Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Stolze Zuchterfolge, starker Nachwuchs, 70 Auszeichnungen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.04.2025 | von Stefanie Wuzella

Seine ordentliche Generalversammlung, alljährlich traditionell jeweils in einem anderen in Kärnten ansässigen Verein, hielt der Landes-Pferdezuchtverein heuer in Dellach im Drautal ab.

Zuchterfolge.jpg © LPZV
© LPZV

Landesobmann des Pferdezuchtverbandes, KR Ing. Marjan Čik, Ing. Manfred Lientschnig, Wolfram Wolf, MBA, und Geschäftsführer Thomas Striedner hielten Rückschau auf das Geschäftsjahr 2024. Veranstaltungsort war der Gasthof Weigand Trunk, welcher festlich und mit viel Mühe sowie Liebe zum Detail vorbereitet hergerichtet worden war. Das Team der K5 Dellach im Drautal unter Obmann Hannes Pirker organisierte diesmal die Ordentliche Generalversammlung. Vielen Dank für die Vorbereitung und Durchführung!

Mit 200 anwesenden Mitgliedern bzw. Züchter:innen war dies eine der meist besuchten Generalsversammlungen der vergangenen Jahre. Das Interesse an der Pferdezucht ist im Bundesland Kärnten also mehr als groß. Als Zuchtverband freut es uns umso mehr, dass so viele Ehrengäste den Weg nach Dellach fanden. So konnten wir den Hausherrn, Bürgermeister Johannes Pirker, den Präsidenten der LK Kärnten Siegfried Huber, den neuen Kammeramtsdirektor Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig, KR Hermann Schluder, Tierzuchtdirektor Dr. Johann Burgstaller, den Direktor der LFS Stiegerhof Ing. Anton Freithofnig, die Generalsekretärin der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Pferdezüchter (ZAP) Dipl.-Ing. Natascha Stolka und viele weitere willkommen heißen. Neben den angeführten Ehrengästen und Funktionären begrüßte Ing. Čik, vor allem Mitglieder und Züchter sehr herzlich.

Nach einem schönen Auftaktlied einer Abordnung des in Dellach ansässigen gemischten Chors New Voices eröffnete nach den Grußworten des Obmannes des K5 Dellach im Drautal, Hannes Pirker, der Landesobmann die Generalversammlung. Nach der Wahl der Protokollführerin, der Stimmenzähler und des Protokollmitunterfertigers trugen KR Čik, Rasse Noriker; Ing. Manfred Lientschnig, Rasse Haflinger; Wolfram Wolf, MBA, Rasse Warmblut; den umfangreichen Tätigkeitsbericht über das Jahr 2024 gemeinsam abwechslungsreich vor. Besondere Höhepunkte waren vergangenes Jahr die Noriker-Landesjungstutenschau in St. Donat/Zollfeldhalle, die Haflinger-Stutbuchaufnahme mit Landesjungstutenschau am Reiterhof Sumperhof, die ARGE Noriker-Bundesjungstutenschau (vier Bundessiegerschärpen für Kärnten!) das Kärntner Pferdefestival, die Noriker-Hengstkörung, das ARGE Noriker & Haflinger-Bundeschampionat, die gut beschickte Kärntner Leistungsprüfung und viele weitere mehr.

Der Geschäftsführer des LPZV Kärnten Thomas Striedner präsentierte anschließend den Jahresabschluss sowie die Daten und die Zahlen des vergangenen Geschäftsjahres 2024.

Aus 26 regionalen Pferdezuchtvereinen mit 1.260 Mitgliedern setzte sich der Landes-Pferdezuchtverband per 31. Dezember 2024 zusammen. Über die Tätigkeit des Aufsichtsrates berichtete Vorsitzender Dipl.-Ing. Dr. Andreas Zettl. Im Anschluss wurde über dessen Anträge abgestimmt.

Die jungen Pferdezüchter

Nach diesem Tagesordnungspunkt stellten sich die neu gegründeten Jungzüchter der Kärntner Pferdezucht vor. Obfrau Larissa Wassertheurer, Haflinger; und Obfrau-Stellvertreterin Julia Godez, Noriker; stellten den Vorstand vor und erläuterten die nächsten geplanten Veranstaltungen. Ziel ist es vor allem, die Jugend und somit den wichtigen Nachwuchs der Züchter und Züchterinnen einzubinden und zu fördern. Unterstützung werden die Jungzüchter natürlich auch zu jeder Zeit vom LPZV Kärnten und dessen Funktionären erfahren.

Der KR Ing. Marjan Cik wurde einstimmig in seiner Funktion als Landesobmann bestätigt. Diese Wahl und die einhellige Unterstützung nahm er dankend und stolz an und freut sich auf die nächsten vier Jahre. Ebenfalls zur Wiederwahl standen die beiden Vorstandsmitglieder Markus Remer und Rupert Moritzer. Diese beiden wurden auch einstimmig wiedergewählt Für das Vorstandsmandat von Anton Müller gab es zwei Wahlvorschläge. Diese beiden wurden in einer geheimen Wahl abgestimmt. Wolfgang Schupp machte hier das Rennen und wird somit als neues Vorstandsmitglied ab sofort mitarbeiten. Für den Aufsichtsratsvorsitzenden Dipl.-Ing. Dr. Zettl gab es ebenfalls ein einstimmiges Votum. Abschließend wurden auch noch die Zuchtausschüsse der drei Rassen Noriker, Haflinger und Warmblut gekürt.

70 Urkunden für Zuchterfolge

Den Abschluss der Generalversammlung krönten beim Tagesordnungspunkt Ehrungen 70 Urkunden, welche Mitglieder für ihre züchterischen Erfolge und Leistungen überreicht bekamen - ein schöner Abschluss für ein ausgezeichnetes Zuchtjahr 2025. Freude bereiteten auch die Grußworte der Ehrengäste, die sich auf gute Zusammenarbeit freuen und Unterstützung zusichern sowie den Züchtern und Mitgliedern alles Gute und viel Erfolg für die kommenden Veranstaltungen wünschten.
 

Links zum Thema

  • Bildergalerie zur Generalversammlung
  • Webseite LPZV
Zum nächsten nächster Artikel

MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!

Weitere Fachinformation

  • Stolze Zuchterfolge, starker Nachwuchs, 70 Auszeichnungen
  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Santos ist Sportpferd des Jahres 2024
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Walescano – das Haflingerpferd des Jahres 2024
  • Zwei gekörte Hengste für Kärnten
  • Verpflichtende Meldung von Equiden
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Starke Leistungen von Norikern, Haflingern und Warmblut
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zuchterfolge.jpg © LPZV

© LPZV