Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.04.2025 | von Ing. Alfred Possegger, stellvertretender GF caRINDhia

Obmann Sebastian Auernig begrüßte neben 120 aus ganz Kärnten angereisten Genossenschaftsmitgliedern zahlreiche Ehrengäste, darunter LK-Präsident Siegfried Huber, zur Generalversammlung.

Die 120 Genossenschaftsmitglieder und zahlreiche Ehrengäste reisten aus ganz Kärnten an, um am 5. April an der ordentlichen Generalversammlung der caRINDthia im Edu Care-Seminarzentrum in Treffen am Ossiacher See teilzunehmen. 

Kärnten is lei ans

Obmann Ing. Sebastian Auernig blickte in seinem Bericht auf ein arbeitsintensives, sehr erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2024 zurück. Die caRINDthia organisierte neben Sitzungen des Vorstandes und Aufsichtsrates einen Reigen an Züchterversammlungen für die einzelnen Rassen zur Zufriedenheit der Mitgliedbetriebe. Ebenfalls führte sie die Vertretungsarbeit in den Gremien im Zucht- und Besamungsbereich in vollem Umfang durch. Sebastian Auernig bedankte sich dafür bei seinen Funktionärskollegen aus Vorstand und Aufsichtsrat und bei allen Mitarbeitern der Genossenschaft für ihren Einsatz für die Kärntner Rinderzucht. Einen besonderen Dank richtete Obmann Auernig an die Beschicker der durchgeführten Ausstellungen und Schauen im Berichtsjahr 2024. 
Die guten Leistungsergebnisse aller Rassen und die sehr guten Vermarktungszahlen unterstreichen die hervorragende Zuchtarbeit auf den Betrieben, wofür sich der Obmann bei den Mitgliedbetrieben herzlichst bedankte. Einmal mehr wird die Kärntner Spitzengenetik durch den Ankauf von sechs Elitevererbern der Rassen Fleckvieh, Brown Swiss, Pinzgauer und Kärntner Blondvieh für den nationalen und internationalen Besamungseinsatz ins Rampenlicht gestellt. Unter dem Motto „klein, aber fein“ hat sich caRINDthia mit ihren Zuchteliten über die Landesgrenzen hinaus einen großen Namen gemacht. 

Sichtbare Vielfalt

Eindrucksvoll präsentierte Ing. Ernst Lagger im Geschäftsbericht die Arbeit in den Abteilungen Fleckvieh, Milchrassen, Generhaltung und Fleischrassen. Mit intensiver Zuchtarbeit auf steter Weiterentwicklung der Zuchtprogramme erreichten die Mitgliedbetriebe im Berichtsjahr den gewünschten Zuchtfortschritt. Im Besamungsbereich wird mittlerweile von 37 verschiedenen Rassen Sperma flächendeckend ausgeliefert. Der Leistungsbericht des Geschäftsführers bestätigte das hohe Niveau der Kärntner Rinderzucht über alle Rassen. In den letzten Jahren konnten stabile Ergebnisse verzeichnet und die Anzahl der Lebensleistungskühe über 100.000 kg Milch gesteigert werden. Die herausragenden Leistungen der einzelnen Rassen in allen Kategorien erfuhren im Rahmen der Züchterehrungen besondere Aufmerksamkeit. Der Managementpreis wurde an 24 Betriebe im Milch- und Fleischleistungsbereich verliehen. Neben den überdurchschnittlichen Leistungsergebnissen schließt dieser Preis wesentlich wichtige, wirtschaftliche Parameter mit ein. Die neu kreierte Lebensleistungsehrung der „Zehn-Tonnen-Kuh“ für das Erreichen von 10 t in den Milchinhaltsstoffen gibt es für Dauerleistungskühe.

Forderndes Jahr 2025

Obmann Ing. Sebastian Auernig berichtete über die aktuelle MKS-Situation in den Nachbarländern und über die anhaltenden Blauzungenkrankheit mit dem Hinweis auf eine Impfempfehlung unserer wertvollen Zuchtbestände. Die Rinderzucht Austria und caRINDthia werden die Zuchtbetriebe in den wichtigen Bereichen der aktuellen Veterinärangelegenheiten am Laufenden halten. 
 

