Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen(current)2
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Weitere Förderungen
  4. Kärnten

Ankaufsbeihilfen für Hochleistungszuchttiere

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.09.2023 | von Eduard Penker, Beratung Schaf- und Ziegenhaltung - Gültigkeit: Kärnten

Das Agrarreferat des Landes Kärnten und die Gemeinden fördern die Anschaffung von Hochleistungszuchtwiddern und -böcken. Was es zu beachten gilt, lesen Sie hier.

Ziege.jpg © ÖBSZ
Das Land Kärnten und die Gemeinden unterstützen den Ankauf von Hochleistungszuchtböcken. © ÖBSZ

1. Ankaufsförderung des Landes Kärnten

Die Ankaufsförderung hat das Ziel, die genetische Qualität bei der Zucht von Schafen und Ziegen durch den Erwerb von Hochleistungszuchtwiddern und -böcken zu verbessern. Diese Förderung wird Landwirten gewährt, die im Bundesland Kärnten einen landwirtschaftlichen Betrieb bewirtschaften.

Die Förderung wird in Form eines Investitionszuschusses beim Ankauf gewährt und beträgt 50 Euro je Tier. Der Mindestankaufspreis ist 400 Euro netto und gilt für Hochleistungszuchtwidder sowie -böcke­ der Klassen Ia, Ib und IIa bei Ankauf über Versteigerungen in Kärnten, Lienz, Wels, Traboch, Maishofen, Imst oder Rotholz.

Die Beihilfe beim Ankauf von Hochleistungszuchtwiddern gilt für die Rassen Tiroler Bergschaf, Merino-Landschaf, Suffolk, Texel, Jura, Ostfriesisches Milchschaf, Kärntner Brillenschaf, Braunes Bergschaf, Dorper und Berrichon du Cher sowie für den Ankauf von Hochleistungszuchtböcken der Rassen Saanenziege, Toggenburger Ziege, Burenziege, Gemsfärbige Gebirgsziege, Pinzgauer Ziege und Tauernscheckenziege, die in einem Zuchtbuch einer anerkannten Zuchtorganisation eingetragen sind, zu den genannten Mindestankaufspreisen und angeführten Exterieurklassen.

Die Abwicklung der Fördermaßnahme erfolgt zum Jahresende durch die Landwirtschaftskammer Kärnten. Die Betriebe erhalten das Förderformular mit den Daten der angekauften Tiere zur Unterfertigung und reichen dies in der LK Kärnten im Referat IV, Tierische Produktion und Bauen, ein.
Schaf.jpg © ÖBSZ
Nur mit ausgezeichneten Vatertieren ist eine Qualitätsverbesserung in der Schafzucht möglich. © ÖBSZ

2. Ankaufsbeihilfen der Gemeinden

Im Rahmen der De-minimis-Beihilfe können landwirtschaftliche Betriebe im Bundesland Kärnten bei der Wohnsitzgemeinde eine Beihilfe für angekaufte, gekörte Vatertiere beantragen. Ab etwa 40 Schafen wird je Betrieb ein Vatertier gefördert. Bei kleineren Beständen müssen Tierhalter diese Vatertiere zur Deckung in der Gemeinde zur Verfügung stellen. Die Förderhöhen je Gemeinde sind unterschiedlich. Die Beantragung und Auszahlung erfolgt mit den Abstammungsnachweisen und den Zahlungsbelegen bei der Gemeinde.

Selektionskriterien

  • Aus Herdebuchzucht stammend, mit Exterieurbewertung und entsprechenden Zuchtwerten (Fleisch, Fitness, Milch) und möglichst hoher Sicherheit.
  • Leistungen der Mutter und Großmütter in Fruchtbarkeit und Milchleistung (besonders bei Milchschafen).
  • Für die Fleischleistung die täglichen Zunahmen des Tieres, seiner Eltern und Großeltern; die Bemuskelung des Zuchtwidders mit den entsprechenden Werten einer guten Muskelfülle bei vertretbaren Fettmaßen.
Frisch in der Herde angeschaffte Vatertiere benötigen eine gewisse Quarantänezeit und auch eine Zeit der Umstellung (Fütterung, Haltungsbedingungen) sowie Eingewöhnung in die Herde. Vatertiere sollen verstärkt unter Beobachtung stehen, weil gerade für junge Vatertiere beim Deckeinsatz, auf den sie konditionell vorbereitet sein sollen, viel zusätzlicher Stress entsteht.
Die Förderung der Vatertierhaltung begünstigt Betriebe, die der Qualität des eingesetzten Vatertiermaterials entsprechende Bedeutung beimessen.

