Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum(current)2
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Recht & Steuer
  3. Grundeigentum

380 kV-Stromtrasse durch Kärnten geplant

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.02.2025 | von Ing. Harald Sucher

Die Vorarbeiten für die 170 km lange Starkstromleitung wurden gestartet. Hunderte Grundbesitzer sind potenziell davon betroffen.

Strommast.jpg © stock.adobe.com
Die AGP plant eine 380 kV-Leitung durch Kärnten. Die LK Kärnten vertritt dabei die Interessen der Grundeigentümer mit Nachdruck. © stock.adobe.com
Aufgrund des wachsenden Strombedarfs in der Zukunft und des Ziels, eine vollständige Stromver­sorgung aus erneuerbaren Quellen bis 2030 zu erreichen, soll der Ringschluss des 380 kV-Leitungssystems in Österreich umgesetzt werden. Die Verbindung der Photovoltaik- und Windkraftanlagen im Osten Österreichs mit den Pumpspeicherkraftwerken im Süden und Westen ist ein zentraler Meilenstein in der Energiewende und auch notwendig, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. 
Umgesetzt wird das Projekt von der Austrian Power Grid AG (APG) – einer Tochtergesellschaft des Verbundes. Dabei sollten die Umspannwerke Lienz in Osttirol und Obersielach in Völkermarkt mit dem 380 kV-System verbunden werden. Eine 110 kV-Leitung sollte abschnittsweise mitgeführt werden. Insgesamt beträgt die Länge der geplanten Leitung rund 180 km, davon verlaufen rund 170 km in Kärnten (siehe Bild). Als Datum der Inbetriebnahme der neuen Leitung wird das Jahr 2033 genannt.
Für dieses Vorhaben hat die APG auf Basis bestehender Grundlagedaten (Siedlungsstruktur, Geländedaten, Infrastruktur etc.) eine sogenannte Raumwiderstandsanalyse durchgeführt und in weiterer Folge ein Projektgebiet für mögliche Trassenkorridore ausgearbeitet. Dieses Projektgebiet betrifft nachstehend angeführte politische Gemeinden in Kärnten:
Arriach, Bad Bleiberg, Baldramsdorf, Berg im Drautal, Brückl, Dellach im Drautal, Diex, Ferndorf, Feldkirchen in Kärnten, Flattach, Frauenstein, Glanegg, Greifenburg, Griffen, Himmelberg, Irschen, Kappel am Krappfeld, Klagenfurt am Wörthersee, ­Kleblach-Lind, Lendorf, Liebenfels, Lurnfeld, Magdalensberg, Maria Saal, Moosburg, Mölbling, Mühldorf, Oberdrauburg, Obervellach, Ossiach, Paternion, Reißeck, Rangersdorf, Sachsenburg, Spittal an der Drau, Stall, Steindorf am Ossiacher See, Steinfeld, Steuerberg, St. Georgen am Längsee, Stockenboi, St. Urban, St. Veit an der Glan, Techelsberg am Wörther See, Treffen am Ossiacher See, Wernberg, Velden am Wörther See, Villach, Völkermarkt, Weißenstein, Winklern.

Für die Umsetzung dieses Projektes sind Vorarbeiten im Planungsgebiet notwendig, um zu prüfen, ob einzelne Grundstücke aufgrund der Bodenbeschaffenheit oder Neigung für die geplante Trasse in Frage kommen. Diese Erkenntnisse fließen in den Trassenfindungsprozess ein. 
Diese Vorarbeiten auf privaten land- und forstwirtschaftlichen Eigentumsflächen bedürfen einer starkstromwegerechtlichen Bewilligung. Auf Antrag der APG erteilte das zuständige Bundesministerium für Klimaschutz dem Projektwerber für die Dauer von 36 Monaten ab 17. Februar 2025 die Bewilligung zur Inanspruchnahme von fremdem Gut zur Vornahme von Vorarbeiten für das Vorhaben „Netzraum Kärnten“.

 

Umfang der Vorarbeiten

  • Begehungen und Befahrungen der Grundstücke zum Zweck der Feststellung technischer ahmenbedingungen 
  • Feststellung der Wege­eignung für Befahrungen und den Einsatz der für Vorarbeiten benötigten maschinellen Hilfsmittel (Bohrgeräte, Vermessungseinheiten, Werkzeugtransporte etc.) 
  • Vermessungsarbeiten 
  • geologische Kartierungen und maschinenunterstützte Untersuchungen bezüglich der Bodenbeschaffenheit und anderer bodentechnischer Parameter 
  • Bodenuntersuchungen, insbesondere Bohrungen 
  • Einrichtung von temporären Messstellen für klimatische Untersuchungen 
  • Quellbeweissicherungen und die Erkundung von Quellschutzgebieten bezüglich ihrer Art und Größe 
  • Waldabschätzungen und ­-begutachtungen, insbesondere betreffend Maststandorte, Prüfung der Möglichkeiten des Waldaufschlagens oder von Überspannungen 
  • Festlegung von Mast­standorten vor Ort 
  • Ortsmessungen elektro­magnetischer Felder
  • Tunlichste Schonung bei der Rechtsausübung gegenüber Grundeigentümern
Insgesamt sind viele Hunderte Grundbesitzer von der neuen Leitung potenziell betroffen. Die Landwirtschaftskammer als gesetzliche Interessenvertretung der Grundeigentümer hat mit der APG Kontakt aufgenommen, um sich detailliert über das Projekt und die geplante Vorgangsweise informieren zu lassen. Ziel der LK Kärnten ist es, die Interessen der Grundeigentümer bestmöglich zu wahren und ihren Anliegen Gehör zu verschaffen. 

