Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Wirkung der Durchforstung messbar

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.09.2020 | von Maximilian Kordasch

Aus ertragskundlichen Durchforstungsversuchen lassen sich wertvolle Informationen ableiten.

forst_vorsch.jpg © Tomazej
© Tomazej
Durchforstung T2 Abbildung 1.jpg © Kärntner Bauer/LK Kärnten
Ein Dauerversuch des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) am Ossiacher Tauern zeigt sehr gut die Auswirkungen einer Durchforstung bzw. das Unterlassen einer Durchforstung.
Ausgangslage ist ein Fichtenbestand, der im Jahr 1960 aufgeforstet wurde. In der Parzelle 2 (unbehandelt) fanden keine Eingriffe statt, während in der Parzelle 1 (behandelt) Durchforstungen stattfanden. Die Parzellen wurden vom BFW wiederholt gemessen und ausgewertet. 

Besonders interessante Daten lassen sich aus der Abbildung 1 ablesen. Der durchschnittliche BHD der unbehandelten Variante liegt bei 26,9 cm und der durchforsteten Variante bei 40 cm. Dies entspricht einer Steigerung um fast 50 % gegenüber der unbehandelten Variante. Ähnliches spiegelt sich in den H/D-Verhältnissen wider. In der unbehandelte Variante liegt das H/D-Verhältnis bei 102 und bei der durchforsteten Variante bei rund 80. Der unbehandelte Bestand ist aufgrund des hohen H/D-Verhältnisses somit unstabil. Das heißt, Durchforstungen erhöhen den Durchmesser und die Stabilität der Bäume.
Nimmt man nun die Sortimentstabellen sowie die Holzpreise (Stand Juli 2020), so ergeben sich bei der unbehandelten Variante Holzerlöse von 57 Euro je Erntefestmeter (Efm) und bei der durchforsteten Variante von 65,10 Euro je Efm. Zieht man anschließend von den Holzerlösen noch die Holzerntekosten, deren Haupteinflussfaktor wohl der BHD ist, ab, so ergibt sich der Deckungsbeitrag I. Dieser macht bei der unbehandelten Variante 26,25 Euro je Efm und bei der durchforsteten Variante 44,10 Euro je Efm aus. Das ist ein deutliches Plus von 17,85 Euro oder rund 68 %. Zusätzlich müsste noch berücksichtigt werden, dass bei der durchforsteten Variante bereits Vornutzungserträge angefallen sind. Allein diese Aufstellungen zeigen, welche positiven Effekte Durchforstungen haben und wie wichtig und unerlässlich sie sind.
 
Durchforstung T2 Abbildung 2.jpg © Kärntner Bauer/LK Kärnten
Abbildung 2: Deckungsbeitrag I (Holzerlös abzüglich Holzerntekosten) der durchforsteten sowie der unbehandelten Parzelle in € je Erntefestmeter. © Kärntner Bauer/LK Kärnten

Gewusst wie – mit einem Nutzungsplan

Ein Nutzungsplan zeigt auf, wo unaufschiebbare Pflegemaßnahmen vorgenommen werden sollten. Das Forstreferat der LK unterstützt Sie bei der Erstellung. 
Bei der Erstellung eines Nutzungsplanes werden wirtschaftliche und naturspezifische Daten im Wald erhoben und ausgewertet. Er fasst die grundlegendsten Informationen über Ihren Wald zusammen und ist für vorausschauendes und generationsübergreifendes Wirtschaften hilfreich. Das Hauptaugenmerk des Nutzungsplanes liegt bei der Maßnahmenplanung. Dort werden die verschiedenen Maßnahmen/Eingriffe (z. B. Durchforstung, Dickungspflege), die auf den jeweiligen Waldflächen notwendig wären, aufgenommen und übersichtlich aufgelistet. Zusätzlich wird die Dringlichkeit/Priorität bei jeder einzelnen Maßnahme angegeben. Somit erhält man eine Liste und eine überschaubare Karte mit den Maßnahmen/Eingriffen sowie deren jeweiligen Dringlichkeiten, die in den nächsten Jahren im Wald anstehen. Speziell für Kleinwaldbesitzer ist ein Nutzungsplan eine gute Alternative zum herkömmlichen und umfangreicheren Waldwirtschaftsplan, der unter anderem auch den nachhaltigen Hiebssatz beinhaltet. Der fertige Nutzungsplan ist in gebundener Form oder auch digital erhältlich. 

Sie werden aktiv bei der Erstellung eingebunden. Bei den gemeinsam durchgeführten Bestandsaufnahmen vor Ort werden Ihre Fragen zu waldbaulichen bzw. generell forstlichen Themen besprochen und beantwortet. 
Bestimmte Pflegemaßnahmen wie etwa Stammzahlreduktionen oder Erstdurchforstungen lassen sich trotz sehr schlechter Holzmarktlage nicht ohne nachteilige Auswirkungen auf spätere Zeit verschieben. Ein Nutzungsplan zeigt unter anderem auf, welche Nutzungsmöglichkeiten der Wald liefert und wo unaufschiebbare Pflegemaßnahmen stattfinden sollten. 
Das Forstreferat der Landwirtschaftskammer Kärnten bietet dieses Beratungsprodukt an, wobei vor allem Kleinwaldbesitzer die Hauptzielgruppe sind. 

Informationen: Tel. 0463/58 50-12 78 oder 0463/58 50-12 83, forstwirtschaft@lk-kaernten.at 
 

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
forst_vorsch.jpg © Tomazej

© Tomazej

Durchforstung T2 Abbildung 1.jpg © Kärntner Bauer/LK Kärnten

Abbildung 1: Unterschiedliche Brusthöhendurchmesser (BHD) und H/D-Verhältnisse der durchforsteten und unbehandelten Variante. © Kärntner Bauer/LK Kärnten

Durchforstung T2 Abbildung 2.jpg © Kärntner Bauer/LK Kärnten

Abbildung 2: Deckungsbeitrag I (Holzerlös abzüglich Holzerntekosten) der durchforsteten sowie der unbehandelten Parzelle in € je Erntefestmeter. © Kärntner Bauer/LK Kärnten