Zuchttiermärkte im Herbst

Am 30. September (Samstag) 
veranstaltet der Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten gemeinsam mit der RGO Osttirol in Lienz seine Herbstversteigerung. Versteigerungsbeginn ist um 10.30 Uhr. Das Hauptangebot bilden die Bergschafrassen mit dem Tiroler Berg- und Steinschaf, braunen Bergschaf und dem Juraschaf sowie den Fleischschafrassen Suffolk, Berrichon du Cher und Ile de France. 
Das Auftriebsverzeichnis lautet:
  • Tiroler Steinschaf: 18 Zuchtwidder (ZW), 78 Zuchtschafe (ZS)
  • Tiroler Bergschaf: 24 ZW, 74 ZS
  • Jura: 26 ZW, 5 ZS
  • Braunes Bergschaf: 6 ZW, 9 ZS
  • Berrichon du Cher: 2 ZW
  • Suffolk: 11 ZW
  • Ile de France: 2 ZW
Am 7. Oktober (Samstag) 
findet in Feldkirchen am Veranstaltungsgelände Laboisen der traditionelle Tag der Schaf- und Ziegenhaltung statt. Präsentiert werden unter anderem alle heimische Schaf- und Ziegenrassen, ebenfalls am Programm stehen Schauschafscheren und Hütehundevorführungen. Kulinarische Spezialitäten von Schaf- und Ziegenprodukten erwarten die Besucher, dazu gibt es eine umfangreiche Ausstellung verschiedenster Firmen und ein großes Gewinnspiel mit tollen Preisen. ­Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von den "Jungen Wernbergern" und der "Trachtenkapelle Sirnitz". Der Reinerlös der Veranstaltung kommt den Opfern der Unwetterkatastrophe in Unterkärnten zugute, Beginn ist um 10 Uhr. 
Infos unter: www.schafe-ziegen-kärnten.at

Am 14. und 15. Oktober (Samstag und Sonntag) 
gibt es in St. Donat die bundesweiten Zentralkörungen/​Versteigerung. 
Am Samstag, dem 8. Oktober stehen die Krainer Steinschafe im Mittelpunkt. Aufgetrieben werden rund 75 Zuchtwidder und zehn Zuchtschafe. Körbeginn ist um 9 Uhr. 
Am Sonntag, dem 9. Oktober steht das Kärntner Brillenschaf im Blickfeld. 135 Zuchtwidder und 75 Zuchtschafe sind angemeldet. 
Versteigerungsbeginn: 13 Uhr.
Infos unter: www.brillenschafe.at und www.krainersteinschaf.at

Links zum Thema

  • www.schafe-ziegen-kärnten.at
  • www.brillenschafe.at
  • www.krainersteinschaf.at

Weitere Fachinformationen

  • Unterstützung für Wegerhalter: Grader- und Walzen-Offensive startet

  • Agrardiesel: Rückvergütung auch für Forstbetriebe

  • Ankaufsbeihilfen für Hochleistungszuchttiere

  • Milchtransportkostenzuschuss: Antragsfrist nicht versäumen!

  • Hofübernehmer: 4.000 Euro Aufzeichnungsbonus nutzen!

  • Rückvergütung CO2 Bepreisung und Agrardiesel für 2025 bis 15. April beantragen

  • Was versteht man unter De-minimis-Beihilfen?

  • Biodiversitätsfonds: 18 Mio. Euro für Umsetzungsprojekte zum Schutz der Biodiversität

  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

  • Waldfonds geht in die Verlängerung

  • Behörden und Förderstellen auf Bundesebene

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ziege.jpg © ÖBSZ

Das Land Kärnten und die Gemeinden unterstützen den Ankauf von Hochleistungszuchtböcken. © ÖBSZ

Schaf.jpg © ÖBSZ

Nur mit ausgezeichneten Vatertieren ist eine Qualitätsverbesserung in der Schafzucht möglich. © ÖBSZ