Managementpreis 2025

  • Christoph Brunner vlg.Taferner, Radenthein
  • Gilbert Brunner vlg. Schober, Preitenegg
  • Dipl.-Ing. Astrid Egger vlg. Lamprecht, Millstatt
  • Dipl.-Ing. Friedrich Grojer vlg. Möselhof, Wieting
  • Georg Jankl vlg. Petugger, Himmelberg
  • Andreas Köchl vlg. Kniebernig, Villach
  • Ing. Johannes Lichtenegger vlg. Poms, St. Gertraud/ Lav.
  • Manfred Penz vlg. Hiaslbauer, Preitenegg
  • Ing. Gerald Pirker vlg. Jarzhof, St. Georgen/ Lav.
  • Heinz Pirker vlg. Thaler, Bad. St. Leonhard
  • Erwin Possegger vlg. Brugger, Fresach
  • Mag. Kathrin u. Ing. Stefan Scharf vlg. Rutrecht, Wolfsberg
  • Johannes Schilcher vlg. Lamml, Preitnegg
  • Dipl.-Ing. Martin Stückler vlg. Unterer Seidl, Prebl
  • Robert Theuermann vlg. Pulsinger, St. Stefan/ Lav.
  • Franz Zmug  vlg. Hofmar, St. Stefan/ Lav.
Managementpreis 2025.jpg © caRINDthia
16 Milchleistungsbetriebe bekamen die höchste Auszeichnung in Form des Managementpreises verliehen. © caRINDthia

Managementpreis Fleisch 2025

  • Elfriede Höberl vlg. Wernig, Diex
  • Klaus Jordan vlg. Ebenbauer, Brückl
  • Daniela Kerschbaumer vlg. Feldner, Obervellach
  • Wolfgang Krammer vlg. Hoan, Ebene Reichenau
  • Franz Leitner vlg. Koglbauer, Kappel/ Krappfeld
  • Elisabeth Obweger vlg. Liendl, Millstatt
  • Mag. Rudolf Raunig vlg. Valtl, St. Veit/ Glan
  • Lukas Staber vlg. Ebnerwirt, Paternion
Managementpreis FLEISCH 2025.jpg © caRINDthia
Acht Fleischleistungsbetriebe erhielten den Managementpreis Fleisch 2025. © caRINDthia

10 Tonnen Kühe

  • Odine (Holstein) 12.183 F + E kg von Claudia Keuschnig, Paternion
  • Rose (Fleckvieh) 11.798 F + E kg von Johannes Weber, St. Michael/ Lav.
  • Moni (Fleckvieh) 11.642 F + E kg von Barbara Zarfl, Reichenfels
  • Lusy (Holstein) 11.213 F + E kg von Kacic-Gasser, Feistritz/ Drau
  • Rosi (Holstein) 11.060 F + E kg von Daniel Gaugg, Eitweg
  • Herzerl (Fleckvieh) 11.043 F + E kg von Barbara Zarfl, Reichenfels
  • Mirnessa (Fleckvieh) 10.776 F + E kg von Manfred Penz, Preitenegg
  • Flieder (Fleckvieh) 10.609 F + E kg von Johannes Schilcher, Preitenegg
  • Lester (Brown Swiss) 10.554 F + E kg von Franz Tatschl, St. Gertraud/ Lav.
  • Domenika (Holstein) 10.326 F + E kg von Ing. Josef Mayer, Weißenstein
  • Elina (Holstein) 10.268 F + E kg von Claudia Keuschnig, Paternion
  • Mara (Fleckvieh) 10.105 F + E kg von Bernhard Podesser, Trebesing
  • Fuerstin (Fleckvieh) 10.069 F + E kg  von Andreas Leitner, St. Veit/ Glan
10. Tonnen Kühe HF.jpg © caRINDthia
Betriebsführerinnen und Betriebsführer mit Auszeichnungen der Kategorie "10 Tonnen Kuh". © caRINDthia
10. Tonnen Kühe FV.jpg © caRINDthia
© caRINDthia
10. Tonnen Kühe BS.jpg © caRINDthia
© caRINDthia
Zum vorigen voriger Artikel

Der Sommer sendet erste Blumengrüße

Zum nächsten nächster Artikel

Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Managementpreis 2025.jpg © caRINDthia

16 Milchleistungsbetriebe bekamen die höchste Auszeichnung in Form des Managementpreises verliehen. © caRINDthia

Managementpreis FLEISCH 2025.jpg © caRINDthia

Acht Fleischleistungsbetriebe erhielten den Managementpreis Fleisch 2025. © caRINDthia

10. Tonnen Kühe HF.jpg © caRINDthia

Betriebsführerinnen und Betriebsführer mit Auszeichnungen der Kategorie "10 Tonnen Kuh". © caRINDthia

10. Tonnen Kühe FV.jpg © caRINDthia

© caRINDthia

10. Tonnen Kühe BS.jpg © caRINDthia

© caRINDthia