Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Santos ist Sportpferd des Jahres 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.03.2025 | von Stefanie Wuzella

Ob Doppel-Bundesmeister oder mehrfacher Landesmeister - Marissa Egartner und ihr 13-jähriger Wallach sind immer im Spitzenfeld platziert.

Doppel-Bundesmeister 2024 (002).jpg © Privat
Doppel-Bundesmeister 2024: Marissa auf Santos. © Privat
Die Rasse Haflinger ist nicht nur bestens für den Einsatz als Sportpferd geeignet, sie hat die Voraussetzungen dafür als Rasseziel im Zuchtprogramm definiert. Ein ganz besonderer Vertreter dieser Rasse wird vor den Vorhang geholt - der 13-jährige Haflinger-Wallach Santos, nach Prämienhengst Sevruga gezogen, im Besitz von Marissa Egartner. Santos wurde am 9. April 2012 im Züchterstall von Johann Plesin, St. Stefan/​Gailtal, geboren. Neben seiner eigenen Zucht fungierte dieser als Zuchtrichter und wirkte auch im Kärntner Haflingerzuchtausschuss mit. Sein Prämienhengst Adonis kann zuchttechnisch vor allem sportlich eine unglaubliche Karriere vorweisen.

Wie Adonis stammt Santos aus der Staats- und Elitezuchtprämienstute Daya nach Winterstein, die Plesin als Fohlen von Tirol nach Kärnten holte. Als Santos dreijährig war, kreuzten sich zum ersten Mal die Wege von Nina Egartner und ihrem blonden Erfolgspferd. Bei ihrem ersten gemeinsamen Auftritt, der Reitpferdeprüfung der vierjährigen Haflinger in St. Margarethen/​Lavanttal, holte sich Santos mit dem zweiten Platz die erste Schärpe. Auch beim ARGE Haflinger-Bundeschampionat konnte sich das Team im sehr guten Mittelfeld platzieren. Egartner ist mit ihrem mobilen Reitsportfachgeschäft Horse & Fashion erste Ansprechpartnerin für alles rund um das Thema Reitsport. Da dies sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, gab Nina ihren Santos an jemand ganz Besonderen weiter: ihre Tochter Marissa. 2021 nahm diese Santos erstmals unter ihre Fittiche, Marissa und ihr "Haferschlinger", wie sie Santos liebevoll nennen, wuchsen zu einem perfekten Team zusammen und entwickelten neben der Dressur und dem Springen vor allem die Leidenschaft für den anspruchsvollen Vielseitigkeitssport.

Im Moment kümmert sie sich mit Nina und ihrer Familie liebevoll um fünf Pferde, vom Shetty bis zum Warmblut. Die Wochenenden werden genutzt, um Erfahrungen bei den verschiedensten Turnieren sammeln zu können und um sich bestmöglich auf die Landes- und Bundesmeisterschaften vorzubereiten. 2024 wechselte Santos in den Besitz Marissas. Mit dabei ist auch immer Marissas größter Unterstützer und Fan - ihr Opa. Als Höhepunkte in diesem Jahr anzuführen sind sicher der Titel Nationenpreissieger mit der österreichischen Mannschaft am Haflinger-Europachampionat 2024 und ebenfalls der 14. Platz im Einzel, 1,10 m Springen, im Zuge dieser Veranstaltung. Zum krönenden Abschluss dieses Jahres gelang auch noch das Double mit dem Doppel-Bundesmeister.

2025 sicherten sich Marissa und ihr talentierter Santos in der Sparte Springen den 1. Platz mit 296,5 Leistungspunkten und somit den Jugendsportpreis dieser Klasse. Dieser Preis adressiert junge Reiter aus ländlichen Vereinen auf österreichischen Pferden (Haflinger, Noriker, Warmblüter). Diesen Preis bekommen junge Reiter, die mit österreichischen Pferden die ganze Saison hindurch kontinuierlich und erfolgreich an Turnieren teilgenommen haben. Bis 2025 erreichte Santos mit seiner Besitzerin Marissa Egartner im Sport neun Landesmeistertitel (diese in allen drei Klassen: Springen, Dressur und Vielseitigkeit), drei Bundesmeistertitel und auch mehrere Vizelandesmeistertitel, 2024 sogar schon in der Allgemeinen Klasse. Marissa und ihr Santos - neben den vielen Trainingsstunden ist vor allem die Verbindung zwischen Pferd und Mensch ein wichtiger Baustein, der solche Erfolge erst möglich macht. Herzlichen Glückwunsch zum Titel "Sportpferd des Jahres 2024"!
Marissa mit Familie.jpg © Privat
Marissa Egartner mit ihrer Familie © Privat

Die Sporterfolge

  • Neunfacher Kärntner Landesmeister in Springen, Dressur und Vielseitigkeit (Jugend, Junioren und Allgemein)
  • Dreifacher Bundesmeister (je einmal Einzel-Springen, Mannschaft-Springen, Mannschaft-Vielseitigkeit)
  • Nationenpreissieger mit der österreichischen Mannschaft am Haflinger-Europachampionat 2024
  • Einzel 14. Platz im 1,10 m Springen am Haflinger-Europachampionat 2024
  • Größter Erfolg 2024 Doppel-Bundesmeister, mehrere Vizelandesmeister - im Springen in der Allgemeinen Klasse

Links zum Thema

  • Weitere Fotos
Zum vorigen voriger Artikel

MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!

Zum nächsten nächster Artikel

Frauenpower in der Pferdezucht

Weitere Fachinformation

  • Stolze Zuchterfolge, starker Nachwuchs, 70 Auszeichnungen
  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Santos ist Sportpferd des Jahres 2024
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Walescano – das Haflingerpferd des Jahres 2024
  • Zwei gekörte Hengste für Kärnten
  • Verpflichtende Meldung von Equiden
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Starke Leistungen von Norikern, Haflingern und Warmblut
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Doppel-Bundesmeister 2024 (002).jpg © Privat

Doppel-Bundesmeister 2024: Marissa auf Santos. © Privat

Marissa mit Familie.jpg © Privat

Marissa Egartner mit ihrer Familie © Privat