Sollten auf einzelnen Grundstücken intensivere Erhebungen notwendig sein, so werden die Grundbesitzer rechtzeitig vorweg von der APG informiert. Eventuell auftretende Flurschäden werden entsprechend den Richtsätzen für Entschädigungen der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten abgegolten.
 
KV-Leitung-Grafik2.jpg © APG
380kV-Trasse durch Kärnten. © APG

LK-Kernthemen zum Schutz der Grundbesitzer

  • Zeitgerechte und umfassende Informationen an Grundeigentümer
  • Mitsprache der Landwirtinnen und Landwirte bei Trassenfindung und Detailplanung (nutzungsverträgliche Variante)
  • Prüfung von Projektvarianten (z. B. Erdkabel)
  • Zeitgemäße Entschädigungen (z. B. jährliche Zahlungen)
  • Neuentschädigungen bei Generalerneuerung der Leitung
  • Jederzeitige Einsichtnahme in Projektunterlagen
Die Landwirtschaftskammer wird in regelmäßigen Abständen über den weiteren Projektverlauf im Kärntner Bauer berichten und zu gegebener Zeit zu Informationsveranstaltungen einladen. Betroffene Grundeigentümer können sich mit Fragen an die zuständigen Außenstellen in ihren Bezirken wenden.
Zum nächsten nächster Artikel

Das Fahrtrecht in der Land- und Forstwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • Das Fahrtrecht in der Land- und Forstwirtschaft

  • Erwerb von Dienstbarkeiten

  • Bittleihevertrag ermöglicht Wegbenützung

  • Das ersessene Fahrtrecht

  • Unzulässige Erweiterung von Servituten

  • Nicht jedes Hinweisschild schützt vor Ersitzung!

  • Ist der Traktor zu breit oder der Weg zu schmal?

  • Wegerecht und angrenzender Pflanzenbewuchs

  • Nicht einverleibte Dienstbarkeit erlischt mit gutgläubigem Erwerb des belasteten Grundstücks

  • Baumtransport über fremden Grund - Zustimmung von Pächter und Eigentümer erforderlich

  • Inanspruchnahme von fremdem Grund für Bauarbeiten

  • Wasserquelle auf Fremdgrund

  • Grundlagen des Nachbarrechts

  • Lärm durch Tiere

  • Duldung von Bienen

  • Düngemittel im Nachbarrecht

  • Hecke an der Grundgrenze

  • Lärm, Staub und Geruch zur Erntezeit

  • Wie sicher ist eine Grundgrenze

  • Überhangsrecht, Wurzeln über der Grundgrenze und Grenzbaum

  • Weidezäune und Privatwege

  • Wasserableitung auf das Nachbargrundstück

  • Freilaufende Hühner und andere freilaufende Tiere im Nachbarrecht

  • Grünland: Richtsätze für Schwarzwildschäden

  • Verwaltungsvereinfachung im Grundverkehr

  • Windparkanlagen - Beratung

  • Windparkanlagen - Checkliste über wesentliche Vertragspunkte

  • Vorverträge und Optionsverträge

  • Rechtliches über Hausbrunnen und Hausquellen

  • Grundbuch: Befreiung von Eintragungsgebühr

  • Bau einer Niederspannungsleitung

  • Breitbandausbau – erhöhte Richtsätze erreicht

  • Wert des Wasserbezuges für den Standort einer Quellfassung

  • Auswahl von Sachverständigen

  • Bodenschätzung: Fristen beachten!

  • Wissenschaftliche Erhebungen – braucht es die Zustimmung des Verfügungsberechtigten?

  • Obstbäume neben der Straße

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Wie gut ist der Kataster?

  • Wasserversorgung einzeln oder gemeinsam

  • Einheitswert: Hauptfeststellung 2023

  • Verkehrszeichen auf Privatgrund

  • Wasser gerecht aufteilen

  • Mobilfunk-Standortverträge: Versuch nachteiliger Änderungen

  • Mobilfunkmast-Standorte: Verträge genau prüfen

  • Schneeräumung auf öffentlichen Straßen

  • Das ABC des Grundbuchs - häufige Fragen auf einen Blick zusammengefasst

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Strommast.jpg © stock.adobe.com

Die AGP plant eine 380 kV-Leitung durch Kärnten. Die LK Kärnten vertritt dabei die Interessen der Grundeigentümer mit Nachdruck. © stock.adobe.com

KV-Leitung-Grafik2.jpg © APG

380kV-Trasse durch Kärnten. © APG