Osttirol in Lienz seine Herbstversteigerung. Versteigerungsbeginn ist um 10.30 Uhr. Das Hauptangebot bilden die Bergschafrassen mit dem Tiroler Berg- und Steinschaf, braunen Bergschaf und dem Juraschaf sowie den Fleischschafrassen Suffolk, Berrichon du Cher und Ile de France.
Das Auftriebsverzeichnis lautet:
findet in Feldkirchen am Veranstaltungsgelände Laboisen der traditionelle Tag der Schaf- und Ziegenhaltung statt. Präsentiert werden unter anderem alle heimische Schaf- und Ziegenrassen, ebenfalls am Programm stehen Schauschafscheren und Hütehundevorführungen. Kulinarische Spezialitäten von Schaf- und Ziegenprodukten erwarten die Besucher, dazu gibt es eine umfangreiche Ausstellung verschiedenster Firmen und ein großes Gewinnspiel mit tollen Preisen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von den "Jungen Wernbergern" und der "Trachtenkapelle Sirnitz". Der Reinerlös der Veranstaltung kommt den Opfern der Unwetterkatastrophe in Unterkärnten zugute, Beginn ist um 10 Uhr.
Infos unter: www.schafe-ziegen-kärnten.at
Am 14. und 15. Oktober (Samstag und Sonntag)
gibt es in St. Donat die bundesweiten Zentralkörungen/Versteigerung.
Am Samstag, dem 8. Oktober stehen die Krainer Steinschafe im Mittelpunkt. Aufgetrieben werden rund 75 Zuchtwidder und zehn Zuchtschafe. Körbeginn ist um 9 Uhr.
Am Sonntag, dem 9. Oktober steht das Kärntner Brillenschaf im Blickfeld. 135 Zuchtwidder und 75 Zuchtschafe sind angemeldet.
Versteigerungsbeginn: 13 Uhr.
Infos unter: www.brillenschafe.at und www.krainersteinschaf.at
veranstaltet der Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten gemeinsam mit der RGO Osttirol in Lienz seine Herbstversteigerung. Versteigerungsbeginn ist um 10.30 Uhr. Das Hauptangebot bilden die Bergschafrassen mit dem Tiroler Berg- und Steinschaf, braunen Bergschaf und dem Juraschaf sowie den Fleischschafrassen Suffolk, Berrichon du Cher und Ile de France.
Das Auftriebsverzeichnis lautet:
- Tiroler Steinschaf: 18 Zuchtwidder (ZW), 78 Zuchtschafe (ZS)
- Tiroler Bergschaf: 24 ZW, 74 ZS
- Jura: 26 ZW, 5 ZS
- Braunes Bergschaf: 6 ZW, 9 ZS
- Berrichon du Cher: 2 ZW
- Suffolk: 11 ZW
- Ile de France: 2 ZW
findet in Feldkirchen am Veranstaltungsgelände Laboisen der traditionelle Tag der Schaf- und Ziegenhaltung statt. Präsentiert werden unter anderem alle heimische Schaf- und Ziegenrassen, ebenfalls am Programm stehen Schauschafscheren und Hütehundevorführungen. Kulinarische Spezialitäten von Schaf- und Ziegenprodukten erwarten die Besucher, dazu gibt es eine umfangreiche Ausstellung verschiedenster Firmen und ein großes Gewinnspiel mit tollen Preisen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von den "Jungen Wernbergern" und der "Trachtenkapelle Sirnitz". Der Reinerlös der Veranstaltung kommt den Opfern der Unwetterkatastrophe in Unterkärnten zugute, Beginn ist um 10 Uhr.
Infos unter: www.schafe-ziegen-kärnten.at
Am 14. und 15. Oktober (Samstag und Sonntag)
gibt es in St. Donat die bundesweiten Zentralkörungen/Versteigerung.
Am Samstag, dem 8. Oktober stehen die Krainer Steinschafe im Mittelpunkt. Aufgetrieben werden rund 75 Zuchtwidder und zehn Zuchtschafe. Körbeginn ist um 9 Uhr.
Am Sonntag, dem 9. Oktober steht das Kärntner Brillenschaf im Blickfeld. 135 Zuchtwidder und 75 Zuchtschafe sind angemeldet.
Versteigerungsbeginn: 13 Uhr.
Infos unter: www.brillenschafe.at und www.krainersteinschaf.at