Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Zwei gekörte Hengste für Kärnten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.02.2025 | von Stefanie Wuzella

Die ARGE Haflinger-Hengstkörung 2025 wurde im Pferdezentrum Stadl-Paura veranstaltet. Angemeldet waren 17 Junghengste sowie drei ältere Hengste - davon fünf aus Kärnten.

Pferd.jpg © Rossinger
Antonio BE n. Amazing Star van Beauvoord – Pächter: LPZV Kärnten © Rossinger
Am 31. Jänner stellten sich die Köranwärter der aus Thomas Striedner, Martin Pfeffer, Friedrich Auer, Sylvia Möschl, Harald Reicher, Lukas Scheiber und Dipl.-Ing. Johann Wieser bestehenden Kommission. Um nur die bestmögliche Genetik, verbunden mit einem tadellosen Exterieur und geregelten Bewegungsabläufen, in den Deckeinsatz zu schicken, müssen sich die Anwärter einer sehr gewissenhaften Bewertung unterziehen. Am Vortag wurden die Köranwärter gemessen, die Abzeichen kontrolliert, und die tierärztliche Untersuchung wurde durchgeführt. Angemeldet waren 17 Junghengste (Geburtsjahrgang 2022) sowie drei ältere Hengste - davon fünf aus Kärnten. Auch die fünf erstplatzierten Hengstfohlen des ARGE Haflinger-Bundesfohlenchampionates 2022 nahmen an der Körung teil, vier davon erreichten ein positives Körurteil.

Die Ergebnisse

Gewertet wurde in zwei Kategorien. Die dreijährigen Junghengste bildeten die erste Gruppe, in welcher die Siegerschärpen ausgemacht wurden, und die älteren Hengste wurden separat gereiht. Heuer pendelte sich die Durchschnittswiderristhöhe bei 149,6 cm ein - ein Wert, der definitiv im Idealmaß lt. Zuchtprogramm liegt. Begonnen wurde dieses Mal am Vortag mit einem verpflichtenden Freilauftraining für alle Hengste, damit sich diese mit dem neu aufgebauten Oval vertraut machen konnten. Am Tag der Körung begann man ebenfalls gleich in der Früh mit dem Freilaufen der Hengste, bevor es wieder nach draußen zur Musterung am harten Boden auf das Pflaster ging. Die abschließende Einzelvorstellung am Dreieck in der Halle mit den gemeinsamen Schrittringen ermöglichte der Kommission einen genauen Blick auf die Köraspiranten. Heuer war die Besucheranzahl wieder sehr hoch.

Schlussendlich stellten sich 20 Hengste aus sechs verschiedenen Blutlinien dem Urteil der Fachjury. Bei der Verkündung der Körergebnisse durften sich neun Beschicker über ein positives Ergebnis und den Eintrag in das Testhengstbuch oder Haupthengstbuch freuen. Der Landes-Pferdezuchtverband Kärnten (LPZV) sicherte sich einen sehr modernen Junghengst. Der äußerst schicke, sehr charmante, fein modellierte und bewegungsfreudige Junghengst Antonio BE wusste von Beginn an von sich zu überzeugen. Gezüchtet wurde der 146 cm große Junghengst im Züchterstall von Björn Edelmann, Nidda Oberlais in Deutschland, und steht auch in seinem Besitz. Antonio BE stammt aus der bekannten Staatsprämienstute Gretha BE nach Staniero BE und ist ein Sohn des Amazing Star van Beauvoord - eine sehr interessante A-Linie. Antonio BE ist der dritte gekörte Sohn der Gretha BE neben Noakley BE und Watango BE. Für die heurige Decksaison wird er auf der Station der Familie Grilc-Kokovica, Feis­tritz ob Bleiburg, aufgestellt. Antonio BE wird mit 7,67 in das Testhengstbuch der ARGE Haflinger eingetragen. Sehr erfreulich aus Kärntner Sicht ist auch, dass der bei uns seit einigen Jahren eingesetzte Deckhengst Sturmkönig nach Prämienhengst Stainz bei dieser Körung seinen ersten gekörten Sohn aufstellen konnte. St. Johann 0,20 % ox, aus der Zucht und im Besitz von Birgit und Thomas Dreßen und Karl Lankmaier, Scharnstein, präsentierte sich eindrucksvoll und erreichte den vierten Platz.

Weiters gekört

Waidblick - der erste gekörte Sohn des Hengstes Walescano. Als "der Bewegungskünstler der Veranstaltung" vorgestellt, ertrabte sich der 152 cm große Junghengst sein positives Körurteil. Gezüchtet von Jakob Hofer, Kainach, und im Besitz von Janine Silvia Grafenauer, Bad Bleiberg, stammt dieser formschöne Junghengst aus der Staatsprämienstute Barina nach Nordpol. Waidblick wird mit der Wertnote 7,67 in das Testhengstbuch eingetragen.

Sterngold - ein Sohn des Sternwächters aus der Bella II nach Prämienhengst Standschütz. Der elfjährige Hengst wurde von Christina Wagner, Münster, gezüchtet und steht im Besitz von Andreas Reibnegger, Glödnitz. Der 152 cm große Hengst wurde ins rheinische Pferdestammbuch sowie ins Hengstbuch des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen eingetragen und kann eine beeindruckende Nachzucht in Deutschland vorweisen. Der äußerst ausdrucksvolle, gut modellierte, mit männlichem Ausdruck und einer sehr guten Bewegung ausgestattete Hengst wird nach seiner positiv absolvierten Hengstleistungsprüfung 2018 in Warendorf in das Haupthengstbuch eingetragen. 

Am darauffolgenden Wochenende fanden die AWÖ-Hengsttage sowie die Reitponykörung in Stadl-Paura statt. Herzlich gratulieren möchten wir hier der Züchter- und Besitzerfamilie Ahorner, Wien, zum Reservesieg bei den Junghengsten. Der schicke Reitponyhengst Dempsey NLA, über Dreidimensional/​​Notre Beau PrH gezogen, sicherte sich den zweiten Platz im Körlot.
Zum vorigen voriger Artikel

Walescano – das Haflingerpferd des Jahres 2024

Zum nächsten nächster Artikel

Verpflichtende Meldung von Equiden

Weitere Fachinformation

  • Stolze Zuchterfolge, starker Nachwuchs, 70 Auszeichnungen
  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Santos ist Sportpferd des Jahres 2024
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Walescano – das Haflingerpferd des Jahres 2024
  • Zwei gekörte Hengste für Kärnten
  • Verpflichtende Meldung von Equiden
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Starke Leistungen von Norikern, Haflingern und Warmblut
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Pferd.jpg © Rossinger

Antonio BE n. Amazing Star van Beauvoord – Pächter: LPZV Kärnten © Rossinger